Canonfantom
Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo alle zusammen,
Endlich haben sie es bei Canon hinbekommen: Die jeder Canon-DSLR kostenlos beiliegende Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Canon Digital Photo Professional (DPP) kann jetzt auch den Horizont eines Bildes geradestellen. Nicht nur in 90-Grad-Schritten, wie bisher, sondern auch in Bruchteilen von Winkelgraden. Das Update auf die neue Version DPP 3.8.0 (Windows) und 3.8.1 (Mac) machts möglich.
In der neuesten Version (serienmäßig bei der 550D dabei) wurde zum einen die Unterstützung der neuen EOS 550D aufgenommen. Zudem wird jetzt Windows 7 unterstützt. Die Objektivkorrekturfunktion berücksichtigt jetzt auch das neue EF 70-200mm f/2.8L IS II USM.
Das Wichtigste für Benutzer aller Kameras ist aber die Ergänzung der Bildausschnittfunktion (unter Extras) um eine individuelle Drehfunktion des Ausschnitts. Sie kann in kleinsten Schritten durch Gradeingabe oder per Schieberegler erfolgen. Man muss sich allerdings umgewöhnen. Es ist nicht so wie bei Photoshop und anderen Programmen, wo ein Ausschnitt aufgezogen und dieser dann gedreht wird.
Grundsätzlich steht der Auswahlrahmen immer waagerecht, stattdessen dreht sich das Bild unter dem fest stehenbleibenden Ausschnitt. Je nachdem, ob man das ganze Bild dreht oder vorher einen Ausschnitt aufgezogen hat, gibt es zwei unterschiedliche Drehmöglichkeiten. Wird das ganze Bild gedreht, muss man den Schieberegler oder die Gradeingabe nutzen. Zieht man vorher einen Ausschnittrahmen auf, kann man außerhalb der Seiten ins Bild klicken und dieses dann an Anfasspunkten drehen. Etwas gewöhnungsbedürftig, klappt aber sehr gut, da ein Raster mit eingeblendet wird, dass sich im Maßstab anpassen lässt.
Einziger echter Nachteil: Der Ausschnitt beim Drehen ist auf das Bildformat begrenzt (siehe Foto unten). Bei besonders starken Drehungen kann nicht - wie etwa in Photoshop - ein größerer Arbeitsbereich über das Originalbild hinaus aufgezogen werden, um eventuelle Lücken hinterher mit zusätzlichem Hintergrund zu füllen. Außerdem ist die maximale Größe der zu drehenden Bilder auf 6666 x 4444 Pixel begrenzt.

Alles in allem ist es jedoch eine sehr willkommene Funktion, die zusammen mit dem guten Workflow kaum noch weitere Programme benötigt, um große Mengen von Bildern schnell zu bearbeiten. Inzwischen beherrscht DPP nämlich auch die separate Bearbeitung von Licht- und Schattenbereichen, um Clippingeffekte zu begrenzen und Kontraste auszugleichen. Für filigrane Arbeiten und das Erstellen von Auswahlen sind aber nach wie vor andere Programme nötig.
Auch das Bearbeiten der IPTC-Textfelder (Bildbeschreibung, Copyright, Quelle etc) ist immer noch nicht möglich und wartet auf das Abarbeiten durch die Techniker in Tokyo....
Das Arbeiten mit DPP folgt einer etwas anderen Philosophie als manche andere Programme, ist aber schnell und effektiv. Von Vorteil ist, dass viele Funktionen in einem Rutsch erledigt werden können. Das wichtigste: Alle Bearbeitungen an einem Bild können am Original erfolgen und sind jederzeit widerrufbar. Dazu müssen keine extra Einstellungsebenen angelegt und Arbeitskopien angelegt werden: Alle Veränderungen (und zwar auch bei jpg und nicht nur bei RAW-Bildern) werden in sog. Rezepten gespeichert und sind jederzeit veränderbar. Erst am Schluss wird (wie bei RAW üblich) eine Kopie gezogen für die weitere Verwendung.
Schön ist, dass man auch eine größere Zahl von Bildern gleichzeitig bearbeiten kann, was enorm Zeit spart.
Einschränkungen: Wer mit dieser DPP-Version auch ferngesteuerte Aufnahmen machen möchte, muss sich die neueste Version von EOS Utility herunterladen und installieren. Allerdings sind bei dem Utility-Update einige ältere Kameras herausgefallen, wer damit fotografiert, muss weiter Utility 2.7 einsetzen.
DPP 3.8.0 ist kompatibel mit Windows 7 32bit, Windows 7 64bit, Windows Vista 32bit, Windows Vista 64bit, Windows XP SP2, Windows XP SP3 . Unterstützte Produkte: Alle Canon DSLR seit der D2000 (1998) sowie die PowerShot G10 G11 S90 und SX1 IS.
Treiber-Download von: http://de.software.canon-europe.com/products/0010834.asp
Viel Spaß damit, Thomas
Endlich haben sie es bei Canon hinbekommen: Die jeder Canon-DSLR kostenlos beiliegende Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Canon Digital Photo Professional (DPP) kann jetzt auch den Horizont eines Bildes geradestellen. Nicht nur in 90-Grad-Schritten, wie bisher, sondern auch in Bruchteilen von Winkelgraden. Das Update auf die neue Version DPP 3.8.0 (Windows) und 3.8.1 (Mac) machts möglich.
In der neuesten Version (serienmäßig bei der 550D dabei) wurde zum einen die Unterstützung der neuen EOS 550D aufgenommen. Zudem wird jetzt Windows 7 unterstützt. Die Objektivkorrekturfunktion berücksichtigt jetzt auch das neue EF 70-200mm f/2.8L IS II USM.
Das Wichtigste für Benutzer aller Kameras ist aber die Ergänzung der Bildausschnittfunktion (unter Extras) um eine individuelle Drehfunktion des Ausschnitts. Sie kann in kleinsten Schritten durch Gradeingabe oder per Schieberegler erfolgen. Man muss sich allerdings umgewöhnen. Es ist nicht so wie bei Photoshop und anderen Programmen, wo ein Ausschnitt aufgezogen und dieser dann gedreht wird.
Grundsätzlich steht der Auswahlrahmen immer waagerecht, stattdessen dreht sich das Bild unter dem fest stehenbleibenden Ausschnitt. Je nachdem, ob man das ganze Bild dreht oder vorher einen Ausschnitt aufgezogen hat, gibt es zwei unterschiedliche Drehmöglichkeiten. Wird das ganze Bild gedreht, muss man den Schieberegler oder die Gradeingabe nutzen. Zieht man vorher einen Ausschnittrahmen auf, kann man außerhalb der Seiten ins Bild klicken und dieses dann an Anfasspunkten drehen. Etwas gewöhnungsbedürftig, klappt aber sehr gut, da ein Raster mit eingeblendet wird, dass sich im Maßstab anpassen lässt.
Einziger echter Nachteil: Der Ausschnitt beim Drehen ist auf das Bildformat begrenzt (siehe Foto unten). Bei besonders starken Drehungen kann nicht - wie etwa in Photoshop - ein größerer Arbeitsbereich über das Originalbild hinaus aufgezogen werden, um eventuelle Lücken hinterher mit zusätzlichem Hintergrund zu füllen. Außerdem ist die maximale Größe der zu drehenden Bilder auf 6666 x 4444 Pixel begrenzt.

Alles in allem ist es jedoch eine sehr willkommene Funktion, die zusammen mit dem guten Workflow kaum noch weitere Programme benötigt, um große Mengen von Bildern schnell zu bearbeiten. Inzwischen beherrscht DPP nämlich auch die separate Bearbeitung von Licht- und Schattenbereichen, um Clippingeffekte zu begrenzen und Kontraste auszugleichen. Für filigrane Arbeiten und das Erstellen von Auswahlen sind aber nach wie vor andere Programme nötig.
Auch das Bearbeiten der IPTC-Textfelder (Bildbeschreibung, Copyright, Quelle etc) ist immer noch nicht möglich und wartet auf das Abarbeiten durch die Techniker in Tokyo....
Das Arbeiten mit DPP folgt einer etwas anderen Philosophie als manche andere Programme, ist aber schnell und effektiv. Von Vorteil ist, dass viele Funktionen in einem Rutsch erledigt werden können. Das wichtigste: Alle Bearbeitungen an einem Bild können am Original erfolgen und sind jederzeit widerrufbar. Dazu müssen keine extra Einstellungsebenen angelegt und Arbeitskopien angelegt werden: Alle Veränderungen (und zwar auch bei jpg und nicht nur bei RAW-Bildern) werden in sog. Rezepten gespeichert und sind jederzeit veränderbar. Erst am Schluss wird (wie bei RAW üblich) eine Kopie gezogen für die weitere Verwendung.
Schön ist, dass man auch eine größere Zahl von Bildern gleichzeitig bearbeiten kann, was enorm Zeit spart.
Einschränkungen: Wer mit dieser DPP-Version auch ferngesteuerte Aufnahmen machen möchte, muss sich die neueste Version von EOS Utility herunterladen und installieren. Allerdings sind bei dem Utility-Update einige ältere Kameras herausgefallen, wer damit fotografiert, muss weiter Utility 2.7 einsetzen.
DPP 3.8.0 ist kompatibel mit Windows 7 32bit, Windows 7 64bit, Windows Vista 32bit, Windows Vista 64bit, Windows XP SP2, Windows XP SP3 . Unterstützte Produkte: Alle Canon DSLR seit der D2000 (1998) sowie die PowerShot G10 G11 S90 und SX1 IS.
Treiber-Download von: http://de.software.canon-europe.com/products/0010834.asp
Viel Spaß damit, Thomas