CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DA-Objektive > DAL-Objektive?

Qniemiec

Kennt den Türsteher
Hallo allerseits,

wüsste mal gern etwas Näheres zu den Unterschieden zwischen den DAL- und den "normalen" DA-Objektiven (in der Samsung/Schneider-Kreuznach-Linie D-Xenon usw. genannt).

Erster Unterschied ist wohl, dass das DAL-Bajonett aus Kunststoff statt aus Metall ist, aber "Kunststoff" ist ja ein weites Feld, vom Joghurtbecher bis zu irgendwelchen hochgezüchteten Carbonfasern etc. Um was für ein Material handelt es sich denn im Detail, und wie stabil (oder instabil) ist solch ein Kunststoff-Bajonett denn nun gegenüber einem aus Metall? Leiert es irgendwann aus? Immerhin sind die Bajonettfassungen ja wohl weiterhin durchgängig aus Metall, und dann gilt wohl auf Dauer auch hier das Prinzip "Schere schneidet Papier" ;-)) Oder ist, dass ein "ordentliches" Objektivbajonett aus Metall sein sollte, eher eine Sache unserer Gewohnheit? Wenn ich bedenke, in wievielen Bereichen traditionelle Werkstoffe wie Metall, Holz, Naturfasern inzwischen durch vorteilhaftere künstliche ersetzt wurden, könnte ich mir beide Antworten vorstellen.

Zweiter Unterschied ist, wenn ich's richtig verstanden habe, dass die DAL-Objektive kein "Quick Shift" erlauben, die Entfernungseinstellung des Objektivs also die ganze Zeit starr mit dem AF-Motor der Kamera verbunden ist, während die DA-Objektive (ebenso wie die D-Xenons von Samsung/Schneider-Kreuznach) die Entfernungseinstellung nach Scharfstellung durch die Kamera wieder freigeben und damit ein manuelles Nachjustieren der Entfernung erlauben. Ist das so?

Dritter Unterschied ist wohl, dass die DALs stets ohne Gegenlichtblende ausgeliefert werden? Was bei ca. 10 € für eine solche Blende, um Vergleichbarkeit zu haben, strenggenommen nochmal auf den Preis des reinen DAL-Objektivs draufgeschlagen werden müsste.

Noch etwas Wesentliches, das ich vielleicht vergessen habe? Die paar Gramm, die ein DAL weniger wiegt, glaube ich hier mal ignorieren zu können, oder?

Wie Ihr sicher ahnt, geht es bei meinen Fragen auch darum, was lohnender ist: Eine K-m/K-x/K-r inkl. DAL-Zoomobjektiv zu kaufen, oder nur das Kameragehäuse und getrennt davon das entsprechende Objektiv als DA-Version (bzw. dessen Samsung/Schneider-Kreuznach-Äquivalent)?

Wenn ich mich bei Ebay umschaue, sind letztere stets etwas teurer, oder die Verkäufer schreiben extra dazu: "Kein DA-L"! Ist das (nur) Hype, oder steckt mehr dahinter?

Man liest sich,
QN
 
Moin,

ein Kunststoffbajonett ist kein "Nachteil", die Kunststoffe der üblichen Hersteller sind völlig ausreichend in ihrer Qualität, habe selbst schon oft damit ein- und ausgerastet am Micro Four Thirds-Bajonett und keinerlei Probleme gehabt.
Ein Vorteil der Plastikbajonette ist beim Fall der Kamera auf die Linse wirksam, denn da bricht eher der Kunststoff am Objektiv und das Bajonett der Kamera wird nicht beschädigt.
Der Einzige Vorteil, der für mich für Metall spricht, ist der Umstand, dass Metall wertiger aussieht :D

:z04_bier01:
 
Moin,

ein Kunststoffbajonett ist kein "Nachteil", die Kunststoffe der üblichen Hersteller sind völlig ausreichend in ihrer Qualität, habe selbst schon oft damit ein- und ausgerastet am Micro Four Thirds-Bajonett und keinerlei Probleme gehabt.
Ein Vorteil der Plastikbajonette ist beim Fall der Kamera auf die Linse wirksam, denn da bricht eher der Kunststoff am Objektiv und das Bajonett der Kamera wird nicht beschädigt.
Der Einzige Vorteil, der für mich für Metall spricht, ist der Umstand, dass Metall wertiger aussieht :D

:z04_bier01:

Naja, Metall sieht nicht nur wertiger aus, sondern ist es auch in der Regel.
Natürlich kommt es auf den verwendeten Werkstoff an. Ich denke aber auch, daß es bei üblichem Objektivwechsel keinen großen Unterschied macht, ob Kunststoff- oder Metallbajonett (bezogen auf den Verschleiß).
Ein Profi, der täglich x-mal Objektive wechselt dürfte dies sicher anders beurteilen.
 
Ein Profi, der täglich x-mal Objektive wechselt dürfte dies sicher anders beurteilen.

Moin,

definitiv, die professionelle Fotografie kalkuliert ja auch anders, was bisher nicht bedacht wurde bei Kunststoff ist der Umstand, dass Weichmacher mit der Zeit entweichen kann - normalerweise ist das nicht schlimm, denn der Großteil von Kunststoff ist ja nicht wirklich Belastungen ausgesetzt, nur ein Bajonett wird da stark belastet sein, was dann mechanische Belastung evtl. nicht mehr verkraftet. Wie lange sowas dauert ist die Frage. Allerdings sind Plastikbajonette ja "billig" und so relativiert sich das dann wieder ...

:z04_bier01:
 
Woraus bestehen denn die Plastikbajonette?

Natürlich kommt es auf den verwendeten Werkstoff an.

Hat jemand mal irgendwas dazu verlauten lassen bzw. umgekehrt dazu gelesen, woraus diese Plastikbajonette sind? Wenigstens so im weitesten Sinne? Wenn ich's mir nämlich näher angucke, dürften an den Kanten doch ziemliche Hebel/Scherkräfte wirken. Vielleicht irgendwas Faserverstärktes?

Und wenn ich die bisherigen Antworten mal aufsummiere, wären die DAL-Plastikbajonette also erst dann von Nachteil, wenn man die Objektive sehr oft wechseln will. Solange es dagegen nur bei dem ersten und einzigen Objektiv bleibt, das man sich zusammen mit der Kamera angeschafft hat, der Objektivwechsel also lediglich eine Option ist, die man sich mit dem Kauf einer DSLR offen lässt, aber nicht auch gleich intensivst nutzen will, ist DAL (bis auf die Sache mit dem Quick Shift) genauso gut wie DA?

Man liest sich,
QN
 
Hallo Qn,

30 Jahre alte SMC Objektive werden heute zu Wahnsinnspreisen gehandelt.
Ich denke in solchen Zeiträumen darf man bei einem Kunststoffbajonett nicht denken.
Quickshift ist eine Funktion die ich nie nutze, ist mir zu fummelig.
Wenn ich manuell fokussiere, schalte ich den MF-Schalter am Objektiv ein.

Falls die DAF-Objektive diesen Schalter nicht haben, wäre das für mich ein "no go".

Gruß Uli
 
Hallo Uli,
Du schreibst
Wenn ich manuell fokussiere, schalte ich den MF-Schalter am Objektiv ein.

Falls die DAF-Objektive diesen Schalter nicht haben, wäre das für mich ein "no go".
Du meinst "an der Kamera", oder? An meinen Objektiven nämlich ist kein solcher Schalter.
Und SMC gibt's wirklich schon so lange? Ohgottogott, wie die Zeit vergeht ;-)...
Gruß,
QN
 
Hallo Qn,

du hast Recht, ich meinte den MF-Schalzer an der Cam.

Uli
 
Hallo Qn,
....
Quickshift ist eine Funktion die ich nie nutze, ist mir zu fummelig.
Wenn ich manuell fokussiere, schalte ich den MF-Schalter am Objektiv ein.

....
Gruß Uli
:confused: Quickshift, fummelig :confused:

Das ist doch gerade das, was die Fummelei verhindert.
Ausser in AF-C kann ich doch ohne irgendetwas Zusätzliches einstellen zu müsssen den Focus nachträglich einstellen wie ich will.

Wenn ich ein AF-Objektiv dran habe, verwende ich erst mal den AF. Nur bei ganz bestimmten Situationen, wie Stativ oder Nachtaufnahmen wird der AF manuel an der Kamera abgeschaltet.

Und bei einem Manuellen ist das doch sowieso fast egal. Da verwende ich oft AF-S um den Focusindikator zu haben.
...

Vom Gefühl her stört mich manchmal die Reibung Metall auf Metall.
Aber von der Haltbarkeit dürfte es bei normaler Benutzung keinen Unterschied geben.
Nur bei einem Sturz frage ich mich, was besser ist. Ein verklemmtes Bajonet an der Kamera und Objektiv oder nur ein abgebrochnes Teil am Objektiv.
(Ich habe gerade festgestellt, dass in meinem Objektiv-Sortiment gar kein Plastikbajonet existiert....)

Hat hier schon einer mal bei normaler Benutzung festgestellt, ob wirklich ein Unterschied existiert? Besonders in der Langzeitbenutzung?
Bisher gibt es ja nur Theorien und Gefühle..... (so wie bei mir)
 
Zurück
Oben