CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitzgerät

BadEms

Mitglied
Hallo Zusammen

Was für aufnahmen macht Ihr mit einem extra gekauften Blitzgerät für die Kamera ?

Gruß
Florian
 
Gar keine, ich hab drei Blitzgeräte im Schrank und sie seit Jahren nicht mehr benutzt. Seit man in guter Qualität mit ISO 3200 (früher 36°DIN) fotografieren kann, brauch ich es einfach nicht.

Gruß Andreas
 
Wofür, meinst du denn, es gut gebrauchen zu können?
 
Hallo

Ich fotografiere gerne Schiffe in Dämmerung und Nacht im Hafen und auf der Elbe.

Gruß
Florian
 
Weiter als 10-12m, da reicht doch der Blitz eh nie hin... mußt du mit vorhandenem Licht auskommen!

Gruß Andreas
 
Florian, als allgemeinen Rat möchte ich Dir etwas mit auf den Weg geben: nicht viel und billig kaufen! Lieber wenig, wertig, und mit Bedacht. Und wenn Du dann etwas Neues hast, arbeite Dich gründlich ein, bevor Du Dir das nächste Teil zulegst. Dann hast Du auch die Zeit, auf die wertigen Produkte zu sparen, und überlegst vorher ob Du das wirklich brauchst. Beachte dazu auch den ersten Tipp im Video:





Zum Thema Blitz

Ganz wichtig: der typische kleine Blitz dient nicht dazu, ein Motiv zu beleuchten, sondern Schatten aufzuhellen! Für Schatten braucht es aber zuerst mal Sonne oder starke Scheinwerfer. Wer glaubt "dunkel = Blitz", Fehlanzeige! Da braucht es schon ein Studio mit richtigr Blitzanlage. Ansonsten drehst Du besser die ISO hoch. Aber in einer Gegenlichtsituation ein Gesicht mit moderatem Blitzeinsatz aufhellen, das geht. Dann noch ein Tempo in seine einzelnen Lagen aufteilen und eine Lage locker gebauscht vor den Blitz, wird dieser Aufhellblitz auch weich. Dafür aber reicht in der Regel der kamerainterne Klappblitz.

Weiter als 10-12m, da reicht doch der Blitz eh nie hin... mußt du mit vorhandenem Licht auskommen!

Gruß Andreas

Naja, leistungsstarke Blitze mit Lz 50-60 schaffen in Kombination mit hoher Iso schon mehr, aber immer noch weit entfernt von seinem Anspruch. Auf dem Nürburgring habe ich mit meinem alten SB-24 und einem Iso 400 Film schon brauchbare Aufnahmen beim 24-Stunden-Rennen gemacht, wo bei einer Distanz von rund 20-30 Metern das Auto aufgehellt war, die rotglühenden Bremsscheiben aber noch nicht überstrahlt. Heute würde ich einfach die ISO hochdrehen und saubere Mitzieher versuchen.
 
...Weiter als 10-12m, da reicht doch der Blitz eh nie hin...
Ist so schlicht falsch. Leitzahl, Blende und Signalverstärkung (bzw. Filmempfindlichkeit bei Film) lassen in geeigneter Kombination durchaus 100m und mehr an Reichweite zu.

...Schiffe in Dämmerung und Nacht im Hafen und auf der Elbe...
Ob die derart stark angeblitzt noch hübsch aussehen? Das zweifle ich mal stark an. Hier ist eine Investition in ein Stativ sinnvoller. Allerdings beschränkt sich das Fotografieren dann auf Zeiten seeehr geringen Seegangs. Ein paar nicht ganz so knackescharfe Bilder solltest Du sicherheitshalber in Kauf nehmen.

... Was für aufnahmen ... mit einem extra ... Blitzgerät...
- Schattenaufhellung bei Tage
- Verstärkung der vorhandenen Beleuchtung mittels indirektem Blitz
- zweite Lichtquelle für Portraits
- Gehirnresets der fotografierten Personen (Blitzdingsen)

Grüße
Volzotan
 
Hallo Zusammen

Was für aufnahmen macht Ihr mit einem extra gekauften Blitzgerät für die Kamera ?

Gruß
Florian

Ich dachte, auch ich brauche ein Blitzgerät und habe für die Nikon eines gekauft. Aber ich verwende es praktisch nie.
Die Canon hat kein internes Blitzgerät mehr und ich habe auch keines, das passen würde. Das Problem eines Blitzgerätes: es macht die Stimmung der Situation, sage ich mal, um allgemein zu bleiben, einfach kaputt. Will man dies verhindern, dann braucht es mehr als ein Blitzgerät. Daher, es wird wohl für die Canon nie ein Blitzgerät geben.
 
...Blitzgerätes ... macht die Stimmung der Situation... kaputt.
Wenn man wie die Ärzte blitzt, "Immer mitten in die Fresse rein", dann ja. Geschickt eingesetzt, kann es die Stimmung sogar noch unterstützen oder eben verrückte Sachen überhaupt erst einfangbar machen. Es kommt eben immer darauf an, ob das Blitzen überhaupt erlaubt oder auch erwünscht ist. Dann geht das sogar bei Konzerten. Dazu muß man aber eben vorher mal die Gusche aufmachen und mit den zu fotografierenden Leuten reden.

... dies verhindern, dann braucht es mehr als ein Blitzgerät...
Hmm, nicht zwingend. Es reicht oftmals schon, dem Blitz den Hals umzudrehen und indirekt zu blitzen. Noch eine Farbfolie davor oder einenen Lichtformer (Softbox, Reflektor, ...) und schon geht doch auch direkt von der Kamera aus was. Der nächste Schritt ist dann das entfesselte Blitzen, also mit Kabel zwischen Blitz und Kamera. Entweder hochmobil einhändig fotografieren und den Blitz in der anderen Hand, oder mit eingeschränkter Mobilität und besserer Kontrolle mittels Lichtstativ. :z04_5769:

Ach ja, all die Helferlein nutzen einem aber nichts, wenn es dem Nutzer an der nötigen Kreativität bzw. Wissen mangelt, das Zeug auch ordentlich einzusetzen. Deshalb, Florian, nicht gleich in einen wilden Kaufrausch verfallen und all den Kram ordern, den ich oben aufgezählt habe. Deine Bilder von den Eimern dürften kaum davon profitieren.

Grüße
Volzotan
 
Allerdings beschränkt sich das Fotografieren dann auf Zeiten seeehr geringen Seegangs. Ein paar nicht ganz so knackescharfe Bilder solltest Du sicherheitshalber in Kauf nehmen.
Die großen Pötte auf der Elbe liegen ziemlich ruhig im Wasser. Ist der Seegang so stark, dass die sich bewegen, steht niemand mehr zum Photograpieren am Ufer :D Im Hafen sollten lange Zeiten von Stativ aus kein Problem darstellen. Anders ist es vom Strand aus, wenn sie ein- oder auslaufen. Glücklicherweise dauert in Hamburg die Dämmerung ja recht lange, sodass man mit höherer ISO noch eine Weile auf kurze Zeiten kommen kann.
 
Hallo Zusammen
Was für aufnahmen macht Ihr mit einem extra gekauften Blitzgerät für die Kamera ?
Gruß
Florian
Moin Florian,
für eine Hochzeit habe ich mir mal einen gekauft, dort habe ich ihn auch benutzt, dann aber nie wieder. Bei meiner Art zu fotografieren gibt es erstaunlich wenig Einsatzgebiete für einen Blitz.
 
Ich habe mir vor kurzem einen Metz AF 52 gekauft und auch das Buch von Andreas Jorns "Das Blitzkochbuch" ist in meinen Bestand gekommen.Das lese ich gerade (soweit ich mal Zeit habe).
Und mir ist auch bewußt,das ein Blitz sehr kreativ eingesetzt werden kann.Wie oben beschrieben,einfach den Kopf umdrehen,mit Lee-Folienkatalog usw. Da gibt es einige Möglichkeiten.
Auch Aufhellblitzen ist genannt worden.Idealerweise sollte er dann aber auch HSS können und eine dementsprechende Leistung haben.
Klar,man braucht ihn nicht so oft,aber wenn dann sollte man auch damit umgehen können ohne totgeblitze Motive zu erhalten.
 
Ich fotografiere gerne Schiffe in Dämmerung und Nacht im Hafen und auf der Elbe.

Hallo Florian,

ich weiß leider nicht wie dein aktueller Objektivpark ausschaut. *

Du hast folgende Möglichkeiten:

Die Iso hoch stellen, soweit hoch, das es nicht störend rauscht.
Auf jeden Fall von einem stabilen Stativ aus fotografieren.

* Jetzt kommt "das richtige" Objektiv ins Spiel, möglichst Lichtstark sollte es sein. Also Blenden im Bereich F1.4-2.8, da bieten sich Festbrennweiten an.

Da kann man dann mit einer großen Blende auch in widrigen Lichtverhältnissen noch fotografieren und dabei eine sichere Verschlusszeit ermöglichen.

F2.2, Iso 1000, 125s
15802341196_98905a78bc_c.jpg

Wie oben schon geschrieben, nutzt dir ein Blitz nichts auf deine gewünschten Entfernungen.
 
...nutzt dir ein Blitz nichts auf deine gewünschten Entfernungen.
Naja, so hart würde ich das nicht ausdrücken, es ist nur reichlich schwierig, dem Blitz die Reichweite zu entlocken.

...Die Iso hoch stellen, soweit hoch, das es nicht störend rauscht...
...Objektiv ins Spiel, möglichst Lichtstark...
Die beiden Punkte werden auch beim Einsatz eines Blitzlichtes wichtig sein, da man via Blende und Signalverstärkung (bzw. Filmempfindlichkeit) die Reichweite des Blitzes steuern kann. Die Belcihtungszeit ist dann für den Einfluß des vorhanden Lichtes zuständig. Eventuell bietet sich ein Blitz an, um Teile des Schiffes punktuell zu beleuchten (Weitwinkelobjektiv zur Erfassung des ganzen Schiffes, Blitz in Tele-Stellung und Schnauze um den Kopf aufs zu beleuchtende Detail gerrichtet).

Grüße
Volzotan
 
Hmm, hab gerade mal die Tabelle für das Canon Speedlite 380EX rausgekramt: Nennleitzahl bei ISO 100 und Reflktorstellung 105 mm ist 38. Bei ISO3200 ht der Blitz eine Leitzahl von 204,4. Wenn man da also mit Blende 2 fotografiert, kann man 100m schon überbrücken.

Im Prinzip kann Florian sich seinen Bedarf recht simpel errechnen:
1.) Er kennt seinen Standort.
2.) Er weiß, wo das Schiff zum Aufnahmezeitpunkt sein wird.
3.) Wahrscheinlich hat er sogar die technischen Daten der Eimer parat, mindestens die LÜA.
4.) Er kann wahrscheinlich auch den Kurs der Pötte abschätzen.

Und aus diesen 4 Punkten kann er mit einfachsten geometrischen Mitteln (Zirkel, Lineal, Winkelmesser) den mindestens benötigten horizontalen Bildwinkel (konstruktiv, auf einer Landkarte (z.B. M=1:50.000)) ermitteln, um die Schiffe komplett zu erfassen. Damit ergibt sich in Abhängigkeit des Aufnahmeformats die benötigte Aufnahmebrennweite. Nun muß er nur noch das Objektiv mit dieser Brennweite finden, welches das größte Öffnungsverhältnis hat. Der Kehrwert des Öffnungsverhältnisses ist die größte Blende.

Jetzt kennt Florian die Aufnahmeentfernung und die Blende. Das Produkt aus Entfernung und Blende ergibt die Leitzahl, die der Blitz bringen muß, um das Schiff auszuleuchten. Nun kann er sich auf Produktrecherche zum Blitz begeben.

Grüße
Volzotan
 
Es ist nur die Frage ob es was bringt, aus diesen Entfernungen zu blitzen, Reflexionen auf dem Wasser wären dann möglich und eventuell von Nachteil.

Besser Stativ, Blende öffnen(Festbrennweite z.b. 50mm 1.8) und maximal in der blauen Stunde fotografieren.
 
Zurück
Oben