CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Firmware-Update für D40 Version 1.11

Gwydion

Aktives Mitglied
Online seit 08.04.2008

zu finden bei Nikon unter http://nikoneurope-de.custhelp.com/

und dann über "Digital-SLR" - "D40"... zu finden.

[FONT=Arial, Helvetica][FONT=Arial, Helvetica]"Das Firmware-Update auf Version 1.11 behebt folgenden Fehler.[/FONT]
Bei Serienaufnahmen wurde die Zeit der Aufnahme in den Bilddaten nicht immer korrekt mitgespeichert."
[/FONT]


[FONT=Arial, Helvetica]Ist also nix lebensnotwendiges. Wie ist das eigentlich bei Firmware-Update an Kameras? Bei Computern kann man sich damit ja auch mal schnell das System lahmlegen, wenn man kein Dualbios hat?!
[/FONT]


Viele Grüsse
 
Moin,

Wie ist das eigentlich bei Firmware-Update an Kameras? Bei Computern kann man sich damit ja auch mal schnell das System lahmlegen, wenn man kein Dualbios hat?!

So eine Kamera hat - wie die meisten mir bekannten Geräte - kein Sicherheits-BIOS oder Dual-BIOS oder sonstwas. Die Kamera hat offenbar zwei autake Systeme ("Firmware A und B"), wobei die kleinere mit 512 kBytes vermutlich zur Steuerung der Hardware und die größere mit 7 MBytes das User-Interface sein dürften. Die 512 kBytes gehen wahrscheinlich direkt in einen Mikrocontroller, für 8 MBytes Flash brauchen sie dann doch externe Bausteine ;-)

Irgendeiner dieser beiden Teile wird auch den Teil für das Booten und das Firmware-Update enthalten. Falls sich dieser Teil der Software in einem "geschützten" Bereich im externen Flash befinden sollte, kann die Kamera auch bei unvollständig geflashter Firmware ein weiteres Mal geflasht werden. Wenn nicht, muss wenigstens die Firmware, die für den Update-Vorgang zuständig ist, vollständig sein.

Es gibt etliche Varianten, ein Flash-Update zu realisieren. Die Kamera hat ja auch ein Haufen RAM. Da Flash sich nicht selber beschreiben kann, während Programmcode daraus ausgeführt wird, könnte Nikon zum Beispiel das Flash-Update-Programm ins RAM kopieren und dann den Vorgang starten. Wenn das abschmiert und Dein RAM anschließend gelöscht ist, muss die Firmware von Nikon "in Circuit" neu geflasht werden. Das kannst Du allerdings nicht selber machen - der Service-Point wirds richten.

Alternativ gibt es Flash-Bausteine, die wie weiter oben geschrieben, geschützte Bereiche beinhalten. Hieraus können Programme dann auch auf den ungeschützten Teil schreiben. Falls Nikon das so gelöst hat, bleibt der Flash-Updater immer im Flash, auch beim Update-Vorgang. Dann gibt es kein Problem, außer dass nach einem missglückten Flash-Versuch die Kamera nur noch updaten, nicht aber fotografieren kann.

So, alle Klarheiten beseitigt? ;-)

Ciao Matthias
 
Neenee, klingt alles sehr logisch. Bin ja Elektroniker, also nicht ganz unbedarft, wollte nur mal schauen, ob schon jmd. negative Erfahrung gemacht hat! ;) Bei mir gings auf jeden Fall gut, die Anleitung ist ja auch übersichtlich!

Viele Grüsse und danke für Deine Ausführung

Oliver
 
Zurück
Oben