CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bilder unscharf

nase

Mitglied
Da ich den Thread nicht fand, in dem ich mich vorstellen kann, hier bin ich:)

Ich fotographiere in meinem kleinem Heimstudio Ganzkörperportaits für Produktfotos. Dazu kam es, da ich mit der Bildqualität befreundeter Hobbyfotographen nicht zufrieden war. Die Unzufriedenheit kam bei der Bearbeitung der Bilder. Sie waren beim Einzoomen unscharf.

Nach langer Recherche entschied ich mich, mir eine Pentax K20D zuzulegen und war von Anfang an sehr unzufrieden mit der Bildqualität.

Die ersten Bilder machte ich, sicherlich unter ungünsten Bedingungen, bei denen das Model zwischen 14 Leuchtstoffröhren (Philips TLD 58W/54) stand. Egal welche Einstellungen ich wählte, die Bilder waren zu dunkel. Fazit: Belichtungszeit hoch - Blende runter ( ISO war noch nicht meins). Und, die Bilder waren unscharf.

Nächster Schritt: Pentax DSLR-System K20D von Yvan Boeres
und diverse Videos. Danach war ich mir sicher, ohne Aufsteckblitz wird's nichts. Also, Blitz kaufen: Pentax AF-360FGZ.

Große Freude als dieser kam, dass es nun funktionieren würde. Aber was soll ich sagen.:angry: OK, Studioblitze müssen her. Nach weiteren 3 Wochen der Recherche kamen 2 x 300er Studioblitze ins Haus. Ich würde hier nicht schreiben, wenn mich das Resultat vom Hocker gerissen hätte. (siehe Foto)

Da es nun scheinbar nicht mehr am Licht liegen konnte, war ich wohl die Fehlerquelle.
Nächster Schritt: Mathematik: Objektiv (SMC DA 18-55/ 3,5-5,6 ALII Kit-Objektiv) + Schärfentieferechner + Cropfaktor = noch unschärfere Bilder.

Ich bin langsam am Ende, bin vom vielen Licht geblendet, leider nicht mehr von der Kamera.

HIIILFEEE. Was mache ich falsch?

Leider kann ich das Bild nicht in der vollen Auflösung einstellen. So sieht es natürlich scharf aus.
 

Anhänge

  • Pentax unscharf.jpg
    EXIF
    Pentax unscharf.jpg
    40 KB · Aufrufe: 57
also nur mal so zum warmwerden. Ich würde mal die Feineinstellung rausnehmen. Man sieht ja wirklich jeden "Pickel". Oder nimm einen Weichzeichner, Filter.
Das Licht, so sieht es hier aus, reicht vollkommen aus. Vielleicht sind die Philips 58W/54 (daylight basic) sogar etwas zu grell. Siehe Weichzeichnung.
Ich gehe mal davon aus, daß Du mit Stativ geschossen hast. Nun beim Stativ muß unbedingt der Wackeldackel ausgeschaltet werden. Hab ich hier im Forum gelernt. Sonst werden die Bilder immer unscharf. Also, mit Funkfernbedienung oder Zeitauslöser arbeiten, dann ist der Wackeldackel automatisch aus. Da kannst Du Licht haben wie du willst, wenn die Shakereduction gegen Dich arbeitet hast Du keine Chance.
 
Danke für die schnell Antwort.

Bei diesem Bild sind nur die Studioblitze 1/2 Leistung in Benutzung. Die Pickel sind ja erst einmal nicht schlecht. Die Unschärfe macht sich an den Haaren und anderen Details bemerkbar. Dieses Bild habe ich noch nicht bearbeitet, Unreinheiten spielen also keine Rolle. Es geht mir auch nicht um schöne sinnliche, verträumte Portraits, sondern um scharfe Produktbilder, auf denen man jedes Detail erkennen kann.
 
Sollte sein. Ich werde es morgen aber noch einmal prüfen. Ausgelöst wurde per Hand auf Stativ.
 
Die Shakereduction ist meiner Meinung nach bei 2Sec Vorauslösung schon kameraintern automatisch mit abgeschaltet.

Gruß Timo
 
da hast du ja auch gleich mit dem Einfachsten angefangen ;)

Der Tipp von Dieter mit der Spiegelvorauslösung ist bestimmt wichtig. Wenn du einen Fernauslöser benutzt, nicht vergessen, vor der Belichtungsmessung den Sucher abzudecken.

Und dann das Licht ? Vielleicht solltest du da doch mal einen Profi fragen. Ich weiß ja nicht, ob Blitzlicht das Richtige ist. Eine wärmere Ausleuchtung mit mehreren Studiolampen würde mir besser gefallen. Das Blitzlicht finde ich viel zu hart. Ich ärgere mich auch immer über meine Blitzfotos, denke aber, es ist nur von Privatfeiern und nicht so wichtig. Bevor du wieder viel Geld ausgibst, würde ich mich da noch mal bei einem Fotografen erkundigen.
Und dann das Objektiv ? Wenn ich dich richtig verstanden habe, fotografierst du mit dem Kit-Zoom 18-55 AL II. Das genügt m.E. keinen professionellen Ansprüchen. Da du ja "Ganzkörperportraits" fotografierst, ist der Brennweitenbereich des Kit ja schon mal nicht verkehrt. Im Bereich 28 - 40mm dürftest du - je nach gewünschtem Effekt - richtig liegen. Wenn du viel Geld ausgeben möchtest, wäre z.B. das FA 31/1,8 limited oder das DA* 16-50/2,8 zu nennen. Aber auch z.B. das ältere FA 35/2 wäre sicher nicht schlecht. Wenn du auf Autofokus verzichten kannst, gibt es auch sehr gute Objektive der A-Serie, bei denen die Belichtungsautomatiken funktionieren. Etliche Reviews zu den Pentax-Objektiven findest du unter http://www.pentaxforums.com/lensreviews/

Gruß, Dirk
 
Also wenn es wirklich auf "Rattenschärfe" ankommt, dann würde ich wohl auch ein anderes Objektiv nehmen. Neben den bereits genannten Alternativen ist das Tamron 17-50/2.8 eine gute Wahl.
Möglich ist natürlich auch eine Fehlfokussierung beim AF. Das lässt sich entweder durch geeignete Tests selbst feststellen oder man schickt die Kamera nebst (Pentax!) Objektiv zum Pentax-Service mit der Bitte um AF-Kontrolle und -Justierung.

Und um Unschärfe im Bild hier zu zeigen, kann man einen 100% Crop (also bei 100% Vergrößerung max. 400 Pixel Seitenlänge) hier einstellen, am besten zusammen mit dem originalen Foto, was auf 400 px verkleinert wurde.

Grüße
Andreas
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Wo fange ich am Besten an?

Shakereduction war bei diesem Bild an. Wurde angestellt, da unscharfe Bilder bei Handauslösung. Nicht, dass ich es nicht über den Rechner versucht hätte. Es war das gleiche Ergebnis.
Frage, woher weiß die Kamera, dass sie auf einem Stativ befestigt ist?
Und, darf ich bei dieser Kamera davon ausgehen, dass sie in der Hand keine scharfen Fotos macht?

at Dieter 1958 & Mezmerise
Vorauslösung werde ich ausprobieren.

at petzi99
da hast du ja auch gleich mit dem Einfachsten angefangen ;)
Leider habe ich keine Zeit, mich näher mit der Fotographie zu befassen. Die tollen Videos und Tips, die man so im Netz zur Fotographie bekommt, lassen sehr zu wünschen übrig. Meiner Meinung nach sind diese alle so oberflächlich gestaltet und protzen vor Werbung, dass einem nichts anderes übrig bleibt, als hart einzusteigen. Hinzu kommt, dass es um Produktbilder geht, die freigestellt werden müssen. Ich sage nur Haare!!!!!:z04_wife:

vor der Belichtungsmessung den Sucher abzudecken
Kannst du es genauer beschreiben?

Das Licht.
Ich experimentiere sehr viel damit. Da ich mit Licht Akzente auf den Produkten setze und die Konturen etwas überstrahlt benötige, brauche ich davon sehr viel. Arbeite ich mit weniger, dann wird es stellenweise nicht reflektiert und einige Bereiche sind dann zu schwarz. Ich denke, dass Fotos mit Lichtstimmungen aber auch bald auf dem Plan stehen werden, da fotographieren irgendwie Spass macht.
Fotographen fragen.
Was ich schon alles versucht habe. Aber wie gesagt, es war nicht nach meinen Ansprüchen.
Das Objektiv.
Verstehe ich es richtig, dass ich mir eine Kamera mit einem nicht funktionstüchtigem Objektiv kaufte? Das ist genau das, was ich oben meinte, dass man im Netz zu diesen Sachen nur oberflächliche Informationen bekommt. Es kann doch nicht sein, dass ich der Einzige bin, der scharfe Bilder möchte, es wollen doch auch alle einen HD Fernseher.:)
Kürzlich bei Außenaufnahmen machten Freunde mit Ihren kleinen Mediamarktkameras so tolle Bilder, da blieben meine weit zurück. Was habe ich mich geärgert, dass ich meine alte digitale Minolta nicht mit hatte.

OK: Mehr Geld für die Optik, als für die Kamera. Genau das war mein Problem. Gut, auf zur nächsten Runde.$$$$

at blende8
Und um Unschärfe im Bild hier zu zeigen, kann man einen 100% Crop (also bei 100% Vergrößerung max. 400 Pixel Seitenlänge) hier einstellen, am besten zusammen mit dem originalen Foto, was auf 400 px verkleinert wurde.
Wie?
Welch ein Glück, dass ich sehr oft in Hamburg bin. Ich werde die Kamera dort prüfen lassen.

Noch einmal Danke an Alle und Grüße auch von mir.
 
nein, die Kamera weiß nicht ob sie auf einem Stativ steht. Deshalb muß Du die Shakereduction ja auch ausschalten. Wenn sie an war hast Du wahrscheinlich schon Deinen Fehler. Nein, die Kamera macht jetzt aus der Hand nicht nur unscharfe Bilder, er sei denn du wackelst. Aber dann kannst Du ja die Shakereduction wieder einschalten.

Mit dem Licht, der Beleuchtung muß Du dich schlau machen. Tipp: Es gibt auch Handbelichtungsmesser.

Objektiv: Es hat niemand behauptet das Deine Optik oder Kamera defekt ist. Nur, daß eine bessere Optik natürlich bessere Ergebnisse liefert. Hat mit deinem Wackelfehler nichts zu tun. So, daß muß für heute reichen.
 
Holla,
vielleicht solltest du dich mal in Ruhe mit der Kamera und dem Handbuch befassen. Eine DSLR Kamera ist so komplex das man ohne Erfahrung und viel Übung keine so perfekten Fotos, wie du sie dir wünschst hinbekommt. Egal was du an Ausrüstung einsetzt. Je mehr Ausrüstung du hast desto mehr Fehlerquellen hast du ja. Da hilft nur üben, üben, üben.
Gruss Fitzburn
 
Ich freue mich sehr über eure aktive Hilfe und die Ratschläge.

Entschuldigt bitte, wenn ich vielleicht zu tiefgründig frage aber ich bin von der Kamera enteuscht bzw. verstehe sie nicht.

at Dicki

Wozu habe ich einen Auslöser an der Kamera, wenn ich doch fernauslösen soll, um scharfe Bilder zu erhalten? Wozu wurde das Shakereduction entwickelt, wenn die Bilder bei Handauslösung unscharf werden. (Sie wurden es auch bei Auslösung über den PC ohne SR.)

Licht.

Ich weiß nicht, wie viele Bilder ich schon gemacht habe. Wenn man mit dem Objektiv mit der kleisten Blende anfängt und die verschiedenen Belichtungszeiten dazu nimmt und den brauchbaren ISOs potenziert, kann man sich ein Bild davon machen. Aber das ist nicht mehr das Problem.

Wozu brauche ich einen Belichtungsmesser? Nicht, dass ich auch den hier hatte. Ich habe Models, die sich zur Verfügung stellen, die Kamera zu testen, da sie selber mit analogen Pentaxkameras fotographieren massig analoge Objektive besitzen (ich höre gerade von links "lichtstarke Festbrennweiten") und eine K100D.
daß eine bessere Optik natürlich bessere Ergebnisse liefert
Also ist sie für Bilder geeignet, bei denen ich mir den Einsatz des "Gauschen Weichzeichners" sparen möchte?

at Fitzburn

Üben üben üben...

Wie oben geschrieben alle Varianten ausprobiert. Dann habe ich mir aus dem Netz das 285 Seiten umfassende Handbuch von Pentax gezogen. Was soll ich sagen, nach 1nem Jahr lässt die Gedult irgendwann nach.

Eine riesen Bitte. Kann jemand mal ein Bild (Ganzkörperportrait) posten, bei dem die Haare richtig scharf sind und dazu schreiben, unter welchen Bedingungen dieses entstand?

Danke für eure Mühen.
 
Du hast so viele Rückfragen, dass ich besser nicht auf "zitieren" gehe, sonst nimmt es zu viel Platz weg. Zu einigen deiner letzten Punkte :

1. Wenn man mit Fernauslöser fotografiert (üblicherweise dann vom Stativ aus), schaut man während der Auslösung ja nicht durch den Sucher, sondern steht ein paar Meter von der Kamera entfernt. Dann soll man die Augenmuschel abnehmen und den Sucherdeckel drüberschieben, damit die Kamera nicht durch Fremdlicht über den Sucher irritiert wird.

2. Im Internet gibt es zwar viele Informationen. Diese können aber keine Fachliteratur und auch keine Ausbildung ersetzen. Es gibt nicht ohne Grund einen Ausbildungsberuf "Fotograf" und jede Menge kostenpflichtige Fachliteratur. Die meisten hier imn Forum haben bestimmt weder Zeit noch Lust, ganze Fachartikel kostenlos ins Netz zu stellen, zumal es auch urheberrechtliche Probleme geben dürfte, wenn man aus Fachbüchern abschreibt. Ich weiß nicht, wie weit deine Vorkenntnisse gehen, aber es gibt hier im Forum ein Thema "Fachbücher", wo du einiges an Empfehlungen findest. Eine sehr gute Seite, aber nicht speziell zur Produktfotografie, findest du unter :
http://andreashurni.ch/index2.html

3. Objektive
In der o.g. Seite von Andreas Hurni findest du z.B. auch unter "Technik - Aller Anfang fällt leicht" Informationen zu Objektiven. Das sind aber nur die Grundlagen. ;man findet, wenn man länger googelt, auch noch einiges mehr zu Abbildungsfehlern und Objektivkonstruktionen, z.B. bei Leica und Zeiss. Ich habe z.B. in den 80ern ein Buch zu meiner Pentax ME Super gekauft, in dem auch viele Informationen zu den unterschiedlichen Objektiven zu finden waren. Ohne nun näher ins Detail gehen zu wollen, wirst du dich mit den Begriffen Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Empfindlichkleit (ISO), Brennweite, Lichtstärker und deren zusammenwirken beschäftigen müssen. Wenn du das erst einmal verinnerlicht hast, kannst du dir auch noch die Unterschiede zwischen Festbrennweite und Zoomobjektiv, Autofokus und manueller Fokus, Blitzsteuerung beschäftigen. Wenn du dir im klaren bist, welche Brennweite und welche Lichtstärke dein(e) Objektiv(e) für den von dir angestrebten Zweck haben müssen, kannst du anfangen, dir Testberichte, Erfahrungsberichte und Preise anzuschauen. Dann wirst du feststellen, dass es normal war und ist, dass ein sehr gutes Objektiv unter Umständen teurer ist als das Gehäuse. Und da man üblicherweise mehr als 1 Objektiv benötigt, kosten die Objektive dann ein Mehrfaches des Gehäusepreises.
Im Grunde wäre es gut, wenn man sich darüber bereits vor dem Kauf einer DSLR im Klaren ist. Aber das sind sich wohl die wenigsten (ich war es mir auch nicht wirklich). Man meint dann immer, nach einem Schnäppchen suchen zu müssen, z.B. einem Objektiv, das lichtstark, scharf und preiswert ist oder ein Stativ, das leicht, groß, stabil und preiswert ist. Aber manche Dinge schließen sich von vornherein aus.
4. Ein Tip
Kauf dir z.B. Humboldts Große Fotoschule und versuche, bei einem richtigen Fotografen ein Praktikum zu machen (falls das zeitlich überhaupt möglich ist). Ansonsten such einen Fotoclub in deiner Nähe und tausch dich mit den Mitgliedern aus.

Gruß, Dirk
 
Nachtrag :

gib doch bei google mal ein :

Leica M-Objektive Ihre Seele & Geheimnisse

Dann wirst du zu einem 83-seitigen Artikel gelangen, der auch grundlegende Infos beinhaltet.
 
Hallo nase,

1. Die K20D ist eine sehr gute Kamera, die auch sehr gute, insbesondere scharfe Bilder liefert.
2. Du solltest, um technische Gründe für Deine angeblich unscharfen Bilder auszuschließen, Kamera mit Objektiv durch den Pentax-Service checken lassen.
3. Um Dir weitere Tipps geben zu können, solltest Du uns mal Deine Vorgehensweise beim Shooting und die konkreten Einstellungen der Kamera mitteilen.

Was mich persönlich noch interessiert: welche Produkte fotografiesrt Du denn, bei denen ein Model komplett drauf sein muss und vor allem die Haare knackscharf sein müssen?

Grüße
Andreas
 
Was mich persönlich noch interessiert: welche Produkte fotografiesrt Du denn, bei denen ein Model komplett drauf sein muss und vor allem die Haare knackscharf sein müssen?

Grüße
Andreas

ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht ist das Model ja das Produkt - :D
 
Hi petzi99 und blende8,

Vielleicht ist das Model ja das Produkt - :D
Ach wäre das schööön.
Nein natürlich nicht. Es geht um Kleidung.
Die Haare möchte ich scharf haben, da ich die Personen auf schwarzem Hintergrund darstellen möchte. Hinzu kommt, dass auf der Kleidung keine Details zu erkennen sind. Ich finde es dazu sehr toll, wenn ich ein Produkt kaufen möchte, viel darüber im Vorfeld zu erfahren. So auch durch qualitativ hochwertige Bilder. Dies möchte ich gern selber praktizieren.

Zum Fotographen dasein:
Ich kann mit dieser DSLR, der K20D von Pentax, also nur scharfe Bilder machen, wenn ich vorher Studieren gehe!
Wie gesagt, 1 Jahr=kein scharfes Bild. Da denkt man über alles nach. Über Lehrgänge, Communities, sich in Foren anzumelden und auszutauschen:).

Das Objektiv wird wohl nicht mehr das Thema sein. Ein neues muss her, das habe ich durch verwenden Anderer gemerkt. Ich finde es nur sehr traurig, dass man sich erst "Schrott" kaufen muss, weil keine ordentliche Beschreibung vorhanden ist. Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir gleich ein anderes Objektiv zugelegt. Ja ich weiß, dass dieses BILLIGE Objektiv seine Grenzen hat. Aber in diesem Paket bekomme ich ja nicht einmal an der frischen Luft scharfe Bilder. Auch nicht im "Grünen Modus". Das hinkt.
Nur welches nehme ich jetzt??? Laut Beschreibung sind ja alle super toll.
Hier noch einmal Danke für eure Tipps. Die erwähnten Objektive hatte ich in der engeren Wahl. Was bleibt auch für eine alternative, wenn man nicht ein Auto investieren möchte.

Ok. Ich werde nächste Woche die Kamera überprüfen lassen. Bin ja in Hamburg unterwegs. Dann werden wir mal sehen, ob alles Andere noch relevant ist.

für Deine angeblich unscharfen Bilder
Wie gesagt, vielleicht könnte ja jemand mal ein, seiner Meinung nach, scharfes Bild einstellen. Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich an meiner Wahrnehmung schon zweifelte.

Grüße
 
Hm,

ich kann dir als Anfänger nicht wirklich Tipps geben was du besser machen kannst, aber mit meiner Kx und die Kit Objektiven sind mir knackscharfe Fotos von einem schwarz7weißen Hund gelungen und das sogar aus schnellen Bewegungen heraus.
Wenn du das mit deíner Kamera bei Studioaufnahmen nicht hinbekommst, würde ich fast wetten das mit der Kamera und/oder dem Objektiv etwas nicht stimmt.
Vielleicht erwartest du aber auch einfach viel zu viel von deiner Ausrüstung. Wenn du dich an professionellen Fotos aus irgendwelchen Katalogen orientoierst dann kannst du sicher sein das solche Aufnahmen aus Serien mehrerer Hundert Fotos ausgewählt und extrem mit Photoshop überarbeitet werden. Solche Fotos liefern dir mit Sicherheit keine Kamera der Welt ooC und schon gar nicht wenn die fotografischen Kenntnisse mangels Erfahrung fehlen.
Ich habe auch feststellen müssen das eine DSLR nicht einfach bessere Bilder macht als eine Kompaktkamera nur weil sie mehr Geld kostet.
Man muss sich schon sehr viel mit der Materie beschäftigen und selbst dann gelingen die Fotos nicht immer.
 
Shakereduction: benötigt zum Arbeiten Bewegung (handhalten genügt). Fehlt diese (Stativ) ist die SR irritiert und versucht trotzdem auszugleichen. Hierdurch entstehen unscharfe Bilder.

Belichtungsmesser: Studiofotographen nutzen im Allgemeinen einen Handbelichtungsmesser um die künstliche Beleuchtung exakt einzustellen, einzumessen.

Vorgehensweise:
Laß den grünen Modus sein! Stell die Isowerte fest ein. Im Studio 100 oder 200 ASA. Dann geh mal auf Zeitautomatik und such Dir dann eine Blende, die der Entfernung (Schärfentiefe) entspricht. Den Autofocus stell auf Spot. Die Mehrfeldmessung auf Mittenbetond. Da muß was bei rauskommen. Wenn nicht hast Du vielleicht wirklich einen technischen defekt.
Ich kenne ja jetzt nur die K7 und die hat sogar ein Feintuning drinne. Auf F4 siehst Du jedes Haar. Was meiner Mainung nach bei Portraitaufnahmen fehl am Platze ist.
So ne Digitakamera ist auch ein Computer und der macht im Prinzip, wie alle Computer, nur das was man ihm sagt. Dies allerdings konsequent.

Wir helfen Dir alle gern. Aber erstens kennen wir die Vorgehensweise nicht genau und zweitens sind wir nicht vor Ort. Unsere Hilfe kann sich also nur um Tipps und Kniffe handeln. Dies ist in anderen Foren nicht anders. Wobei hier die Leute wirklich sehr bemüht sind. Stell doch mal ein Bild ein und schreib die Vorhensweise und die techn. Daten hinzu.
 
Zurück
Oben