CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

D300 mit welchem RawKonverter entwickeln NX Lightroomanderes

mrmagic

Mitglied
Hallo,
nun habe ich wieder mal das halbe Forum durchsucht und konnte trotzdem keine Antwort auf meine Frage finden. Ich fotografiere ausschließlich in Raw und habe eine D300, Capture NX 1.3 sowie Lightroom 1.3 . Mit welchem Raw Konverter "entwickelt" ihr eure Bilder? Gibt es gravierende Unterschiede zwischen dem NX Konverter und Lightroom? Und falls ja, welche sind das? Oder ist gar ein 3. Konverter von einem anderen Hersteller empfehlenswert...?

Gruß,
Marco
 
Mit der D200 hatte ich noch die Wahl zwischen Adobe CS2 und NX. NX war der bessere.
Mit der D300 geht nur noch NX, also bleibe ich dabei.

Gruß Eberhard
 
Hallo Marco,

du hast mit Lightroom und Capture schon zwei sehr gute (und nicht billige) Programme am Start, mit denen sich eigentlich alle Aufgaben lösen lassen sollten.
Du müsstest hier schon genauere Angaben machen, was dir an den Programmen noch nicht gefällt (Workflow, Bildqualität, Geschwindigkeit...), erst dann wird man dir hier handfeste Hinweise geben können, die dich weiterbringen und nicht nur deine Softwaresammlung vergrößern.
"Die" beste Software gibt es nicht und wenn dir kein Grund einfällt, was an deinen jetzigen Programmen unzureichend ist, dann brauchst du auch nichts neues kaufen....

Grüße,

Lars
 
Danke für die schnellen Antworten. Eigentlich gibt es nichts, was mir an den beiden Konvertern nicht gefällt. Ich sehe auch nicht den riesen Unterschied. Aber da ich keinen kalibrierten Eizo Bildschirm habe, wollte ich einfach sicher gehen, dass ich nicht einen falschen Konverter nehme, da ich die Farben evtl. nicht richtig einschätze...

Gruss,
Marco

P.S. Ich weiß, irgendwann muß ein neuer Monitor her...
happy.gif


P.P.S. Jetzt fällt mir doch was ein, was mir an NX nicht gefällt. Die Geschwindigkeit ist eine echte Zumutung...
 
Zum Kalibrieren brauchst du keinen Eizo-Bildschirm, aber ein Messgerät wie z.B. ColorVision Spyder 2 (gibt es jetzt in einer neueren Variante). Dir werden die Augen übergehen, wie sich die Farben an deinem Monitor verändern. Erst dann kannst du deine Fotos genau abstimmen, so dass auch Papierabzüge qualitativ hochwertig werden (bei Online-Bestellungen aber den Haken bei "Fotos optimieren" deaktivieren, sonst werden deine bereits optimierten Fotos von der Software des Labors wieder verpfuscht).
CS2 lässt sich leider nicht auf die D 300 updaten, aber Lightrooms RAW-Konverter erkennt in seiner neuesten Version sowohl die D300 als auch die D3.
Capture NX habe ich inzwischen auch, aber noch keine Erfahrung damit. Habe aber mal gelesen, dass die Rauschunterdrückung besser sein soll als bei CS2/3.

Liebe Grüße
Gerhard
 
Hallo Marco,

die Geschwindigkeit von NX und LR finde ich auch nicht optimal. Bei LR kommt noch hinzu, dass die Farben, in Kombination mit der D300, ziemlich daneben liegen. Man muss sich dort erst eine vernünftige Kamerakalibirierung basteln und das kostet Zeit und Nerven. Das sind u.a. die Gründe warum auch ich auf der Suche nach einer Alternative bin.

Momentan ist Capture One 4 mein Favorit. Geschwindigkeit und Farbwiedergabe sind gut, nur finde ich die Schärfung in der Grundeinstellung etwas übertrieben, aber dass kann man leicht ändern.

Hier http://www.phaseone.com/4/ kannst du ne Trial runterladen.

Martin
 
Hallo Marco!

Ich benutze "weder...noch", sondern aus Überzeugung UFRaw und GIMP 2.4. Ich habe mal zum Spaß ein D300-RAW entwickelt und fand die Farben auf Anhieb Klasse. Da ich kein D300-ICC-Profil zur Hand hatte, habe ich einfach das D70s-Profil benutzt... No Problem.
Ausgabeprofil ist bei mir immer AdobeRGB.

http://ufraw.sourceforge.net/index.html
http://www.gimp.org

Probier's einfach mal aus...

Gruß
Grauer Wolf
 
Grauer Wolf schrieb am 07. Januar 2008 - 16:37 Uhr:

'Ich benutze "weder...noch", sondern aus Überzeugung UFRaw und GIMP 2.4. Ich habe mal zum Spaß ein D300-RAW entwickelt und fand die Farben auf Anhieb Klasse.'
UFRaw gefällt mir von der Bildqualität auch gut. Leider hat es keine Stapelverarbeitung. Wenn man ausschließlich im RAW-Format fotografiert ist das schon ein Bremsklotz. Auch schade, dass es keine Thumpnail-Vorschau gibt. Eine 100% Ansicht zur Beurteilung der Rauschunterdrückung wäre auch nicht schlecht. Aber für umsonst ist es wirklich ein sehr guter Rawkonverter.

Grauer Wolf schrieb am 07. Januar 2008 - 16:37 Uhr:

'Da ich kein D300-ICC-Profil zur Hand hatte, habe ich einfach das D70s-Profil benutzt... No Problem.
Ausgabeprofil ist bei mir immer AdobeRGB.'
@Grauer Wolf
würde mich interessieren wo man Farbprofile für Nikon, die auf UFRaw abgestimmt sind, bekommen kann. Kannst du mir einen Tipp geben?

Martin
 
Hallo,

auch ich benutze zum Konvertieren außschließlich CNX 1.3, daneben habe ich noch PS Elements 5, für die Anpassungen die in NX nicht möglich sind bzw. sich mir noch nicht erschlossen haben.

HG

Ulli
 
Die Nikon ICC-Eingangsprofile findet Ihr auf dieser Seite:

http://ufraw.sourceforge.net/Colors.html

Sollte für das verwandte Modell kein eingangsprofil vorhanden sein, nehmt einfach das, was am nächsten verwandt ist.

Interessant ist, daß UFRaw die RAW-Bearbeitung mit Base-Curves erlaubt. .ntc-Files werden direkt akzeptiert, eigene Base-Curves kann man im UFRaw-eigenen Format entwerfen und speichern. Siehe auch

http://fotogenetic.dearingfilm.com/custom_tone_curves.html
http://fotogenetic.dearingfilm.com/downloads.html

Damit läßt sich Spielraum im Bereich der Highlights gewinnen. Ein Gesamtbelichtungsumfang von 10 Blenden ist drin, wenn man sauber belichtet.

Ich habe mir allerdings eine eigene Base-Curve geschrieben, die etwas "sanfter" in der Wirkung ist und einen "analogen Look" erzeugt. (Bevor jemand fragt: © Betriebsgeheimnis!)

Übrigens läßt sich mit UFRaw auch Batch-Konvertieren... im Befehlzeilenmodus. Das habe ich aber noch nie ausprobiert, weil es meiner Arbeitsweise widerspricht.
RAW fotografieren (tue ich zu 100%) heißt für mich, jedes einzelne Bild individuell zu optimieren, auch wenn's mal ein paar hundert Aufnahmen sind und entsprechend Arbeit (Nachtschicht) macht. Ich gehe halt keinerlei Qualitätskompromisse ein.
Auf jeden Fall bin ich von UFRaw überzeugt und das nicht, weil es "umsonst" ist, sondern wegen der exzellenten Ergebnisse auch im Hoch-ISO-Bereich. Weiterverarbeitet (Schärfung, ggf. Retusche) werden die Aufnahmen dann in GIMP 2.4. und als 24-Bit-TIF/LZW archiviert.

Gruß

Grauer Wolf
 
bru_nello schrieb am 08. Januar 2008 - 12:08 Uhr:

'auch ich benutze zum Konvertieren außschließlich CNX 1.3, daneben habe ich noch PS Elements 5, für die Anpassungen die in NX nicht möglich sind '

Hallo,
habe ebenfalls beide Anwendungen im Einsatz.

Mit NX brauche ich aber einfach noch Übung. Eine Reihe von 100 Bildern zu bearbeiten finde ich im Silkypix Developer einfach schneller und komfortabler. Möglicherweise ist das aber auf meine Gewohnheit zurückzuführen. NX nehme ich, wenn ich mal bestimmte Bildteile aufhellen oder farblich verändern will. Diesen Punkt finde ich bei NX besser.

PSE 5 brauche ich zum Wegstempeln und zur Bildverwaltung der fertigen Bilder (Markieren, suchen etc). Das Wegstempeln mache ich am entwickelten bzw. konvertierten JPEG-Bild.

Wer Silkypix nicht kennt:
http://www.franzis.de/silkypix/?gclid=CJesr82E55ACFRjOXgodGij7xA

Gruß Harry
 
grauer_wolf schrieb am 08. Januar 2008 - 15:49 Uhr:

'Übrigens läßt sich mit UFRaw auch Batch-Konvertieren... im Befehlzeilenmodus. Das habe ich aber noch nie ausprobiert, weil es meiner Arbeitsweise widerspricht.'
Ich finde andere Rawkonverter diesbezüglich komfortabler. Muss halt jeder selber entscheiden womit er am Besten zurecht kommt.

grauer_wolf schrieb am 08. Januar 2008 - 15:49 Uhr:

'Auf jeden Fall bin ich von UFRaw überzeugt und das nicht, weil es "umsonst" ist, sondern wegen der exzellenten Ergebnisse auch im Hoch-ISO-Bereich. '
Zumindest wird in UFRaw nicht schon von Beginn die Rauschunterdrückung reingehauen wie z.B. bei CNX. Das schätze ich auch bei anderen auf Dcraw basierenden Rawkonvertern. Man kann so selber entscheiden ob man mehr Details erhalten will oder oder lieber ein glattes Bild mag.
wink.gif


Am Ende ist es bei Rawkonvertern auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bedienungskomfort, Konvertierungsergebnisse und Geschwindigkeit müssen für mich einfach stimmen, und da bin ich bisher mit keinem Rawkonverter den ich mir angeschaut hab zu 100% zufrieden.

Martin
 
Suche seit Wochen einen RAW-Konverter für meine D300, weil ich mit meiner D70 und PS CS2 sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
PS CS3 wollte ich mir nicht kaufen.
Nikon Capture ist für Spezialaufgaben interessant und umgewöhnungsbedürftig.
Ich wollte so weitertun, wie bisher. RAW´s in PS CS2 bearbeiten. Das lange Grübeln ist durch einen Zufall beendet worden.
Beim Download des Camera RAW Plugin 4.3.1.(just for fun) kam auch der Adobe DNG Converter.app mit.
Und mit dem brauch ich meine NEF´s nur in DNG (Adobes für Kameras aller Marken taugliches elektronisches Bildformat) konvertieren,
Doppelklick und ich habe in PS CS2 die selbe Verarbeitungsoberfläche wie für NEF´s / RAW´s.
Die DNG - Bilder lassen sich sogar nach der Bearbeitung wieder als DNG´s abspeichern, was mir bei den NEF´s nicht gelang.
Ich kann diese billige Methode nur weiterempfehlen und wünsche allen viel Freude damit.

Grüsse,
karls
 
Also ich schwöre auf Aperture! Sehr gute Qualität, toller Workflow und absolut zuverlässig. :cool:
 
Hallo Karls.

genau so mache ich es auch, seit ich CNX beiseitegelegt habe und finde es gut.

Gruß Eberhard
 
Zurück
Oben