CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrungsberichte Sigma 50-500 EX HSM APO

Hallo zusammen,
ich habe eine


Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu dem neuen Macro Objektiv 2,8/150mm an einer Canon EOS 10D.
Gibt es hierüber schon Erfahrungen.
Ich würde mich freuen etwas zu erfahren.
Gruß Adolf
 
Entschuldigung! Bei meiner Ver

Entschuldigung! Bei meiner Veröffentlichung hat sich ein Fehler eingeschlichen.Es bezieht sich auf das Sigma-Objektiv.
Danke
 
Hab mir die Frage selbst beant

Hab mir die Frage selbst beantwortet...
Optik pipifein, nur beim AF hats mal gezwickt (ich denk da war die Hitze schuld (45 Grad oder mehr..))
 
Ich habe das BIGMA an einer 20

Ich habe das BIGMA an einer 20D getestet und war überhaupt nicht zufrieden. Der AF war zu langsam und unter ISO 200 / 400 ging bei Novemberwetter gar nix. Für meine Zwecke (Luftfahrtfotografie) taugt es leider nix obwohl die max Brennweite von 500mm schon nicht schlecht war.

Gruß

awacsfan
 
Ich möchte gerne meine kr

Ich möchte gerne meine kritischen Gedanken zu diesem Super-Zoom äußern:

Ich kenne dieses Objektiv nicht, aber es scheint auf dem ersten Blick relativ preiswert zu sein. 500mm Brennweite sind sicherlich ein verführerischer Wert.

Allerdings ist dieser Wert teuer erkauft und Super-Zooms sind optisch wirklich grenzlastig. Man muss sich bewusst machen, dass man zwar über einen weiten Bereich zoomen kann, aber in keinem Bereich so richtig schön scharfe Fotos machen kann. Zooms sind immer ein optischer Kompromiss und je größer die Distanz desto mehr gibt man an optischer Gesamqualität auf.

So wird die Blende von 4 bis 6,3 Freude nehmen, zumal die Offen-Blende bei Zooms häufig nicht die Optimale ist. D.h. man sollte schon bei 50mm um 0,5 bis eine Blende runterdrehen. Dies gilt z.B. auch für L-Objektive von Canon, wie z.B. dem 70-200 2,8;

Bei 500mm (und auch drunter) kommt dann noch in ein anderes Dilemma: Nach Daumenregel braucht man für ein scharfes Bild mindestens (!) eine Verschlusszeit von 1/500s - gleichzeitig liegt die Blende bei 6,3. Man kann diese Brennweite also nurbei gutem Licht verwenden (oder Rauschen in Kauf nemen). Sonst ist es einfach schlicht zu dunkel für Aufnahmen aus dem Stand bzw. für Aufnahmen mit bewegten Motiven.

Ich kann eigentlich nur empfehlen, dass man sich auf kleinere Zommbereiche mit höherer optischer Leistung konzentriert - es sei denn man braucht wirklich die 500mm. Ein 70-200 ist eigentlich immer ein guter Standard für mittlere tele-Bereiche (die man fallweise auch mit Telekonverter vergrößern kann).

Soweit meine eher prinzipielle Einschätzung
 
Hallo Thomas,

Deine Einw&au


Hallo Thomas,

Deine Einwände sind nur teilberechtigt - ich habe mit dem Sigma 50-500mm in Zoos Tiere freihändig fotografiert bei ISO 400-500 und Arbeitsblende 7.1 und von den Ergebnissen bin ich schlicht überwältigt.Zum Vergleich besitze ich das Canon EF 70-200mm L IS USM, das natürlich den Vorteil des Bildstabilisators hat - von der optischen Leistung dem Sigma auch nur ebenbürtig ist.

Die Canon-Linse habe ich mal mit einem 1,5x Konverter ausprobiert, was aber wieder zu Lasten der optischen Leistung ging.

Bildrauschen bei ISO 400(20D) bzw. ISO 500(5D) ist kein Thema/Problem.

In Verbindung mit einem Monopod ist das Sigma für Outdoor/Wildlife- Fotografie geradezu ideal, wenn man mal vom Gewicht von 1,9kg absieht.

Gruß,
Dieter
 
@ Thomas:
Du hast recht, es i


@ Thomas:
Du hast recht, es ist ein Kompromiss. Ohne Einbein kommt es bei mir nicht zum Einsatz. Aber welcher HOBBYfotograf hat schon 3 Bodies mit festbrennweiten a la 100mm f2,8 - 300mm f2,8 und zum drüberstreuen noch so ein 500er Teil???? Klarerweise sind Festbrennweiten oder 3 fachzooms,... besser (ich hab auch ein 70-200) aber ein konverter am 70-200er liefert keine besseren ergebnisse, und man ist nach unten wieder eingeschränkt.
 
Zurück
Oben