CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erste Versuche mit dem TC14 EII + 300/4 oder 105/2.8VR

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

habe mir letzte Woche einen Telekonverter gegönnt. Nun bin ich gestern kurz in unseren kleinen Tierpark Lange Erlen, sowie auf meine geschätzte Blumeninsel gegangen, mal ausprobieren.

Da ich bisher fast ausschliesslich mit dem 300/4, sowie mit dem 105/2.8VR mein Einbein verwendet habe, wollte ich schauen, wie sich die Kombi macht.

Die Bilder sind in Sachen Schärfe noch nicht so wie ich sie haben möchte, doch die Kombination überzeugt mich dennoch. 420mm sind doch schon ganz schön viel. 150mm machen jedech nicht so viel aus gegenüber den 105mm, hier mal je zwei Beispiele.

Nikon behauptet mit dem 105er + TC würde der AF nicht mehr funktionieren. Mit der D80 kein Problem, er ist nach eigenem Empfinden etwas langsamer und nicht mehr ganz so treffsicher, aber funktioniert tadellos, ebenso mit dem 300er.

Grüsse
Michi

1 und 2 mit 300/4 + TC

20090531-TC14-erste-Bilder-Lange-Erlen-Blumeninsel_018.jpg

20090531-TC14-erste-Bilder-Lange-Erlen-Blumeninsel_047.jpg

3 und 4 mit 105/2.8VR +TC

20090531-TC14-erste-Bilder-Lange-Erlen-Blumeninsel_069.jpg

20090531-TC14-erste-Bilder-Lange-Erlen-Blumeninsel_115.jpg
 
Hallo Michi,

schon nicht schlecht die Kombination. Bei der Fliege habe ich Gefühl, dass sich ein bischen CA zeigt, zumindest an den Spitzlichtern auf dem Flügel.

Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken, mir eine Makrolinse zuzulegen. Dazu mal aus reiner Neugierde eine Frage: Welchen Abstand zum Motiv hattest Du bei der Fliege in etwa?


Viele Grüße,

Heiner
 
Hallo Heiner,

mit den CAs scheinst du Recht zu haben, wobei die Flügel der Fliege in der Abendsonne natürlich auch etwas farbig reflektieren.

Den Abstand könnte man (ich nicht) ja ausrechnen, aber ich schätze mal max. 20cm von der Frontlinse. Ist noch schwer abzuschätzen, da die Geli recht gross ist. Man muss also auch bei 150mm noch recht nah ran ans Motiv.

Du musst dir halt überlegen, welche Bildwirkung du erzielen möchtest. Ob man ein 35/ 60/ 105/ 150 oder gar 200mm Makro nimmt, macht schon einen rechten Unterschied aus.
Für meine Bedürfnisse ist die Kombi 105er + ev. TC14 ideal und sehr flexibel einsetzbar. Das 60er ist natürlich an sich schon sehr flexibel, allerdings nicht konvertertauglich (soviel ich weiss).
Ich liebe meine neue Kombi, war allerdings auch schweineteuer.

Ich muss mir endlich noch ein richtiges Stativ kaufen, dann kann ich sicherlich zukünftig auch schärfere Aufnahmen einstellen.

Gruss und danke für den Kommentar
Michi
 
Hallo Michi, ich besitze seit kurzem auch das 105/2.8 und übe mich fleissig in Macroaufnahmen. Über eine Konverter habe ich auch schon nachdacht.
Eigentlich bin ich mit der Linse ganz happy, allerdings - da oben auch das Thema CA erwähnt wird: am WE habe ich mit allen meinen Objetiven Testtafeln fotografiert und beim 105er fällt mir auch deutliche CA auf, bereits bei 100% Vergrösserung. Die horizontalen Linien werden grünlich, die vertikalen bläulich. Bei meinem Nikon 70-300 und auch bei den WW Objektiven sehe ich dergleichen nicht (jedenfalls nicht in der Vergrösserungsstufe). Würde mich interessieren ob Andere ähnliche Beobachtungen gemacht haben und wie sie das interpretieren.

Zum Stativ einen Tip, falls Du sie noch nicht kennst: Schau Dir mal die Benbo Stative an. Völlig anderes Konzept, extrem flexibel für Makros (die Kamera kann in fast beliebiger Position relativ zu den Beinen positioniert werden) Ich hatte das grosse Benbo 1 in der Hand. Es wiegt (ohne Kopf) leider 3,4 kg, es gibt aber noch drei kleinere Versionen bis runter zu 1 kg. Ich werde mir wahrscheinlich eins der beiden kleinen zulegen.
Gruss
Manfred
 
Hallo Manfred,

danke für deine Gedanken. Betreffend CAs, Testtafeln und 100% Ansicht. Druck dir doch mal ein gelungenes Bild, welches mit dem 105er entstanden ist auf A3 und grösser aus (resp. lass es ausbelichten). Wenn dich dann irgendwelche technischen Fehler des Objektives stören, dann bedenke eine Variante, wenn nicht, spar dir die Testtafeln und die 100% Ansichten, hat meiner Meinung nach nur wenig mit einem guten Bild zu tun.

Dies aber nur meine Meinung. Testtafeln und 100% Ansichten haben für mich nur in ganz wenigen Fällen ihre Berechtigung :)

Danke für den Tipp mit Benbo, habe auch schon darüber nachgedacht, aber sooo viel Flexibiliät muss es dann auch nicht sein... werde nochmals im Netz stöbern.

Gruss
Michi
 
Zurück
Oben