CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitzen mit SB 800 in der Zeitautomatik

bandos

Rookie
Hallo, mit Neugierde lese ich euer Forum und würde mich freuen, wenn man meine Frage beantworten könnte. Vor kurzem habe ich zu meiner Nikon d70s das Blitzgerät SB 800 gekauft. Nun bin ich noch in der "Probephase". Das Blitzgerät funktioniert im Programm "Automatik", d. h. es stellt sich die Blende 4 und die Belichtungszeit passend dazu ein. Aber in den Programmen AV, P, M und S wird die Belichtungszeit nicht automatisch hinzugespielt. Sie steht immer auf 1/15 und die Aufnahmen werden (logischerweise) zu dunkel. Was mache ich verkehrt? LG bandos
 
Hallo Bandos,

da du eine CLS-compatible Kamera benutzt sollte dein SB800 auf Mode "TTL" oder "TTL BL" stehen. Welches Objektiv hast du auf der Kamera?

Guck mal in deinem Handbuch das Kapitel "Blitzsteuerung" ca. Seite 37ff an.

Gruß - Erich
 
Hallo,

Das Blitzgerät funktioniert im Programm "Automatik", d. h. es stellt sich die Blende 4 und die Belichtungszeit passend dazu ein. Aber in den Programmen AV, P, M und S wird die Belichtungszeit nicht automatisch hinzugespielt. Sie steht immer auf 1/15 und die Aufnahmen werden (logischerweise) zu dunkel. Was mache ich verkehrt? LG bandos

Ich verstehe das Problem noch nicht. Kannst Du mal kurz sagen, was Du mit "Automatik" meinst? Ist das der Modus an der Kamera oder am Blitz? Was zeigt der Blitz für einen Modus an? "A", "AA", "TTL" oder "TTL BL"?

Zurück zum Kameramodus: Was meinst Du mit "AV"? Meintest Du "A"?

Als Tipp: In den Kameramodi "S" und "M" gibst Du die Verschlusszeit vor, daran ändert der Blitz nichts. In allen anderen Kameramodi sollte die Kamera auf 1/60 oder kürzer schalten, außer Du hast "Slow" oder "Rear" an der Kamera aktiviert.

Da ich keine D70 besitze, weiss ich nicht, was für Möglichkeiten diese Kamera bei den Individualfunktionen bietet, die so ein Verhalten bewirken könnten.

Ciao Matthias
 
Zurück
Oben