CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Betriebsartenstellrad

Nordwind

Mitglied
Hallo zusammen!

Hatte am Wochenende wieder einen Einsatz im örtlichen Theater.
Erfahrungsgemäß fotografiere ich dort immer mit eine Verschlusszeit von 60 bis 80.Natürlich ohne Blitz!
Kurz vor Beginn wollte ich die K7 auf diesen Wert einstellen. Leider bekam ich den Wert nicht unter 1600 eingestellt. Die Zahlen sprangen wild hin und her. Also erstmal wieder ins Foyer und in Ruhe noch mal versucht, half aber nichts. Auch im Modus M das gleiche Dilemma. Akku raus und rein half auch nichts.
Im Modus AV ging es, aber da war die V-Zeit natürlich viel zu lang.
Ziemlich frustriert wieder nach Hause. 2 Stunden abreagiert und siehe da, alles funzt wieder.
Kann sich das einer erklären ? Bilder dann ohne Probleme bei der 2.Veranstaltung am Samstag nachgeholt.
Bin natürlich jetzt ziemlich verunsichert, dass es noch mal wieder auftritt.
Eine 2. Chance gibt es in dem Job selten !
Ansonsten bin ich mit der K / sehr zufrieden.

Gruß Günther
 
Moin Günther,

so erstmal langsam zum Mitschreiben:

Du hast die Verschlußzeit im Theater nicht unter 1/1600stel bekommen?
Ich würde die bei der K7 wohl kaum über 1/125tel kriegen, bei ISO am Anschlag... ;)
Nicht, daß Du jetzt hier die ASA/ISO meinst. Da könnte ich mir nämlich 1600 gut vorstellen so Innentürs (indoor).

Meine hat einmal einfach nur den Verschluß aufgemacht und erst nach dem Abschalten ging der wieder zu. Ist bisher nie wieder passiert.
Wenn sonst mal was nicht wollte, hatte ich irgendwas eingestellt, was im Weg war. Da fasse ich mir dann kurz an den Kopp, weil ich so blöd war und mache weiter. :D

C'Ya
Ralf
 
Moin Günther,

ein Bekannter hatte einmal den Effekt an der K-5, dass das Stellrad nicht mehr so reagierte wie man es kennt, bei dem Fall war es so, dass die Zeitvorwahl willkürlich um viele Stufen hin- und hersprang und man wie beim Roulette solange drehen musste bis irgendwann mal die gewünschte Zeit stehen blieb.

Maerz hatte es dann samt Perlenletten gerichtet, leider weiß ich nicht mehr was da defekt war.

Generell kann ich Dir nur raten - wenn man einen Foto-Job hat, dann geht man besser mit zwei Kameras los, mache ich auch so - meine spiegellose Lumix G2 ist als "Versicherung" immer dabei ;)

:z04_bier01:
 
Hallo Ralf, Hallo Dirk !
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Aber es war tatsächlich so, dass beim einschalten der Kamera im Modus TV, 1/1600 nicht mehr zu unterbieten war.Auf diesen Wert hatte ich die Kamera aber vorher nicht eingestellt. ISO war auf 1600 eingestellt. Bis 1/8000 rauf, und runter bis 1/1600 ging wohl.
War dann so, wie Dirk schon beschrieben. Die Zahlen hüpften lustig hin und her.
Dirk! Klar habe ich meine gute alte K100 D immer im Kofferraum, aber wie manchmal im Theater so üblich, fotografieren nur in den ersten 10 min. !!!
und die hatte ich dann leider schon verdaddelt.
Die K 7 hatte mich ja auch noch nie in Stich gelassen. Aber einmal ist immer das erste mal !
Ist ja noch mal gut gegangen. Auftrag erfüllt !!!

Gruß Günther
 
Verstehe ich gut, Günther - diese 10 Minuten-Zeitfenster sind grausam - generell ist ein Zeitfenster in der Fotografie keine gute Idee - aber was will man schon dagegen machen, Job ist dann eben Job :D ;) ?

Apropos Zeitfenster - wehre den Anfängen - besser, Du schickst die K-7 ein wenn es mal weniger turbulent ist - Maerz sollte den Fehler im Handumdrehen beseitigen...

:z04_bier01:
 
Hallo Günther,
kannst Du noch weitere Angaben zu den Einstellungen machen, wie sie zur Zeit der seltsamen Verschlußreaktionen waren?
Ich habe dieses Problem an meiner K20D auch schon einmal gehabt und bin fast daran verzweifelt. Nach langem hin und her und probieren habe ich dann den Fehler gefunden - war natürlich meine eigene Schusseligkeit. Irgend etwas war so eingestellt, dass die Verschlußzeiten nur in einem bestimmten Rahmen aggierten. Leider weiss ich heute nicht mehr woran es letztlich gelegen hat, ist schon einige Monate her. Aber wie schon gesagt lag es an den Einstellungen - deshalb würde ich erst einmal auf das Einschicken verzichten.
 
Hallo Jürgen,
danke für deine Antwort.
Ursprüngliche Einstellung war :
TV 60
Blende 2,8
Belichtungskorrektur: 0
ISO : 200 bis 1600 Auto
Serienaufnahmen
Objektiv Tamron 2,8 70-200
Beim Anschalten dann wie schon beschrieben, Verschl. 1/1600, kürzer nicht mehr regulierbar. So auch im Modus M.
Habe jetzt die Verschlusszeiteneinstellung im Menü auf das hintere Einstellrad gelegt.
Mal sehen ob der Fehler wieder auftaucht.

Gruß Günther
 
Zurück
Oben