CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DEFEKT Camedia C5060WZ

olf

Rookie
Guten.

Bin nun schon seit 3 Jahren besitzer einer C5060,
bin absolut zufrieden damit.
Aber seit 3 Wochen ist die Kamera nichtmehr zu gebrauchen
scheint mir ein Softwarefehler zu sein.

Die Könpfe funktionieren nicht mehr,
manchmal schießt sie von alleine Bilder oder geht aus.
Phasenweise funktioniert aber wieder alles

Wollte mal fragen ob jemand dieses Problem kennt,
was es ist,
und was die Reperatur ca. kostet?

Gruß,
Flo
 
Hallo Flo,

ich bin genau in der gleiche Situation. Ich habe diese Kamera seit Sept- 2004 und war sehr zufrieden. Um Pfingst 2007 war ich 10 Tage im Griechenland und habe etwa 900 Fotos geschossen. Die Kamera war in der Regel 6 Stunden pro Tag an. Schon bei der Rueckreise hat sie bedienungs fehler gemacht und jetzt ist totales Durcheinander. Der Programknopf reagiert nicht oder ganz anders, es kommt dass Fotos selstaendigt geschossen werden und manchmal laeuft ganz normal. Ich habe Reset probiert: kein Verbesserung, die Kamera 5 tage ohne Batterien gelassen sie verhaelt sich eine Weile normal und dann spinnt sie wieder.
gruuesse
fotolympus}
 
Hallo,

gleiches Problem bei mir. Ich habe mich allerdings noch nicht zu Olympus getraut da ich bei anderen Herstellern gemerkt habe, daß die Fehlerdiagnose in Servicecentern allgemein zu wünschen übrig läßt (insbesondere wenn der Fehler nicht durchgehend auftritt).

Mir scheint das Ganze ein Problem mit der Stromversorgung zu sein. Mir fehlt jedoch ein weiterer Akku um meine Theorie zu bestätigen.

Nach einer Reinigung der Kontakte Akku/Kamera, also an beiden Teilen, ging sie wieder.. auch bei einer Erhöhung des Drucks auf den Akku (im Schacht besteht leichtes Spiel)trat der Fehler seltener auf. Habt Ihr das Problem bereits gelöst oder hilft dies bei Euch weiter? Ich möchte nicht unnötig in einen eventuell erforderlichen neuen Akku investieren wenn sich der finanzielle Aufwand nicht lohnt.

Gruß
Philipp
 
Hallo zusammen,

ich habe das oben beschriebene Problem seit kurzem auch - leider kurz vorm Urlaub :-( Ich habe aber eher an ein Thema mit dem Programmrad gedacht, dass hier irgendetwas verrückt spielt mit den Kontakten.

Bei einer zufälligen Suche in Ebay habe ich dann eine defekte 5060 WZ gefunden mit der gleichen Problematik! Der Verkäufer hat bei Olympus angerufen, und bzgl. des Problemes einen Kostenvoranschlag von 133 Teuros bekommen! Ich finde das irgendwie nicht in Ordnung, wenn so viele Kameras einer Baureihe das gleiche Problem haben! Was habt ihr nun diesbzgl. getan?

Grüße aus dem Süden,

Oliver Hochreiner
OLImpus :)
 
Moin,

das Problem existierte schon bei der C5050. Bei mir passierte es noch in der Garantiezeit, dass das Programmwahlrad "herumsponn".
Olympus reparierte mir die Kamera auf Garantie (ca. 4 Wochen hat das gedauert). Seit 2 Jahren aber habe ich keine Probleme mehr damit gehabt.

Ich finde 133€ als Reparaturpauschale OK, allerdings ist die Nummer mit dem Programwahlrad durchaus kulanzwürdig!

Übrigens fiel mir die Kamera vor einem halben Jahr vom Tisch (gottseidank in einer Fototasche), trotzdem brach der Haltenippel des Akkudeckels vom Gehäuse, so dass die Kamera quasi unbrauchbar wurde. Außerdem löste sich die Gummierung am Haltegriff.

Für 133€ bekam ich die Kamera nach 2 Wochen Reparaturzeit mit komplett neuem Body. Für das Geld hätte ich als Neukamera nur Schrott bekommen.
 
Hallo Heinz,

Frank Heinzius schrieb am 29. September 2007 - 11:39 Uhr:

'das Problem existierte schon bei der C5050'

ich habe die C-5050 selbst. Technische Problme hatte ich zum Glück noch keine. Allerdings benutze ich das Wählrad nur selten, da sie meist auf Zeitautomatik steht. Um Bilderbetrachen nutze ich eher den Doppeldruck auf die Ansichtstaste.
Was ich allerdings voll bestätigen kann, sind die Probleme mit der Belederung. Ich hatte das Gefühl, das der Griffgummi immer größer geworden ist. Als es zu schlimm wurde, habe ich den Gummi abgelöst und an der unteren Kante etwas gekürzt. Zum Glück hatte ich noch ein spezielles 2-seitiges Klebeband, wie es von Olympus schon zur Zeit der OM-Kameras unter den Gummiringen der Entfernungseinstellung an den Objektiven genutzt wurde. Damit hält die Sache seitdem ganz gut. Allerdings nutzte ich die Kamera seit ca. 2 Jahren sehr viel weniger, seit ich die E-1 habe.

Gruß Uli
 
Ich habe das Problem endlich gelöst. Da mir die Reparatur über Olympus zu teuer war habe ich sie selbst erledigt.

Ich habe eine Reparaturanleitung gefunden mir das defekte Bauteil für knapp über 20 Euro besorgt, mit einigem Angstschweiß eingebaut und nun geht sie wieder :)
 
Ach, wie schön.
Und jetzt warten wir alle bis du deine Lösung mit uns teilen wirst.
Ich wäre interessiert.
 
Jo Tach alle miteinander - ich bin neu hier und hab das gleiche Problem mit der 5060. Möchte natürlich auch gerne wissen wie man das Problem selbst lösen kann.
Grüsse - Hector
 
Zurück
Oben