Grüss dich Othmar
Die
Grüss dich Othmar
Die Kombination aus 350D und 17-40/4L habe ich ebenfalls daheim stehen und ich kann sie nur empfehlen. Die bisherigen Bilder sind alle sehr gut. Das Handling der Kamera mit einem doch relativ massigen Objektiv ist durchweg positiv und selbst das fehlende Daumenrad (ich bin eingefleischter Daumenrad Benutzer auf meinen analogen EOS Kameras) bemrekt man mit der Zeit gar nicht.
Nach einem Urlaub und jeden Tag fotografieren kann ich sagen, dass die Kombination wirklich gut gelungen ist. Allerdings vermisse ich doch ab und zu mal etwas die längeren Brennweiten und so habe ich ab und zu mal das 28-105/3.5-4.5 oder sogar das 70-200/2.8L draufmontieren müssen. Optisch gesehen passt das 28-105er am besten zur Kamera, das Handling ist aber mit dem 17-40 ein bisschen besser. Das Handling mit einem Objektiv vom Kaliber eines 70-200er ist eine Liga für sich, also auch sehr gut. Ich kann also das WW-Objektiv nur empfehlen! Auch an einer Analogen (getestet an der EOS 3) macht es sich hervorragend.
Nun zur Kamera. Ich habe sowohl mit der 10D als auch mit der 350D ausführlich fotografieren können. Zunächst finde ich die 350er WESENTLICH schneller als die 10D, nicht nur bei der Speicherung der Aufnahmen, nein, vor allem auch bei der Wiedergabe derer. Wo die 10D noch Bedenkzeit braucht und zunächst ein unscharfes Bild anzeigt (und erst danach die scharfe Ansicht aufbaut) ist die 350D schon mit zwei Bildern fertiggeworden (so über den Daumen geprellt). Die Bedienung der 10D ist alleine durch den grösseren Abstand der Tasten und Knöpfe etwas leichter, obwohl auch nicht ganz optimal. Da hat die 20D ein paar kleine Verbesserungen zu bieten. Was mir generell bei den moderen Canon Kameras etwas missfällt ist der sparsame Umgang mit Knöpfen, Drehschaltern und dergleichen. Beispielsweise finde ich die alte 1994er EOS50e im Alltag grösstenteils einfacher zu bedienen als die neueren digitalen Spiegelreflexbüchsen - dies, weil sie einfach mehr Drehschalter für sinnvolle Funktionen besitzt. Ebenso ist die Spiegelvorauslösung sinnvollerweise an den 10sek Timer gebunden und ist nicht, wie bei EOS 3 (neuere Kamera), über eine Custom-Function zu bedienen.
Die analogen Kameras haben aber noch etwas den modernen digitalen (bis und mit 20D) voraus: Ein grösseres Sucherbild! Während der Ferien wollte ich einen Platz mit Häusern drumrum fotografieren und mein 17-40 hat auf der 350er etwa einen Winkel wie ein 28er auf einer analogen. Da habe ich das Objektiv auf die EOS 50 meiner Freundin montiert und ich war erstaunt - nicht nur ob der Weite des Winkels sondern auch über die Grösse des Bildes. Da musste mein Auge richtig umherkreisen um alles zu sehen. Ist halt doch ein paar Monate her, dass ich mit dieser Kamera gearbeitet habe ...
Was ich an allen digitalen Reflexen (ausser vielleicht der 1er Reihe) von Canon bisher vermisst habe ist eine dauerhafte Anzeige für die ASA Zahl. Mal in einer Kirche fotografiert (400-1600 ASA) und dann rausgegangen ins gleissend helle Sonnenlicht habe ich schon ein paar Mal weitergeknipst und erst nachträglich bemerkt, dass die Empfindlichkeit ungeeignet gewählt war. Und ein Histogram mit Anzeige der abgesofenen (zu dunklen) Stellen fehlt mir auch!
So, das ist das, was mir im Moment einfällt.
Gruss
M;los