pjoecker
Mitglied
Nachdem sich in letzter Zeit d
Nachdem sich in letzter Zeit die Meldungen ueber Autofokusprobleme haeufen, stelle ich hier einen Auszug aus einem Artikel der Colorfoto zur Klaerung.
.
- COLORFOTO 9/2004 www.colorfoto.de -
.
Digitale SLRs liefern immer wieder unscharfe Bilder.
.
Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Testreihe des - COLORFOTO - Digital-Labors zum Thema Autofokusgenauigkeit.
.
Fazit: Falsche Entfernungseinstellungen sind ein allgemeines Problem zahlreicher digitaler SLR-Modelle.
.
Digitale Spiegelreflexkameras stellen nicht zuverlässig scharf.
Nicht zuverlässig scharf bedeutet:
Wer seine Kamera mit unterschiedlichen Objektiven bestückt, wird mit dem einen meist scharfe Aufnahmen erhalten und mit anderen häufig unscharfe.
Offensichtlich stellt dieselbe Kamera mit dem einen Objektiv problemlos scharf und hat mit dem nächsten sichtbare Probleme:
Unsere Tests ergaben, dass bei vergleichbaren Szenen der Fokus nach einem Objektivwechsel plötzlich daneben liegt, und die Kamera nicht mehr auf den angepeilten Punkt scharf stellt.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Kameras mit defokussierten AF-Modulen.
.
Hier geht es um das generelle Problem, dass eine Kamera mit dem einen Objektiv richtig fokussiert und mit dem nächsten nicht.
.
Es handelt sich nicht um zwei besonders kritische Modelle mit besonderen Auffälligkeiten beim Autofokus.
Im Gegenteil, aufgrund unserer Erfahrungen mit dem Anfang 2004 eingeführten Digitaltest Objektive erwarten wir ähnliche Probleme bei nahezu allen digitalen SLR-Kameras.
Seit Ende 2003 hat unser Labor fast 200 Objektive an zehn Kameras Mattscheibe, weil die Mattscheiben der aktuellen SLRs zu ungenau sind und keine Fokussierhilfen bieten.
Bei einigen unserer Testkameras stimmte auch die Justage der Mattscheibe zur Bildebene nicht.
Falsche Entfernungseinstellungen sind damit weder eine Besonderheit der beiden Testkameras noch ein spezielles Canon- oder Nikon-Phänomen, sondern ein allgemeines Problem zahlreicher digitaler SLR-Modelle.
.
Die Gründe für die AF-Probleme sind vielfältig.
Wenn eine digitale Spiegelreflexkamera systematisch falsch fokussiert, können gleich sieben unterschiedliche Fehler das Problem verursachen.
Bei unseren Tests kamen zudem oft mehrere Punkte zusammen, was die Analyse erschwert.
.
Sieben AUTOFOCUS Probleme :
1. Dejustierte AF-Sensoren.
2. Einflüsse der Sensorschichten.
3. Minimale Toleranzen.
4. Fokusverschiebung bei unterschiedlichen Blenden.
5. Bildfeldwölbung.
6. Ansteuerung der Motoren.
7. Dezentrierte Objektive.
.
Was tun? Wer Autofokusprobleme feststellt, kann seine Ausrüstung vom Hersteller justieren und das Problem zumindest minimieren lassen.
Wichtig ist jedoch, dass Sie zunächst feststellen, um welches Problem es sich genau handelt.
Wie man das macht, erläutert unser Kasten.
Wir empfehlen, das Problem zunächst stark einzukreisen und erst dann die Produkte mit den Beispielaufnahmen einzusenden.
So kann der Herstellerservice gezielter vorgehen und Sie können das Resultat problemlos überprüfen.
Viele unscharfe Aufnahmen sind verwackelt.
Zudem gibt es große Unterschiede bei der Abbildungsleistung der verschiedenen Objektive.
Wenn zu viele Fotografen auf bloßen Verdacht hin Kamera und Objektive einschicken, haben andere mit echten Problemen kaum noch Chancen auf eine sorgfältige Fehlersuche.
Zeitschrift - ColorFoto - Dietmar Wüller.
Nachdem sich in letzter Zeit die Meldungen ueber Autofokusprobleme haeufen, stelle ich hier einen Auszug aus einem Artikel der Colorfoto zur Klaerung.
.
- COLORFOTO 9/2004 www.colorfoto.de -
.
Digitale SLRs liefern immer wieder unscharfe Bilder.
.
Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Testreihe des - COLORFOTO - Digital-Labors zum Thema Autofokusgenauigkeit.
.
Fazit: Falsche Entfernungseinstellungen sind ein allgemeines Problem zahlreicher digitaler SLR-Modelle.
.
Digitale Spiegelreflexkameras stellen nicht zuverlässig scharf.
Nicht zuverlässig scharf bedeutet:
Wer seine Kamera mit unterschiedlichen Objektiven bestückt, wird mit dem einen meist scharfe Aufnahmen erhalten und mit anderen häufig unscharfe.
Offensichtlich stellt dieselbe Kamera mit dem einen Objektiv problemlos scharf und hat mit dem nächsten sichtbare Probleme:
Unsere Tests ergaben, dass bei vergleichbaren Szenen der Fokus nach einem Objektivwechsel plötzlich daneben liegt, und die Kamera nicht mehr auf den angepeilten Punkt scharf stellt.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Kameras mit defokussierten AF-Modulen.
.
Hier geht es um das generelle Problem, dass eine Kamera mit dem einen Objektiv richtig fokussiert und mit dem nächsten nicht.
.
Es handelt sich nicht um zwei besonders kritische Modelle mit besonderen Auffälligkeiten beim Autofokus.
Im Gegenteil, aufgrund unserer Erfahrungen mit dem Anfang 2004 eingeführten Digitaltest Objektive erwarten wir ähnliche Probleme bei nahezu allen digitalen SLR-Kameras.
Seit Ende 2003 hat unser Labor fast 200 Objektive an zehn Kameras Mattscheibe, weil die Mattscheiben der aktuellen SLRs zu ungenau sind und keine Fokussierhilfen bieten.
Bei einigen unserer Testkameras stimmte auch die Justage der Mattscheibe zur Bildebene nicht.
Falsche Entfernungseinstellungen sind damit weder eine Besonderheit der beiden Testkameras noch ein spezielles Canon- oder Nikon-Phänomen, sondern ein allgemeines Problem zahlreicher digitaler SLR-Modelle.
.
Die Gründe für die AF-Probleme sind vielfältig.
Wenn eine digitale Spiegelreflexkamera systematisch falsch fokussiert, können gleich sieben unterschiedliche Fehler das Problem verursachen.
Bei unseren Tests kamen zudem oft mehrere Punkte zusammen, was die Analyse erschwert.
.
Sieben AUTOFOCUS Probleme :
1. Dejustierte AF-Sensoren.
2. Einflüsse der Sensorschichten.
3. Minimale Toleranzen.
4. Fokusverschiebung bei unterschiedlichen Blenden.
5. Bildfeldwölbung.
6. Ansteuerung der Motoren.
7. Dezentrierte Objektive.
.
Was tun? Wer Autofokusprobleme feststellt, kann seine Ausrüstung vom Hersteller justieren und das Problem zumindest minimieren lassen.
Wichtig ist jedoch, dass Sie zunächst feststellen, um welches Problem es sich genau handelt.
Wie man das macht, erläutert unser Kasten.
Wir empfehlen, das Problem zunächst stark einzukreisen und erst dann die Produkte mit den Beispielaufnahmen einzusenden.
So kann der Herstellerservice gezielter vorgehen und Sie können das Resultat problemlos überprüfen.
Viele unscharfe Aufnahmen sind verwackelt.
Zudem gibt es große Unterschiede bei der Abbildungsleistung der verschiedenen Objektive.
Wenn zu viele Fotografen auf bloßen Verdacht hin Kamera und Objektive einschicken, haben andere mit echten Problemen kaum noch Chancen auf eine sorgfältige Fehlersuche.
Zeitschrift - ColorFoto - Dietmar Wüller.