CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

[Beispielfotos] HD-DA AF-Konverter 1,4x AW am Objektiv inkl. Eigenschaften (OOC Sammelthread)

Pentaxburschi

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Wie der Titel sagt, der Konverter und die Ergebnisse werden sicherlich sehr verschieden ausfallen.

Angefangen mit ganz einfachen Testfotos im Vergleich sieht man schon am DA*300/F4 wie die Abbildung passt:

Der TK ist recht Winzig:
_K5_5936-14.jpg
_K5_5935-13.jpg


Der Schwerpunkt liegt sogar damit etwas neutraler, kommt leichten Bodys zu Hilfe.

_K5_5931-9.jpg
_K5_5933-11.jpg


Der Hebel ist auch wirklich sehr gut zu bedienen, insgesamt stimmt es hier schon mal.

Der Unterschied zwischen 300mm ohne TK zu 420mm mit TK bei ~1,5 Metern Abstand quick ´n´dirty :

300mm/F5.6
_K525923-2.jpg


420mm/F5.6
_K525922-1.jpg


Soweit ist es ganz genau das, was drauf steht - Faktor 1.4 an Nahgrenze.
Fokussierung ist für meine Einschätzung identisch treffsicher, mit TK jedoch marginal langsamer als ohne.

300mm/F5.6 (Fokus Spot-AF auf die Bildmitte, Kante des Fokusrings)
_K525924-3.jpg

1600er Auflösung hier klicken

420mm/F5.6 (Fokus Spot-AF auf die Bildmitte, Fokusskala)
_K525925-4.jpg

1600er Auflösung hier klicken

Soweit die Eckdaten, Nahgrenze bleibt, Brennweite steigt von 300mm auf 420mm und bei F5.6 verringert sich die Schärfeebene von ca 0,45cm (300mm) auf ca 0,22cm (420mm)

Bedeutet in der Natur mit TK

- Insekten an der Nahgrenze Abblenden, für Libellen wird´s richtig gut passen :)
- Geflügel geht offen, für eine Meise braucht man 4 Meter oder mehr, Echsen, Frösche und Co sollten ungefähr gleich sein vom Abstand.


:z04_bier01:
 
probier das Teil doch mal mit dem Sigma 70-200 F2,8 (falls vorhanden) habe gehört mit Sigma-Objektiven klappt das nicht so reibungslos.
 
HD-DA TK1.4 an Sigma APO 70-200/F2.8 HSM II

probier das Teil doch mal mit dem Sigma 70-200 F2,8 (falls vorhanden) habe gehört mit Sigma-Objektiven klappt das nicht so reibungslos.

Moin Werner, das stimmt, mit dem 70-200 ist es etwas schwieriger, der AF tickt schnell vor und zurück und recht wenig treffsicher. Man muss definitiv vorfokussieren und selbst dann trifft es nicht sofort.

Bei mir musste man nach dem Vorfokussieren ca. drei mal den Auslöser halb drücken bis es top sitzt. Optisch geht das allerdings dann auch gut im Ergebnis, ist jedoch für mich kein Grund den TK am 70-200 zu nutzen, es wäre ja bei 200mm ein 280mm Glas mit F4 und das habe ich als 300/F4 ja schon. Für "unten rum" habe ich anstelle 70mm/F2.8 auf 98mm/F4 mit dem Konverter zu schaffen ja das D-FA100/F2.8...

Das 70-200 mit dem TK ist für mich somit sinnfrei...

Bilder (/F5.6):

70mm bei ca. 3 Metern Abstand zum antiken Krupp-Schinken
_K525940-4.jpg


200mm bei ca. 3 Metern Abstand zum antiken Krupp-Schinken
_K525941-5.jpg


70mm Nahgrenze zum antiken Krupp-Schinken
_K525938-2.jpg



200mm Nahgrenze zum antiken Krupp-Schinken
_K525939-3.jpg

Sehr schön sichtbar der Schärfeverlauf weil das Buch schräg steht :)

Glaube es lohnt sich mit dem Sigma APO 70-200/F2.8 HSM II nicht wirklich :)

:z04_bier01:
 
na, wenn der Konverter mal kommt, nicht vor Ende nächster Woche, wenn überhaupt, dann werde ich den mal am 50-135 testen. Mit Konverter wäre das ja leichter als das 70-200 Sigma. Allerdings sind dann die F2,8 flöten.
Das muß ich mir ansehen. Vielleicht geht das 70-200 dann sogar. Obgleich ich es sehr gerne mag.
 
Das DA*300/F4 SDM gewinnt wirklich mit dem TK, das ist wirklich optisch die Kombination, die für das Geld echt lohnt.

Der Mond geht damit gut, man gewinnt hier tatsächlich bei den Details und dem Sensor der K-5(II) ohne Nachschärfen und andere Tricks schon gute Ausgangsfotos

_K525946-1.jpg

Kamera-Modell: PENTAX K-5 II
Objektiv: smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
Aufnahmedatum: 2014-03-14 18:39:43 (keine Zeitzone)
Brennweite: 420.0mm (KB-Format entsprechend: 630mm)
Blende: f/8.0
Belichtungszeit: 0.050s (1/20)
ISO: 100


der 100% Crop ist zwar praxisfremd, zeige das trotzdem mal hier:
_K525946-1crop.jpg

Bin davon überzeugt, dass bei klarem Himmel noch etwas mehr geht...

:z04_bier01:
 
Komme ja momentan kaum im Hellen nach hause, so hatte mich das eher düstere Wetter am Wochenende nicht ganz zufriedengestellt mit dem Konverter, war einfach zu dunkel und die Zeit zu knapp um realistische Eindrücke zu gewinnen. Habe mal vorhin bei einer guten Tasse MasalaChai ein wenig mit den Blenden verglichen was Bokeh und Abbildung hergeben vom DA300/F4 SDM mit und ohne dem Konverter 1.4:

420mm vs. 300mm Blendenreihe:

  1. Reihe -> 420mm 5.6 / 6.3 / 7.1
  2. Reihe -> 300mm 5.6 / 6.3 / 7.1
  3. Reihe -> 420mm 8.0 / 9.0 / 10.0
  4. Reihe -> 300mm 8.0 / 9.0 / 10.0

block.jpg


Das Bokeh scheint sich durch die Brennweitenverlängerung und unterschiedlichen Motivabstände gut zu kompensieren, sehe da keine nennenswerten Unterschiede ...

Die Schärfe mal als Crop von praxisfremden ca. 80% mit ISO3200 vollkommen unbearbeitet, der Goldrand der Skala des 55er misst in der Höhe 5mm :

300@5.6
300F5.6.jpg


420@5.6
420F5.6.jpg


300@6.3
300F6.3.jpg


420@6.3
420F6.3.jpg


300@8.0
300F8.0.jpg


420@8.0
420F8.0.jpg


Wenn ich mir das so ansehe wirkt es mit dem TK mikrominimal schärfer, oder habe ich einen Knick in der Pupille ? :blush:
Insgesamt ist das für einen Konverter eine recht ordentliche Leistung am DA*300/F4 SDM auch wenn es sicherlich irgendwofür viiiel bessere Optiken gibt ;)

:z04_bier01:
 
Moin Dirk,

die Schärfe geht ja mal gar nicht, die Profis wissen schon, warum man für sowas minimal 10.000-Schleifen-Optiken braucht...


Gruß Jan


P.s. ich erspare mir Smileys, die sanfte Ironie, gepaart mit einer Spur Sarkasmus dürfte dem geneigten Leser wohl kaum entgehen.
 
Dem geneigten nicht...


Viele Grüße, Fritzi
 
:D :) :daumenhoch_smilie:

Spaß macht das Teil allerdings schon gewaltig, grade weil man nicht merkt wo darin der 399-Euro-Kompromiss eigentlich steckt... ;)

:daumenhoch_smilie:
 
Update 05/2014

Nach einem Monat mit dem TK in der Natur hat sich eines herausgestellt - er ist wie gemacht für das DA*300/F4 - mit dieser Kombination kratzt man bequem aus 1,5 Metern Entfernung am Makrobereich und das wunderbare daran - die Kombi ist bei Offenblende ausreichend scharf :daumenhoch_smilie:

Eigentlich halte ich ja nix vom Pixelpeepen, allerdings beeindruckt mich dieser Telekonverter immer wieder aufs Neue - habe heute mal damit eine Spinne fotografiert, die dabei war sich mit einer Libelle zu ernähren - die Ergebnisse fand ich echt beeindruckend für Offenblende.


100 % Bildformat
Ausschnitt00.jpg


Starker Crop im Vergleich zum Bild:
Ausschnitt01.jpg

Ergebnis:
_K527417-1%2520%25282%2529.jpg

KLICK für 2397 Pixel

Stärkerer Crop im Vergleich zum Bild:
Ausschnitt02.jpg

Ergebnis:
_K527417-1.jpg

KLICK für 1139 Pixel

Fazit - die fast sinnfreie Vergrößerung auf deutlich mehr als 1:1 zeigt irgendwann dann doch eine Unschärfe, alles was darunter liegt ist klasse und selbst beim AF an der K-5II habe ich bisher keinen Nachteil beim Fokussieren festgestellt, zumindest nicht wenn man 5 oder 11 AF-Punkte einstellt.

Die EXIF waren folgende:

Kamera-Modell: PENTAX K-5 II
Objektiv: smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
Aufnahmedatum: 2014-05-21
Brennweite: 420mm (KB-Format entsprechend: 630mm)
Blende: f/5.6
Belichtungszeit: 0.0025s (1/400)
ISO: 320
Belichtungsabweichung: -0.70 EV
Belichtungsmessung: Spot
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: manuell
Blitz ausgelöst: nein (erzwungen)
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Copyright: DIRK WITTEN
Software: Adobe Photoshop Lightroom 4.4 (Windows)



Dieser Telekonverter ist echt eine lohnende Anschaffung für das Geld :)

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben