CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

[DIY] Ringblitz "Frankfurter Kranz"

Pentaxburschi

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Aus gegebenem Anlass ( Ardex fragte nach DIY-Aktivitäten ) hier einmal die Bauanleitung für (m)einen Ringblitz-Lichtformerfür einen Aufsteckblitz - hier einem Metz 50 AF1.

Man benötigt:

-Backform Frankfurter Kranz ( mit 9cm Loch )
-ALU Klebeband ( das verspiegelte )
-Neopren Schaumstoff selbstklebend ( aus Baumarkt "für Möbelfüße" )
-Schubladeneinlage transparent aus Gummi
-Duck(t) Tape oder ähnliches
-Teppichklebeband ( beidseitig klebend )
-schwarze Klebefolie ( z.B. D-C-Fix )

01_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/2 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Mit einem Bogen Papier wird das Loch für den Blitz angezeichnet:

02_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


So hat man eine Schablone, die man ausschneiden muss:

03_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Der Blitzkopf muss etwas Spiel haben, damit er später nicht am Blech, sondern am Neopren klemmt :

04_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Nun das Loch anzeichnen mit der Schablone und ausschneiden, entweder mit einer Blechschere oder mit einer guten Haushaltsschere, diese Backformen sind aus nicht sonderlich dickem Blech.

05_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Damit das Alu Tape hält sollte man die Backform innen etwas anschleifen:

06_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Fortsetzung folgt.
 
... nun die Backform mit ALU-Tape auskleben, kann ruhig aus vielen "Flicken" bestehen damit die Lichtreflexe für eine gute Lichtverteilung sorgen.

07_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Nun das Loch für den Blitzkopf mit Neopren verkleben und die Öffnung etwas kleiner ausschneiden damit der Blitz "stecken bleibt" ohne zu verkratzen oder am Metall zu klemmen.

08_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160



Außen ebenfalls so auskleben:

09_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


So bleibt der Blitz stecken:

10_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 15.0 mm
  • ƒ/3.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


So sieht es von innen aus:

11_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 15.0 mm
  • ƒ/3.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Nun die Gummieinlage für die Schublade mit der umgedrehten Backform anzeichnen:

12_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Fortsetzung folgt:
 
Die Gummieinlage ausschneiden:

13_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


Die Ränder mit Selbstklebeband bekleben, Innenrand und Außenrand, und dann den Diffuser auflegen und festdrücken:

14_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 28.0 mm
  • ƒ/4.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Die Ränder "lichtdicht" verkleben, habe das hier mit Duck(t) Tape erledigt, das ist relativ wichtig damit kein licht seitlich nach außen oder zum Loch austritt:

15_800.jpg
  • Panasonic - DMC-G2
  • LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
  • 14.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Nach einigen Tests während der Bauzeit habtte ich festgestellt, dass der Aufsatz im Nahbereich extrem stark ist - logisch, weil ein Aufsteckblitz ja selten für Abstände im Bereich der Nahgrenze eines Objektivs geeignet ist und das licht hier schon sehr stark gebündelt ist. Deshalb hatte ich aus eine Art Klebefolie zwei Kreise ausgeschnitten und beide auf den Diffuser geklebt.

16_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
  • 53.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -2
  • ISO 100


Der Lichtkreis im Spiegel:

17_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
  • 115.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -2
  • ISO 100


Reflexe und Belichtung auf einer Vase ( Erster Test )

18_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
  • 135.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -2
  • ISO 100


Soweit bin ich sehr zufrieden, ich werde den Aufsatz an der K-5 mit Spiralkabel nutzen, das ermöglicht eine funkfreie Blitzauslösung und somit auch den Wackeldackel ;)
Man kann natürlich noch einiges optimieren, vor Allem kann man das Ganze noch etwas professioneller gestalten mit dem Zusammenbau - da das hier ein Prototyp mit fortwährenden Tests während der Bauphasen ist, habe ich weniger auf Schönheit gebaut als auf Funktionalität.

Verbesserungen bzw. Änderungen kann ich hier pflegen :)
 
Hi Dirk

Na aber hallo,das sieht ja sehr gut aus...

genau solche Ideen und Umsetzungen meinte ich....

Klasse und auch noch sehr anschaulich dargestellt und erklärt:z02_respekt:

Die Hauptsache ist das es funktioniert, allerdings sieht das bei dir auch noch gut aus....( obwohl " nur " Prototyp

Danke fürs zeigen

Gruss
Eyk
 
Super, Dirk,

die komplette Bauanleitung gleich mitgeliefert.
Sobald ich mir, die noch fehlenden Materialen besorgt habe, werde ich mich in die Küche schleichen und die Backform klauen :z04_Flucht:

Gruß Peter
 
hallo

Ich stelle mir eine Frage zum Blitz...
wenn man eventuell volle Leistung blitz und in schneller Folge,kann der zu heiss werden????
oder macht das keinen Unterschied und man kann ihn genauso nutzen als würde er ( frei) eingesetzt???

Gruss
Eyk
 
wenn man eventuell volle Leistung blitz und in schneller Folge,kann der zu heiss werden????

Moin Eyk,

die Blitze werden nicht heiß, der Metz z.B. hat ja eine Art Stroboskop um Belichtungszustände für die Kamera zu simulieren ( Modeling Light ) , das ist wie Dauerlicht, und das erzeugt nicht mal Wärme ;)

;)
 
Moin,

...und das erzeugt nicht mal Wärme...
nunja...
Sigma gibt für seine Blitze z.B. für volle und halbe Leistung eine schnelle Blitzfolge von maximal 15 an, dann sollte der Blitz mindestens 10 Minuten abkühlen.
Und bei Metz wird irgendwann einfach die Blitzfolgezeit verlängert, damit die Blitzröhre nicht überhitzt.
Ähnliches gilt für für die Multi-/Strobo-blitzfunktion.

Also die Blitzröhre wird schon warm...

Aber die Dishes oder sonstigen Aufbauten ändern da nichts dran, da das nur für die eigentliche Blitzröhre selber gilt. Es wird also auch mit Zubehör nicht wärmer werden. Und im Zweifel würde ich da diese Kaufzubehör "Bouncer" Plastikhäubchen eher als problematisch ansehen. (Mal abgesehen davon, daß es richtig eigentlich Diffusoren sind, werden aber leider immer Bouncer genannt)

Aber abgesehen davon: 1A Selbstbau, Dirk, auch der Dish.

C'Ya
Ralf
 
Testergebnisse mit Ringblitz und dem DA*55 :)

Töchterchen:

ringflash1.jpg ringflash2.jpg

Mein Glubschauge.

ringflash3.jpg

im Resultat ist das Ergebnis am/im Auge sehr gut - ein Ringblitz ist ja in der Regel wesentlich kleiner im Reflex als ein Ringlicht - liegt am Durchmesser und Abstand. Beeindruckend finde ich das Resultat in der unglaublich gleichmäßigen Ausleuchtung des Gesichts, somit kann ich sagen - das passt gut so und das Teil inkl. Bastelmühe hat sich somit bewährt :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Klasse Anleitung und Idee. Ich finde es immer interessant, wie hier die Küche ausgeräumt wird...
Und wegen der Wärme: Das kann man ja auch positiv nützen: Gleich im Anschluss einen Kuchen backen :rofl:

Ciao Thomas
 
Super Bilder. Der Kringel im Auge sieht schon erschreckend aus. Scheint aber so gewollt.

Ein Problem habe ich dennoch: Es ist Ostern und meine Mutter fordert die Backform zurück. Wie bekomm ich den Ausschnitt wieder zu?
 
Hola Dirk

Also mich befremden die Ringe in den Augen, irgendwie kommt mir da so was ähnliches wie Dragula spontan in den Sinn.

Was die Beleuchtung anbelangt, ja die ist sehenswert ;)

Saludos
Marcel
 
Ein Problem habe ich dennoch: Es ist Ostern und meine Mutter fordert die Backform zurück. Wie bekomm ich den Ausschnitt wieder zu?

Ganz einfach - steckst Du einen Blitz rein :D aber nimm die Batterien raus ;)

Also mich befremden die Ringe in den Augen, irgendwie kommt mir da so was ähnliches wie Dragula spontan in den Sinn.

Ja, der Effekt ist schon extrem, Ringblitze machen diese Kreise recht klein aufgrund des Durchmessers von etwas mehr als 20 cm - Bauartbedingt.

Ringleuchten habe da einen Vorteil, die Kreise sind wesentlich größer ~ 40cm und der Kreis ist dann auch im Auge größer - etwa am Rand der Pupille - und das sieht sehr gut aus - allerdings haben Ringleuchten einen großen Nachteil, denn die Models werden geblendet davon und empfinden das als unangenehm.

Was die Beleuchtung anbelangt, ja die ist sehenswert ;)

Ziel erreicht :)

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben