CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blendenvorwahl

huette05

Mitglied
Hallo Pentax-Gemeinde,
ich benötige mal eine Vergleichsaussage zu folgendem Sachverhalt:
Ich habe eine K20D mit Pentax-Objektiv 17-70mm.
Wähle ich die Blendenvorwahl (AV) in Verbindung mit dem internen Blitz, wird mir
permanent eine konstante Belichtungszeit angezeigt, egal welche Blende ich auswähle.
Bei 17mm 1/30s
Bei 30mm 1/50s
Bei 35mm 1/60s
Bei 50mm 1/80s
Bei 70mm 1/100s
Ist das bei euch auch so? Bei Blendenänderung müsste sich doch automatisch die Belichtungszeit ändern oder?
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand mit einem gleichen Objektiv äußern würde.
 
Hallo und herzlich willkommen hier!:z04_xmas_wave:

Ich hab dein Thema zur K20 verschoben, da passt es etwas besser hin.

Leider weiß ich aber keine Antwort auf deine Frage.

Lg Nina
 
hallo huette05

ja ist genau so - auch bei der k-7

schau mal im handbuch unter kapitel *blitzeigenschaften in jedem belichtungsmodus*

zitat: die verschlusszeit ändert sich automatisch im bereich von 1/180 s bis zu längeren verschlusszeiten,die noch kein verwackeln der aufnahmen bewirken. die längste verschlusszeit hängt von der brennweite des vorhandenen objektivs ab.

gr. walter
 
Interessant! Das war mir bisher nicht bewusst/bekannt. Würde das auch erklären, warum manche Blitzaufnahmen unerklärlicherweise zu dunkel werden, selbst wenn die Blitzkorrektur auf +1 steht und es nicht an der etwa zu großen Aufnahmeentfernung liegen kann?
Grüße
Andreas
 
Hm, gut Frage. Ich weiß nur, dass die K20 unterbelichtet, wenn irgendwas im Bild reflektiert. Wenigstens kenn ich das Problem nun, das hat mich nämlich wahnsinnig gemacht. :z04_smileys26:

Lg Nina
 
Interessant! . Würde das auch erklären, warum manche Blitzaufnahmen unerklärlicherweise zu dunkel werden, selbst wenn die Blitzkorrektur auf +1 steht und es nicht an der etwa zu großen Aufnahmeentfernung liegen kann?
Grüße
Andreas

andreas - ich habe heute ein bißchen probiert blitz +/- im av modus.

zoom habe ich derzeit keines,hat alle mein kumpel ausgeliehen.

mit dem 35 2,8 macro reagiert die blitzleistung schon also heller bzw. dunkler, wenn ich +/- stelle.

wenn ich blitze, habe ich meistens den externen und den m modus.

gr. walter
 
ja ist genau so - auch bei der k-7

Vielen Dank w.g., dennoch empfinde ich es, nach meinem Verständnis, für unlogisch.
Im AV-Modus mit Blitz:
Bei einer Brennweite 70mm stellt sich eine Belichtungszeit von 1/100s ein. Wird eine Bilderserie von Blende 4 – 22 erstellt wird das Bild zunehmend dunkler, obwohl theor. die Möglichkeit besteht, die Verschlusszeit anzupassen. Warum dies nicht so funktioniert wie bei nicht zugeschaltetem internen Blitz verstehe ich nicht.
Nun denn, vielleicht ergibt sich im Laufe der Zeit in diesem Forum noch eine schlüssige Erklärung.
Danke auch an alle anderen.
 
Iso / Reichweite?

Hallo huette05,
Wird eine Bilderserie von Blende 4 – 22 erstellt wird das Bild zunehmend dunkler, obwohl theor. die Möglichkeit besteht, die Verschlusszeit anzupassen.
schreibst du bitte mal, bei welchen Bedingungen du die Blendenreihe aufgenommen hast? Je nach eingestellter Iso und Entfernung stößt der interne Blitz (LZ13 o. 14) ziemlich schnell an seine Grenzen. Ich habe mit meiner K200D und dem KitII-Zoom gerade bei Iso100 3 Aufnahmen mit AV gemacht, Entfernung knapp 3m, durchschnittliche Reflexion im recht hellen Zimmer: Blende 5,6 top, Blende 11 deutlich zu dunkel, Blende 22 schwarze Katze im Tunnel :). IMGP3826_Bildgröße ändern.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 55.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


IMGP3827_Bildgröße ändern.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 55.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


IMGP3828_Bildgröße ändern.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 55.0 mm
  • ƒ/22
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Belichtungszeiten ohne Blitz wären gewesen: 2sec, 8sec, 30sec! Daran siehst du, dass bei der Automatik-gesteuerten Blitzbelichtung nur der Blitz die Helligkeit bestimmt, der Einfluss der Umgebungshelligkeit bei Verschlusszeiten zwischen 1/10 und 1/xxx ist zu vernachlässigen.
Blitzreichweite = Leitzahl/Blende.
LZ 14/f22=0,64m.
Schreib doch bitte mal, ob dein "Versuchsaufbau" (Iso, Entfernung) gravierend anders aussah, wenn nicht, könnte das Problem einfach in dem oben beschriebenen begründet sein. Hilfreich wäre evtl. auch, wenn du mal die Bilder zeigst.
Gruß
Uwe aus GE
 
Warum dies nicht so funktioniert wie bei nicht zugeschaltetem internen Blitz verstehe ich nicht.
Im Blitzmodus wird die Helligkeit durch den Blitz (alleine) geregelt. Die Verschlusszeit wird nie kürzer als 1/180 und eben auch nie länger als aus der Hand ohne verwackeln zu halten ist (ca.= Kehrwert der Brennweite x 1.5).
Wenn du das nicht willst, magst musst du den Modus von "Blitz" auf "Langzeitsynchron" umstellen. Nun wird die Belichtungszeit genau wie ohne Blitz anhand der Umgebungshelligkeit bestimmt und der Blitz leuchtet den Vordergrund aus.
Gruss Mathias
 
Hallo,

ich möchte mal einen Link im Netz vorschlagen, der vielleicht etwas Licht in die dunkle Blitztechik bringt, zumal ja auch die abhängigkeit von Blende und Tiefe der Ausleuchtung diskutiert wurde.

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
'www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm'

Unter dem Link "Zubehör" findet man einige hilfreiche Infos zum Thema Blitz.

Gruß
Henning
 
Zurück
Oben