CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

EUWareDeutsche Ware Unterschiede Risiken

baronn

Mitglied
Liebes Forum. Bei diversen Int

Liebes Forum. Bei diversen Internetshops werden Waren angeboten, die unterschieden werden in EU-Ware oder Deutsche Ware. Worin bestehen die Unterschiede oder auch Risiken. Wie sieht es mit Garantieansprüchen beim Anbieter oder auch Hersteller aus? Für Antworten danke ich Euch!

VG, Mike
 
Hallo,

wenn Du auf "Num


Hallo,

wenn Du auf "Nummer Sicher" gehen willst, dann solltest Du immer bei einem deutschen Fachhändler Ware für den deutschen Markt kaufen, denn nur da ist eindeutig geregelt, welche Ansprüche (Garantie, Gewährleistung etc.) Du im Schadensfall hast.

Kaufst Du Deine Ware zum Beispiel in Amiland, dann sitzen dort Deine Ansprechpartner, Gerichtsstand im Streitfall ist (i.d.R.) auch dort, also für Dich zur Wahrung Deiner Rechte, Interessen und Ansprüche weit weg und mit (eventuellen) hohen Kosten verbunden. Du fliegst ja schließlich nicht mal schnell zu Deinem dort ansässigen Händler um mit ihm über einen nicht perfekt sitzenden Fokus zu diskutieren, oder?

Kurzfassung der Unterschiede:

1.) Ware für den deutschen Markt vom deutschen Händler gekauft = eindeutige Rechtsansprüche wie z.B. 24 Monate Garantie, vorgegebene, gesetzlich geregelte Ansprüche und Fristen (Wandlung, Nachbesserung) gegen Händler und Hersteller.

2.) Ware nicht für den deutschen Markt vom deutschen Händler = beschränkte Fristen und Regelungen Seitens des Händlers und Herstellers. Meist wird dann eine sogenannte MACK-Garantie/-Versicherung mit angeboten. Diese übernimmt die Reparatur (innerhalb von 3 bzw. 5 Jahren, je nach Wert und Abschlußhöhe der Versicherungspolice) bei einem Betrieb Deiner Wahl. In der Regel repariert Canon Deutschland zum Beispiel keine Ware, welche nicht für den deutschen Markt bestimmt ist. Dies ist selten ein Problem (kann aber eines werden), da die Reparaturen auch durch andere Fachbetriebe durchgeführt werden.
a.) Da es sich hier um Importe handelt, werden unter Umständen nicht so hohe Fertigungs- und Endkontrollansprüche wie für Deutschland eingehalten.
b.) Die durch den Import anfallenden Gebühren und Zölle sind in der Regel vom Händler bezahlt.

3.) Ware nicht für den deutschen Markt von einem nicht in Deutschland ansässigen Händler = Alles was unter Punkt 2 aufgeführt ist, fällt auch hier an. Im Garantiefall fallen unnötige Kosten (Transport zum Händler, Porto, Telefongebühren etc.) an, da der Ansprechpartner weit weg ist. Ganz wesentlich ändert sich der Punkt b.), denn hier muß der Käufer (also Du) selbst die Einfuhr- und die Mehrwertsteuer (ca. 25-29% vom Kaufpreis) beim zuständigen Zollamt bezahlen.

In der Regel lohnt ein "Direkt-Import" nicht. Es gibt kaum Einsparungen, man hat erhöhtes Risiko eine Ware ohne (ausreichende) Endkontrolle und aus schlechterer Fertigung (oder gar Nachbau) zu bekommen.

Mein rat - Fingers wech von Importware ...

Have Fun!

"Stöcki"

www.foto-archiv-2000.de
 
Mini Korrektur:
24 Monate mus


Mini Korrektur:
24 Monate muss "Gewährleistung" heißen. (Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, nur Gewährleistung ist vorgeschrieben.)

Ansonsten kann ich Andreas nur unterstützen.
 
Hallo Andreas, hallo Claudius.

Hallo Andreas, hallo Claudius.
Ich danke Euch für die schnelle und kompetente Beantwortung meiner Frage!
Alles Gute, Mike
 
Zurück
Oben