CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

EOS 1V Sucherscheiben

Canonfantom

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo alle zusammen,
wer kenn


Hallo alle zusammen,
wer kennt sich gut mit den Einstellscheiben für die EOS-1- und EOS-3-Modelle aus und kann mir einen Tipp geben?
Die 1-V hat leider einen der finstersten Sucher, die ich je gesehen habe, die von T90, T70 etc und F-1 sind deutlich heller (vielleicht auch nur scheinbar, aber es lässt sich besser die Schärfe beurteilen). Für mich ist das ein ernstes Ärgernis, ich mache (auch beruflich) etwa 20000 Bilder im Jahr (inzwischen vorwiegend allerdings digital)und der Sucher ärgert mich schon seit der EOS-1 N, der mir sogar heller scheint als der der 1-V.
Frage nun: Welche Scheibe ist denn nun die am besten geeignete? Ich arbeite gern mit der Gitterscheibe D (dunkel), habe aber auch die EC-CII (1N) und EC-CIII (1-V) sowie die angeblich superhelle EC-K (Sonderausführung, selten gelistet). Da ist aber kaum ein Unterschied zu sehen.

Ist die Scheibe EC-N (EOS 3) oder EC-R (RS) , die ja eine halbe oder ganze Blende heler sein sollen (das hieß es auch zur "K") wirklich besser geeignet im Alltag?
Danke für jeden Tipp,
Thomas Thiele
 
Hallo Thomas,

ich fotografi


Hallo Thomas,

ich fotografiere sowohl neuerdings mit der EOS 1V als auch schon etwas länger mit der EOS 3. Die Standardscheibe der EOS 3 ist tatsächlich ein wenig heller als diejenige der 1V und um Klassen besser als die grauslige Gitterscheibe.

Fürs manuelle Fokussieren habe ich jedoch auch die Scheibe der 1V lieb gewonnen. Gefühlsmäßig ist sie mir für die Arbeiten im Makrobereich bisher lieber als diejenige der EOS 3.

Die Standardscheibe der EOS 3 wirkt auf mich wie eine große "Mikroprismenscheibe". D. h. bei Unschärfe flimmern die betroffenen Bereiche etwas. Das leichte Flimmern verschwindet dann bei der Scharfstellung.

Für den extremen Telebereich habe ich noch zu wenig Praxiserfahrung um fundierte Aussagen treffen zu könnne. Daher werde ich bis auf weiteres die Standardscheibe meiner 1V nicht austauschen (es sei denn Canon würde eine vernünftige Gitterscheibe auf den Markt bringen).

Weitere Meinungen hierzu sind auch auf Fritz Pölkings Webseite www.poelking.de im Werkstattbuch zu finden.

Viele Grüße
Wolfgang
 
@ Wolfgang und alle EOS-1V, 1N

@ Wolfgang und alle EOS-1V, 1N und 3-Nutzer

Hallo Wolfgang,
schönen Dank für die schnelle Antwort. Das ist auch meine Beobachtung. Die Gitterscheibe ist gruselig, ich habe sie vor allem wegen Architekturaufnahmen und Repros genutzt, und weil ich oft in hektischen Situationen fotografieren muss, wo mir immer wieder der Horizont verrutschen kann und nicht immer genug Stoff drumrum zu Geraderichten bleibt.

Die Scheibe der EOS-3 (EC-N) hat die Mikroprismenstruktur, die auch einige helle scheiben der F-1N haben. Diese Struktur ist Absicht und soll das schnellere (plötzliche) ins Auge springen der Schärfe erleichtern. Bei der F-1N ging das ganz gut, bei der 1V muss ichs jetzt mal testen. Die Scheibe EC-R ist glaube ich genauso gebaut.

Was mich bei der F-1N ärgerte, war das ständige Scheibenwechseln, wenn man die Messcharakteristik wechseln wollte. Jetzt hat man zwar alle Messmethoden in der Kamera eingebaut, aber der Ärger geht weiter, wenn man mal nicht die Standardscheibe nutzt. Bei einigen muss man Belichtungskorrekturen vornehmen, bis zu 2/3 Blenden und vor allem funktionieren bei manchen Mehrfeld- und Selektivmessung gar nicht mehr, dann bleiben nur Integralmessung und außermittige Spotmessung übrig (bei 1V, 1N und 3). Darüber schweigen sich die Prospekte vornehm aus.
Ein Mensch vom Profi-Service bei Canon sagte mir mal, das würde in der Praxis nicht so in s Gewicht fallen , aber da ich Diafilme belichte, wüsste ich gern mal die Erfahrungen anderer Canon-Nutzer.
Wer kann bestätigen, dass es Belichtungsabweichungen gibt/nicht gibt?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, bevor ich etliche Testfilme verbraten muss.

Danke schon mal an alle im Voraus,
Thomas
 
Hallo Thomas,

jetzt kann ic


Hallo Thomas,

jetzt kann ich leider nicht mehr allzuviel beitragen:

Solange ich die Gitterscheibe in der 3er verwendet habe, habe ich auch die CF 0 auf die dunklen Scheiben umgestellt. Damit war bei der von mir üblicherweise verwendeten Integralmessung kein Unterschied zur Standardscheibe mit der anderen CF 0-Einstellung für die hellen Scheiben feststellbar. Jedoch ist die Gitterscheibe schnell wieder 'rausgeflogen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
@Thomas: die 1V war nur so dun

@Thomas: die 1V war nur so dunkel wie eine 1n. Die T90 und T70 sind da deutlich dunkler. Eine F1n mit einer hellen Einstellscheibe: dann bau die EC-N in die 1V, damit ist diese genauso hell.

Da der Belichtungsmesser der 1V in direktem Zusammemnhang mit der Mattscheibe steht, mussst du diesen Umschalten. Das geht über eine Sonderfunktion der Kamera, siehe Anleitung.

Vergiss dann bitte nicht den Belichtungsmesser umzustellen, damit du wieder richtige Werte ermittelst.

Die EC-N habe ich als Standard drin. Weniger ist mehr, gerade im Sucher einer Kamera, damit mich nichts ablenkt im Sucher. Gitterlinien etc. empfinde ich mehr als störend denn Hilfestellung.

VG Roman
 
Zurück
Oben