CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrungen Sigma 24-70mm 2,8 an K5 ?

schlarettchen

Mitglied
Hallo liebe Fotofreunde,
vielleicht kann mir hier jemand helfen?
Ich möchte mir für meine K5 ein neues lichtstarkes Objektiv kaufen.
Da es flexibel sein soll habe ich über das Sigma EX 24-70 /2,8 nachgedacht!
In Einsatz kommen soll es hauptsächlich in dunkleren kleinen Räumen und für Portraits.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Objektiv an der K5?
Liebe Grüße Nicole
 
Hallo Nicole,
Erfahrungen mit dem Sigma 24-70/2.8 habe ich leider nicht, aber möchte trotzdem ein paar Hinweise geben.
Es gibt das Objektiv in einer "alten" Version ohne HSM (Ultraschall-AF) und in einer neuen Version mit HSM. Der Preisunterschied ist erheblich. Beide Varianten des Sigma sind vollformat-tauglich, daher auch recht schwer. Der Filterdurchmesser - falls das eine Rolle spielen sollte in Deinen Überlegungen - ist mit 82 mm ziemlich groß.
Meine Anregung für Dich wäre: Pentax DA* 55/1.4 SDM - wetterfest, nur halb so schwer wie das Sigma, lichtstärker und eben Pentax. Der Preis liegt zwischen den beiden Sigma-Varianten. Das Pentax ist zwar kein Zoom, bietet aber mMn trotzdem den größeren fotografischen Spielraum.

Grüße
Andreas, der sein 55/1.4 liebt :z04_photos:
 
Moin Nicole,

auch ich habe das EX 24-70/2.8 nicht, aber das EX 24-60, den Vorgänger.
Da ich ja inzwischen das DA* 16-50/2.8 habe, ist das Sigma momentan im "Urlaub"
An der K7 habe ich es aber eingesetzt. Bei Offenblende zeichnet es allerdings doch schon sichtbar weich. Trotzdem habe ich bei einer Hochzeit damit sehr ordentliche Bilder machen können, auch vom Fotografenplatz in der Kirche ohne mit dem Blitz zu stören.
Das 24-70 soll nach meiner Kenntnis optisch ähnlich sein, wird also vermutlich auch offen etwas weich sein. Solange Du aber nicht allzustark beschneidest und vergrößerst ist es nicht wirklich problematisch.

Du solltest Dir aber klar darüber sein, daß an der K5 die 24mm unten für kleine Innenräume schon recht lang sein können. Es ist eben ein Objektiv für das Kleinbildformat, da ist es schon recht weitwinkelig, am Sensor mit dem Faktor 1,5 eben nur leichter Weitwinkel.
Für Portrait sollte es aber gut geeignet sein, auch gerade wegen einer gewissen Weichzeichnung.

Bessere Lichtstärke hat natürlich das DA* 55/1.4 - oder auch das Sigma 50/1.4, aber die sind eben keine Zooms. Für Portrait sicher noch besser geeignet zum Freistellen, für kleine Innenräume aber doch eher lang. Oder das Sigma 30/1.4 - was aber für Portraits wieder etwas kurz sein könnte.

C'Ya
Ralf
 
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe:)
Freut mich sehr das ich hier wohl den richtigen Platz für meine Fragen finden konnte.
Das dass Sigma ein schwerer Trümmer ist war mir bekannt, das stört mich nicht weiter. Im Gegenteil ich habe gerne etwas mehr Gewicht in der Hand!
Der Preis ist natürlich ein Argument!
Im Normalfall würde ich auch lieber zu dem 50er greifen,gerade weil ich hauptsächlich Portraits mache und liebe, aber da fehlt mir die nötige Flexibilität.
Ich brauche einen lichtstarken Partner der z.B. bei Events wo nicht geblitzt werden darf oder stören würde eingesetzt werden kann, es Handelt sich z.B um Modenschauen oder Meisterschaften.
Ich weiß nicht im Vorfeld wie das Licht oder die Räumlichkeiten beschaffen sind!
Ich denke mit einer Festbrennweite habe ich da nicht so viel Spielraum...oder?
Lg Nicole
 
Hallo Nicole,
kommst Du denn so nah ran an die Akteure, dass 70 mm Brennweite reichen? Sonst käme eher noch das Pentax 50-135/2.8 in Frage. Als längere Festbrennweite käme noch ein 85/1.4 in Betracht. Die gibt es von Samyang/Walimex und Zeiss ohne AF, von Sigma sogar mit Ultraschall-AF.
Ein Zoom ist natürlich flexibler als eine Festbrennweite, aber wirklich lichtstark sind Festbrennweiten.

Grüße
Andreas
 
Hallo Nicole,
kommst Du denn so nah ran an die Akteure, dass 70 mm Brennweite reichen? Sonst käme eher noch das Pentax 50-135/2.8 in Frage. Als längere Festbrennweite käme noch ein 85/1.4 in Betracht. Die gibt es von Samyang/Walimex und Zeiss ohne AF, von Sigma sogar mit Ultraschall-AF.
Ein Zoom ist natürlich flexibler als eine Festbrennweite, aber wirklich lichtstark sind Festbrennweiten.

Grüße
Andreas



Oh ja...mann könnte sagen ich bin mitten drin...aber danke für den Tipp...ich bin mir echt noch nicht sicher was ich machen soll...egal für was man sich entscheidet...irgendwo wird es wieder schlecht geredet!
lg Nicole

lg Nicole
 
Moin Nicole,

haben wir hier was wirklich schlechtgeredet? :D

Sag doch mal, wie und wo Du es konkret einzusetzen gedenkst - dann können wir doch etwas genauer dazu sagen. "Kleine Innenräume" ist doch im Zweifel auch das Wohnzimmer zu Weihnachten... ;) (Obwohl ich da mit dem FA 50/1.4 gut klargekommen bin - sind halt nur keine Klassenfotos drin...:D)

C'Ya
Ralf
 
Moin Nicole,

haben wir hier was wirklich schlechtgeredet? :D

Sag doch mal, wie und wo Du es konkret einzusetzen gedenkst - dann können wir doch etwas genauer dazu sagen. "Kleine Innenräume" ist doch im Zweifel auch das Wohnzimmer zu Weihnachten... ;) (Obwohl ich da mit dem FA 50/1.4 gut klargekommen bin - sind halt nur keine Klassenfotos drin...:D)

C'Ya
Ralf

Oh... Ralf...nein ich meinte doch nicht euch!!!!
Ich bin ja froh das ihr hier so kompetent antwortet
icon7.gif

Ich habe mich durch die Testberichte im Netz gelesen...und egal was man sich aussucht einen Haken findet man immer!

Ich brauche es z.B in Kürze für einen Einsatz in einem Friseursalon(der ist nicht klein)dort wird eine Gala mit Meisterschaft ausgerichtet(Thema Hollywood)...viele Modele alle in Abendmode, Glamor und exklusive Frisuren...dieses soll dokomentiert werden...ich kann mich frei bewegen in dem Geschehen...lg Nicole
 
Moin Nicole,

schon klar:), hier war mal einer, der zwar angeblich eine K5 kaufen wollte, dann aber mit Vergleichsbildern irgendeiner obskuren Internetseite beweisen wollte, daß eine Canon oder Fuji Digicam mit ihrem Winzsensor bessere Bilder macht. Dabei war schon an den Bilddaten zu sehen, daß da Äpfel mit Brombeeren verglichen wurden... :rolleyes:

Hmm, also eine Fotosession mit Hautkontakt sozusagen...
da würde ich zum Normalobjektiv raten. Also etwas zwischen 30 und 40mm Brennweite. Die haben die geringste Verzeichnung an der K5. Mehr Weitwinkel macht "große Nasen" - Tele ist zwar nicht so problematisch bezüglich Verzeichnung, aber der Bildwinkel wird ggf. schon zu klein, Du bekommst also im Zweifel nicht mehr alles drauf. Obwohl ein 50er schon noch funktionieren kann.

Vorteil der Festbrennweiten ist, daß sie auch bei hohen Lichtstärken noch recht gute Abbildungsqualität erreichen. Bei Zoomobjektiven ist bei F2.8 Schluß - und da sind die meisten auch schon recht weich in der Wiedergabe - auch das DA*16-50, die Sigma aber nach meiner Kenntnis noch ein wenig mehr. Ein FA50/1.4 oder DA*55/1.4 ist mit Blende 2.8 ja schon abgeblendet und bringen da schon eine sehr gute Schärfe. Das gilt auch für die Sigma 30/1.4 oder 50/1.4. Oder wie wäre es mit einem DA Limited? Das DA35/2.8 Ltd oder DA40/2.8 Ltd wären eine sehr gute, scharfe Alternative. Und zudem schön klein, kompakt und unauffällig.
Allerdings sind die Festbrenner halt "Turnschuhzooms", eine Ausschnittsänderung muß eben zu Fuß vorgenommen werden - im Deinem angegebenen Fall halt ein Schritt oder zwei. ;)

Achja, Nachteil der Limited: aufgrund der (nicht vorhandenen) Größe - insbesondere das DA 40 "Pancake" ist geradezu winzig - könntest Du nicht so ganz für Voll genommen werden (so 'ne Canone mit kiloschwerem Objektiv davor wirkt einfach "boah", aber...) - die Fotos mit den Limiteds werden aber eher "outstandish". :D

Wenn es aber doch ein Zoom werden soll - bei Pentax gibt es da das DA* 16-50/2.8 oder das DA 17-70/4. Beide sind bei Offenblende besser als mein Sigma 24-60/2.8. Zum 24-70 kann ich letztlich nicht allzuviel sagen außer daß es bei Lensreviews etwa gleich bewertet wird.
Übrigens gibt es auch noch das Tamron 17-50/2.8 Di II, das nicht schlecht bewertet wird und relativ günstig ist.

C'Ya
Ralf
 
in einen nicht kleinen Raum würde ich mir neben dem DA*16-50 noch das DA*50-135 einpacken. Oder das 100er Makro. Dann kann man auch von "weiter weg" das ein oder andere Detail mitnehmen. Oder unauffällig mal was schießen.
Das DA*55, F1,4 ist natürlich auch zum freistellen super. Besonders wenn da viele Leute rum machen. Aber bei kleiner Blende extrem kleine Tiefenschärfe.

Ralf hat natürlich recht, so ein Weitwinkel macht unter umständen doch etwas breit um die Hüfte. Deshalb nehme ich immer einen Telezoom, so um die 100mm.
 
Hallo Nicole

ich rate dir auch zum Da*1,4 55 mm, es macht bei Blende 2,8 fantastische Aufnahmen. Das Motiv wird schön freigetellt der Hintergrund verschwimmt gleichmäßig wie mit einem starken Weichzeichner. Das schafft kein Standartzoom (egal von welchen Hersteller). Mit seiner großen Sonnenblende ist es auch sehr gut vor Streulicht (Scheinwerfer) geschützt. Wer es einmal hat gibt es nicht mehr her. Das Beste was Pentax im Programm hat!!!
Ich habe es auf vielen Veranstaltungen dabei, und nur für Gruppenfotos ein Standartzoom mitgenommen.

Gruß Erich
 
Vielen Dank euch allen für die Hilfe!
Nach zweitägigem Grübeln und viel lesen habe ich nun beschlossen mir das Pentax 55mm SMC DA f1,4 zu kaufen. Ich denke auf Dauer werde ich mit einer Festbrennweite glücklicher als mit dem Zoom.
Hier habe ich ja auch schon ein paar Liebhaber gefunden...wer so schön über sein geliebtes Glas schreibt, der muss wirklich verliebt sein.
Wenn ich es habe(noch bissel sparen) und mich auch verliebt habe werde ich es euch wissen lassen
icon12.gif

Liebe Grüße Nicole
 
Moin Nicole,

gute Wahl!
Das DA*55 wird Dir vor allem bei Portraits sehr gute Dienste leisten und Dir bestimmt viel Spaß machen.

C'Ya
Ralf
 
Moin Nicole,

wie Du schon gelesen hast vom Erich, das DA*55 1.4 ist sicherlich keine "gute Linse" ;) :D Neee, es ist eine grandiose Linse. Soweit für Portraits und Blumen und auch meine nächtlichen Industriefotos ein absolut geniales Glas mit dem Hang zur Bokehmaschine.
Der Preis schreckt erst ab - klar - Ein Glas mit f1.4 kostet halt Geld, bei mir war das mit der Blende 1.4 an der K-5 ja Neuland und ich wunderte mich über die etwas "schwierige" Handhabung bei Offenblende ( glaub´ich hatte es mal zunächst zickig genannt ), irgendwie war das ja auch meine erste Erfahrung bei Offenblende mit so einem Lichtriesen. Naja, teuer ist immer relativ - gewundert habe ich mich nach wenigen Fotos und den Ergebnissen dann zu dem Glas über die unglaubliche Schärfe minimal abgeblendet und das unglaubliche Bokeh - und schon war das Glas zum Euro gerechnet ein Schnäppchen ;). Mittlerweile hab ich das Teil auch offen im Griff, lernt man schneller als man zunächst denkt :)

Um Dir den Vergleich aufzuzeigen zwischen Bokeh und Bokeh hab ich mal ( aus einem anderen Thread ) meinen Bokehvergleich hier rübergeholt - das DA*16-50 f2.8 siehst Du hier bei Offenblende:

bokeh16-50-800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 2 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100


und das DA*55 f1.4
bokeh55_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA*55mm F1.4 SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/2 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 80


Beide Linsen haben eine sehr gute Abbildung, das Bokeh des 55er ist allerdings im Vergleich unschlagbar weich und schön. In dem Vergleich siehst Du auch deutlich den Unterschied von 50mm zu 55mm - die, Ralf würde sagen, "bummeligen 5mm Unterschied" machen im Hintergrund doch schon einen deutlichen Unterschied ( eben der Bildwinkel ).

So, habe fertig mit Gebet (Amen) :z04_Flucht:

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben