CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

E 510 DZ mit Kit

Sven2301

Mitglied
Hallo Zusammen,

bin neu hier, weil ich mir demnächst eine E 510 DZ im Kit mit dem EZ 1442 und dem EZ 40150 kaufen will.
Ich habe ungefähr 800,- € zur Verfügung, die Kamera kostet zur Zeit im Internet um die 634,- €. Tja und dazu brauch ich ja dann noch eine Tasche, eine große Speicherkarte, noch ein Stativ. Hab ich was vergessen?
So jetzt zu meiner Frage: Sind die zugehörigen Objektive gut oder sollte ich mir besser ein Objektiv von Sigma oder Tamron zulegen? Ich meine dafür spricht ja, dass die Kit-Objektive auf das System eingestellt sind. Vorteil von einem Sigma oder Tamron ( 18-200 mm ) ist warscheinlich die bessere Lichtqualität. Nachteil in meinen Augen ist dann aber das schwere Objektiv, dass man immer an der Kamera hat. Da ist ja dann das Kit System ein Vorteil.

Ich wäre froh wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mit den Kit-Objektiven mitteilen könntet. Vieleicht auch mit einem anderen Objektiv. Die Kamera an sich ist für mich klar, da hab ich mich schon festgelegt.

Gruß

Sven
 
Wenn denn klappt nur Sigma, Tamron hat keine Objektive für das FT-System. Sigma iss so ein thema über da man streiten kann gibt hin und wieder mit den Objektiven Probleme. :confused:

Die Kit-Objektive sind aber sehr gut also falsch machst du mit dennen schonmal nix. zumindest sind die Kit-Objektive lichtstärker als ein Superzoomobjektiv. Die Superzooms haben natürlich den Vorteil das du nicht wechseln mußt. Ganz so schwer finde ich jetzt das 18-180 nicht wenn du das 14-42+40-150 zusammen rechnest sind die ungefähr gleich schwer.

Es gibt 2 Superzooms. einmal das 18-180 von Olympus das ganz gut iss aber im Tele denn ziemlich an Licht verliert wegen der hohen Blende. Denn gibs noch das 18-125 von Sigma wo man wie gesagt glück oder pech haben kann. Vorteil der Olympus Objektive ist das da Die Firmware geupdate werden kann. Bei den Sigmas gehts leider nicht nur wenn man sie einschieckt. :(

Ich würd erstmal bei den Kit-Objektiven bleiben sie sind sehr gut. :z04_9856:

Vielleicht würde ich mir an deiner Stelle noch nen Blitzgerät zur kamara kaufen wenn es das budge zu läßt. Wärmstens würd ich dier den Metz mecablitz 48 AF-1 O empfehlen der ist echt super. Und falls du mal Probleme hast mit dem Metz-Blitz der Service von Metz kann auch als Ausgezeichnet bewertet werden. :z02_respekt:
 
Hallo psyco1301,

du hast Recht, Blitz hab ich echt vergessen. Hab gerade mal nachgelesen, scheint ja echt ein gutes Blitz zu sein.
Aber dann muss ich noch ein bischen Kohle bei meiner Finanzministerin beantragen. Du weist ja wie das ist.

Aber danke erst mal für deine Tipps. Es ging sich bei der Schwere der Objektive nicht darum, was du im Rucksack mitschleppst, sondern ich dachte eigendlich mehr an das Gewicht, das du dann immer vorne an der Kammera hast, obwohl man es eigendlich gar nicht braucht, ich meine in dem Moment, wo du photografierst.

Gruß

Sven
 
Des 18-180'iger iss necht nicht schwer vorne dran. Macht sich eigentlich ganz gut. Habs mir mal für meine Fahrradtouren gekauft das ich da nicht den ganzen rucksack mitschleppen muß. Da gibs andere die einen fast nach vorne kippen lassen hatte mal des 300'er dran gehabt. Also des iss denn gewicht da brauch man denn schon fast 3 hände zum halten von dem Brocken schwerstglas. :eek: des Sigma 300-800 war nur mit Stativ wirklich mal zu gebrauchen des konnte ich denn nicht mehr wirklich mit einer hand halten. :eek:
 
Ich wäre froh wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mit den Kit-Objektiven mitteilen könntet. Vieleicht auch mit einem anderen Objektiv. Die Kamera an sich ist für mich klar, da hab ich mich schon festgelegt.

Gruß

Sven

Hallo Sven,

ich habe gute Erfahrungen mit den Kitobjektiven gemacht, sie bringen vom Preis-Leistungsverhältnis und dem geringem Gewicht her ne Menge.
Man könnte sich daher mit den beiden Objektiven eine Weile zufrieden geben, wenn, ja wenn es nicht das 50er Makro - vor allem wegen seiner hohen Lichtstärke gäbe!
Ich habe es mal ausprobiert und war davon angetan, habe es mir allerdings noch nicht zugelegt, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Zur Zeit leistet mir ein 1,4/55 Porst Color Reflex mit M 42er Gewinde und Oly-Adapter dafür Ersatz. Und Makroaufnahmen mache ich zusätzlich noch mit meinen Leica-M-Objektivköpfen und entsprechenden Adaptern.
Das Porst benutze ich vor allem für Available-Light- Motive.
Mit der Qualität lässt sichs leben, vor allem, wenn man auf mindestens 2 oder 2,8 abblendet.
Besonders jetzt, wo die neue Firmware auch noch bei Fremdobjektive das Verwackeln einschränkt, ist es für Available Light hervorragend geeignet!

Aber noch wichtiger war für mich der Erwerb des 11-22er Zooms. Dafür gibt es keinen (Fremd-) Ersatz!
Es ist ein phantastisches Objektiv und ist, seit ich es habe, immer auf der Kamera! So hat es natürlich das 14-42er praktisch aufs Altenteil geschickt, aber nicht, weil letzteres schlecht ist, sonders weil ich ein Weitwinkelfreund bin und mit der 22er Brennweite (Kleinbiläquivalent=44mm) bis in den Normalbereich hineinreiche.
Grüße von Kallhu

PS: Das Foto ist mit dem Porst 1,4/55 gemacht worden, bei Blende 11, 1/250s.
 

Anhänge

  • 10070701_Porst1455a.jpg
    EXIF
    10070701_Porst1455a.jpg
    18.7 KB · Aufrufe: 189
mit dem Kit bist Du im Zweifel gut bedient - ich habe ziemlich gute Erfahrung mit dem 1445 an der E1 gemacht (und das 1442 soll optisch noch ein bisschen besser sein) schiele aber aus Lichtstärke- und Schärfegründen doch nach dem 1454. Als Tele hab´ ich das Sigma 55-200 und bin damit auch recht zufrieden. Besonders die relativ kurze Nahgrenze ermöglicht häufig Aufnahmen von Details von Motiven an die man sonst mit dem Normalobjektiv nicht nah genug ´ran kommt. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/6691039

Aber für eine Neuenschaffung gilt ein Doppelkit als wirtschaftlicher - ich würde das auch nehmen, wenn ich neu anfangen würde.

Gruß

Friedrich
 
Zu den Objektiven der Stardardserie kann ich relativ wenig sagen. Ich bin mit dem 14-54mm zur E-1 eingestiegen. Im Rahmen der Fotokina 06 hatte ich dann natürlich auch die anderen ( 14-45 und 14-42 ) in der Hand bzw. an der Kamera. Für meine Begriffe gibt es einen deutlichen Unterschied, der die Haptik und die Qualitäsanmutung betrifft. Da sind die Objektive der Pro-Serie schon aus einem anderen Holz geschnitzt. Das macht sich natürlich auch deutlich im Preis bemerkbar, was man besonders spürt, wenn man dann mit dem 12-60mm liebäugelt. Von daher hinkt der Vergleich natürlich immer ein wenig. Ich denke, jeder muss für sich vorab klären, wo die Bedürfnisse und die finaziellen Möglichkeiten liegen. Mein 14-54mm ist weitgehend abgeschrieben, seit ich das 12-60mm mit der E-3 bekommen habe. Für meine Zwecke ist der Vorteil des erweiterten Weitwinkelbereichs enorm, da ich dann nur selten auf das 7-14mm angewiesen bin, um noch etwas mehr Weitwinkel zu bekommen. Die 14mm waren mir da häufig etwas zu eng. So kann man sich auch das 11-22mm endgültig sparen, welches ich schon in Kombination mit dem 14-54 (bzw. den anderen Standardzooms mit 14-X mm) wenig attraktiv fand. Wenn einem dann der Weitwinkelbereich ausreicht, relativiert sich sowieso schon der Preis. Neben dem reinen Brennweitenbereich, sollte man sicherlich auch überlegen, welche Lichtstärke man möchte. Wer um die Vorteile lichtstarker Objektive weiß, wird sich wann immer möglich dafür entscheiden. Dies gilt auch uneingeschränkt für Kameras mit Bildstabilisator. Die Werbung (nicht speziell bei Oly) will einem ja immer wieder sugerieren, dass man mit Stabilisator auch die Lichtstärke verzichten können. Das sehe ich anders. Denn neben den Vorteilen geringerer Schärfe, bietet gerade die Kombination von Stailisator und Lichtstärke, ganz andere Möglichkeiten. Das der Stabilisator bei Motiven in Bewegung wenig hilft, hatten wir ja schon an anderer Stelle.
Für Fotografen mit gemäßigten Ansprüchen und dem Hauptaugenmerk auf Fotografie unter günstigen Lichtverhältnissen im normalen Amateurbereich, werden die einfachen Kitobjektive aber sicherlich gute Dienste leisten. Insbesondere zur E-400 bzw. 410 kann ich das 14-42 und den großen Telebruder nur empfehlen, weil nur mit Ihnen eine ausgewogenen Kamerakombination erzielt wird, die auch vom Handling her Sinn macht. Mit schweren Objetiven sind diese Kameras sehr schlecht ausbalanciert und wirken so etwas unglücklich. Das Double-Kit hingegen ist eine runde Sache für die Fotografen, die mit dem gebotenen Brennweitenbereich auskommen.
Wer hingegen viel unter widrigen Umständen (Nässeschutz) und bei schlechtem Licht arbeitet, fimdet zu den Pro-Objektiven keine echte Alternative. An den einfacheren Objetiven stört mich persönlich zudem das Fehlen einer vernüftigen Entfernungsanzeige. Das ist aber eine Frage, des persönlichen Arbeitsstils. Andere Nutzer werden diese eventuell gar nicht vermissen.
Gruß Uli
 
.....Wer hingegen viel unter widrigen Umständen (Nässeschutz) und bei schlechtem Licht arbeitet, fimdet zu den Pro-Objektiven keine echte Alternative. An den einfacheren Objetiven stört mich persönlich zudem das Fehlen einer vernüftigen Entfernungsanzeige. Das ist aber eine Frage, des persönlichen Arbeitsstils. Andere Nutzer werden diese eventuell gar nicht vermissen.
Gruß Uli

nur zur Erinnerung - hier ging´s um Exxx ! Dem Kollegen nützt die Abdichtung des Objektivs nicht allzuviell im Regen, wenn der Body nicht abgedichtet ist !

Für Ex-er zieht das Argument natürlich ! Auch ein Grund, weshalb ich nach ´nem 1454 schiele :z04_sabber: - noch sind sie mir leider noch etwas zu teuer, aber im Zuge der allgemeinen Einführung der 1260er habe ich noch Hoffnung, mal zum Zuge zu kommen - und solange werkelt brav das 1445 an der E1 !

:D

Friedrich
 
angeblich soll ja die Produktion des 14-54'er eingestellt worden sein. :(
Für mich iss das 12-60'er nix. Mein 11-22'er wird irgendwenn das 7-14'er :z04_cowboy: ersetzen da mir 12 mm viel zuwenig Weitwinkel iss (da mir das 11mm oft genug viel zu viel iss). ich bin zusehr Weitwinkel Fan und da iss mir jeder mm nach unten wilkommen. Und irgendwenn will ich sowieso das 14-54'er gegen das 14-35'er :z04_smileys70: eintauschen. Da würde das 12-60 nur noch rumliegen wie das 14-45'er bei mir.
 
Dem Kollegen nützt die Abdichtung des Objektivs nicht allzuviell im Regen, wenn der Body nicht abgedichtet ist !

Hallo fitibold,
ich gebe Dir recht, der Nässescutz hilft den User der E-xxx weinger. Wichtiger als den Regenschutz finde ich dabei aber sowieso den Staubschutz, denn bei nicht abgedichtenten Zooms, saugt man ständig eine Menge Staub mit in den Tubus und das passiert auch bei bestem Sonnenschein.... So nutzt diese Eigenschaft auch bei den E-xxx-Modellen.:)


Für mich iss das 12-60'er nix

@psyko1301:
Was für wen passt ist ja nun mal (wie bereits gesagt) je nach Motivbereichen bzw. Einsatzzwecken sehr unterschiedelich. Da muss jeder seinen Weg finden. Ich kann den kleinen Unterschied im Weitwinkelbereich bei Reportagen (z.B. für Pressefotos von Gruppen bei Veranstaltungen, wo wenig Platz ist und sich viele Fotografen drängen) häufig sehr gut gebrauchen, denn da ist mein 7-14mm oft zuviel des Guten und oft fehlt auch die Zeit für einen Objektivwechsel. Als Ersatz für ein richtiges Weitwinkelzoom würde mir das auch nicht reichen. Zur Zeit ist es aber an rund 80% meiner Aufnahmen beteiligt. Es ist halt so eine Brot und Butter-Linse. Und der Versuch, ein 14-54er billig zu bekommen ist sichelrich eine gute Sache, denn ich finde das Objektiv so gut, dass ich nicht vorhabe, mich davon zu trennen, obwohl es zur Zeit kaum noch genutzt wird. Da ich gelegentlich auch Aufträge habe, wo es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt ist dies nun zusammen mit dee E-1 meine Reserverausrüstung für Notfälle. Sicher werden die Teile auch bei besonders wirdrigen Einsätzen, bei denen ich um meine Ausrüstung bangen muss, zum Einsatz kommen. (Nein, hiermit meine ich keinen Besuch in Ghettos etc. sondern z.B. am Strand kanpp über der Wasseroberfläche etc.) Da wäre der Verlust dann doch im Notfall eher zu verschmerzen.

Gruß Uli
 
:) des immerdrauf iss mittlerweile das 11-22'er geworden was eigentlich das 14-54'er übernehmen sollte. Gut iss des 14-54'er alle male und von der Bildqualität nimmt es mit dem neuen auch auf. Das 12-60 iss halt ein guter kompromiss zwischen Weitwinkel und leichten Tele. Ist wie mit dem DZ-Kit und dem 18-180'ger. Beides hat so seine Vorteile und Nachteile. Wenns um lichtstärke und mehr weitwinkel geht hat das DZ-Kit die Nase vorn. Wenn man wechselfaul ist oder nur ein Objektiv mitschleppen möchte/kann iss das Ultrazoom wieder von Vorteil.
 
Zurück
Oben