CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Einstellung Nikon D70s

Pixelkarl

Kennt den Türsteher
Ich habe mir eine D70s aus der Bucht gefischt. Die wollte ich eigentlich umbauen und den Sperrfilter entfernen, um Infrarotfotos damit zu machen. Da sie aber auch mit dem Filter sehr infrarotempfindlich ist lasse ich sie so, wie sie ist. Somit kann ich auch mal normale Fotos damit aufnehmen.
Nun würde mich interessieren ob es möglich ist die Kamera so einzustellen das sie einigermaßen brauchbare JPG`s produziert. Ich habe viel versucht unter Menüpunkt Optimierung. Aber die JPG`s aus der Kamera bleiben einfach grausam. Gerade das Grün ist katastrophal. Die RAW-Dateien bekomme ich recht gut hin.

Gruß, Karl
 
Nun würde mich interessieren ob es möglich ist die Kamera so einzustellen das sie einigermaßen brauchbare JPG`s produziert. Ich habe viel versucht unter Menüpunkt Optimierung. Aber die JPG`s aus der Kamera bleiben einfach grausam. Gerade das Grün ist katastrophal. Die RAW-Dateien bekomme ich recht gut hin.
Das habe ich ganz zu Anfang mal versucht, aber schnell aufgegeben, nicht zuletzt auch, weil die nutzbare Eingangsdynamik dann sehr klein ist. Die D70s ist eine lupenreine RAW-Kamera und liefert als solche auch heute noch beindruckende Ergebnisse, die alleweil für 50x75 cm² gut sind. Als JPG-ooC kann man eine sehr zurückhaltende Einstellung (Sättigung, Kontrast und Schärfe etwas reduziert) im Adobe-Farbraum (bei Printanwendungen) wählen, aber das macht nur Sinn, wenn man ohne Umweg über den heimischen Rechner die Bilder sofort abliefern muß. Wann ist das mal nötig?
Ich benutze die Kamera heute noch sehr gerne und regelmäßig, weil sie einen enorm großen Gamut hat (gut, das magische Fuji-Grün bekommt sie nicht hin, aber das schafft auch keine andere Cam) und extrem brilliante Reproduktion von Rot- Orange- und Gelbtönen erlaubt (Herbstfarben!) und weil sie mit einem 11 Euro-Teil (ML-L3) fernauslösbar ist.

Gruß
Wolf
 
Danke Wolf. Ich wusste das Du dich meldest und damit meine ersten Erfahrungen mit der D70 bestätigst.

Gruß, Karl
 
Kriegst gleich noch einen Rat, ganz umsonst :) :
Wenn Du normale Bilder damit machst, rendere nach BetaRGB Bruce Lindbloom. Möchtest Du Tiefrot und nahes IR aufzeichnen, rendere nach BestRGB Don Hutcheson. So beschneidest Du im ersten Fall nicht die natürlichen Farben in der Natur, bei zweiten Fall wird der langwellige Spetralbereich besser differenziert! (Voraussetzung ist natürlich, daß der Arbeitsfarbraum des Konverters gleich oder größer als BestRGB ist.) Beide habe einen Weißpunkt von D50 und ein Gamma von 2.2. Beide sind 8 Bit-tauglich, wenn Du nicht zu stark entrauschst (ich würde ohnehin nur die Chrominanz entrauschen und an der Luminanz gar nichts machen (YCbCt-Modell!)), sondern einen Dither-Effekt zuläßt.
AdobeRGB beschneidet schon die Leistungsfähigkeit dieser Cam(!), von sRGB will ich erst gar nicht reden.

Gruß
Wolf
 
Gestern habe ich einige IR-Testaufnahmen mit der D70 gemacht.
Als Filter kam ein 720-nm-IR-Sperrfilter zum Einsatz zusammen mit dem 18-105mm Kid-Objektiv.
Die RAW-Dateien habe ich zu 16Bit Tiff entwickelt und nach der fertigen Bearbeitung als JPG abgespeichert. Da der 720-nm-Filter noch einen geringen Farbanteil durchlässt lassen sich auch farbliche IR-Fotos damit machen.
Dabei wird mittels Kanalmixer Rot- und Blaukanal getauscht.

1
DSC_0036a.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D70s
  • 18.0-105.0 mm f/3.5-5.6
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


2
DSC_0038.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D70s
  • 18.0-105.0 mm f/3.5-5.6
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


3
DSC_0041a.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D70s
  • 18.0-105.0 mm f/3.5-5.6
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


Gruß, Karl
 
Zurück
Oben