CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Frage bezüglich Objektivauswahl

Gwydion

Aktives Mitglied
Hallo

ich bin noch recht neu im Bereich der Photographie mit DSLR und möchte mein Equipment in Richtung Makrofotographie erweitern.

Mein Wunsch wäre folgendens:

- die Brennweite stell ich mir so im Bereich von 150 bis 180 vor, Zielobjekte werden Blüten und Insekten (grob umrissen)

- ich könnte mir ein Objektiv vorstellen mit manuellem Fokus, der natürlich möglichst "griffig/fest" sein soll (bisher mache ich die Makros mit 5 Dp. Achromat und dem 18-55er Kitobjektiv an der D40 und wenn ich da nach unten photographiere, zieht es mir den Fokus wegen dem Linsengewicht raus)

Ich hab mich versucht durch Kompatibilitätslisten zu lesen, was mir als Anfänger aber recht schwer fällt, grade weil an der D40 ja anscheinend nicht alles passt.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. mit der Nahlinse musste ich ja ziemlich Nah ran, wie der Name schon sagt... Mit einem 150/180er Makro, wie gross ist da der normal Abstand, wenn ich z.b. einen Schmetterling mit 100mm*100mm bildfüllend einfangen möchte? Nur um eine Vorstellung zu bekommen.

2. Mit einem 150/180er Objektiv habe ich ja definitiv einen grösseren Objektabstand, erhöht sich dadurch auch schon alleine meine Tiefenschärfe im Vergleich zur Nahlinse bei gleicher Blende?

3. ich denke auf AF und VR könnte ich gut verzichten bei Makros. Gibt es heutzutage noch neue Makroobjektive ("bezahlbare"), die an die D40 passen? Das einzige, was ich eben gefunden habe war ein Tamron 90/2,8 MF und das wäre mir glaube ich ein wenig zu wenig Brennweite für Insekten wegen Fluchtinstinkt.

Hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt! ;)

Natürlich werde ich versuchen einige der in Frage kommenden Objektive im Photogeschäft zu testen/zu leihen, aber wenn ich schonmal eine grobe Richtung wüsste, was meine Ansprüche (natürlich wäre es auch klasse, wenn ihr mich auf den richtigen Weg bringt, falls ich mit meinen Gedanken arg falsch liege) erfüllen würde.

Viele Grüsse

Oliver

P.S.: Habe in ähnlicher Form im Fotoforum getestet, aber auf einen Rat hin, versuche ich es hier einfach nochmal, um das richtige Fachpublikum für den Thread anzusprechen! Also sorry wegen Doppelpost! :)
 
Guten Morgen Oliver,
Sigma bietet zwei passende Objektive an:

150/F2,8 EX DG APO IF MAKRO
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1〈=1&idcat=55&idart=129

180/3,5 EX APO HSM IF Makro
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1〈=1&idcat=55&idart=106

Die jeweilige Nahgrenze sagt dir, wie nah du maximal ran gehen kannst...
Ich hab mich ja für das 105er von Nikon entschieden und vielleicht hast du ja gesehen, wie nah ich damit ran muss/kann. Da ich es leier erst seit Herbst habe, kann ich dir noch nicht genau sagen, wie das in freier Wildbahn wird, aber ich denke das da vermehrt mein Sigma 70-300 mit einer Makrofunktion von 200-300mm zum Einsatz kommen wird. Also im Nachhinein hätte ich mich vllt. auch für das 150er von Sigma entschieden...
Tamron hat auch ein 180/3,5 da funktioniert allerdings der Autofokus nicht...
Leider kann ich dir zur Qualität der Objektive nichts sagen, weil ich noch nicht mit ihnen fotografiert habe, bislang bin ich aber mit der Qualität von Sigma mehr als zufrieden.
Grüße
Michele
 
Guten Morgen Olivier,

Für Makroaufnahmen gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Ich empfehle Dir, einmal bei <www.makro-forum.de> hereinzuschauen.

Mit der D40 bist Du natürlich etwas eingeengt, wegen des AF. Auf den würde ich nicht verzichten wollen, selbst wenn ich auch meistens bei Makros manuel scharfstelle. Aber man nutzt ja diese Objektiv auch für andere Sachen.

Der Arbeitsabstand für Insekten ist schon wichtig, aber mit einem 105er klappt das auch. Wichtig ist zu wissen, daß der Arbeitsabstand immer von der Sensorebene gerechnet wird. Reel bleiben da oft nicht viel übrig, da die meisten Objektive den Tubus noch ausfahren. Ausnahmen davon sind das Nikon AF-S 105 VR, Sigma 150/2,8 HSM, Sigma 180/3,5 HSM, die auch den AF der D40 unterstützen. Das Tamron 180/3,5, ebenfalls ohne Tubusauszug, geht an der D40 nur im MF.
Die Tiefenschärfe hat nichts mit dem Arbeitsabstand zu tun, sondern ist wesentlich von Vergrößerungsmaßstab und Blendenöffnung abhängig.

Gute Makros ohne ein stabiles Stativ mit entsprechendem Kugelkopf und einen Fernauslöser sind ein Glückspiel. Deshalb solltest Du auch daran denken.

Gruß Eberhard
 
Hallo

ich bin noch recht neu im Bereich der Photographie mit DSLR und möchte mein Equipment in Richtung Makrofotographie erweitern.

Mein Wunsch wäre folgendens:

- die Brennweite stell ich mir so im Bereich von 150 bis 180 vor, Zielobjekte werden Blüten und Insekten (grob umrissen)

- ich könnte mir ein Objektiv vorstellen mit manuellem Fokus, der natürlich möglichst "griffig/fest" sein soll (bisher mache ich die Makros mit 5 Dp. Achromat und dem 18-55er Kitobjektiv an der D40 und wenn ich da nach unten photographiere, zieht es mir den Fokus wegen dem Linsengewicht raus)

Ich hab mich versucht durch Kompatibilitätslisten zu lesen, was mir als Anfänger aber recht schwer fällt, grade weil an der D40 ja anscheinend nicht alles passt.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. mit der Nahlinse musste ich ja ziemlich Nah ran, wie der Name schon sagt... Mit einem 150/180er Makro, wie gross ist da der normal Abstand, wenn ich z.b. einen Schmetterling mit 100mm*100mm bildfüllend einfangen möchte? Nur um eine Vorstellung zu bekommen.

2. Mit einem 150/180er Objektiv habe ich ja definitiv einen grösseren Objektabstand, erhöht sich dadurch auch schon alleine meine Tiefenschärfe im Vergleich zur Nahlinse bei gleicher Blende?

3. ich denke auf AF und VR könnte ich gut verzichten bei Makros. Gibt es heutzutage noch neue Makroobjektive ("bezahlbare"), die an die D40 passen? Das einzige, was ich eben gefunden habe war ein Tamron 90/2,8 MF und das wäre mir glaube ich ein wenig zu wenig Brennweite für Insekten wegen Fluchtinstinkt.

Hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt! ;)

Natürlich werde ich versuchen einige der in Frage kommenden Objektive im Photogeschäft zu testen/zu leihen, aber wenn ich schonmal eine grobe Richtung wüsste, was meine Ansprüche (natürlich wäre es auch klasse, wenn ihr mich auf den richtigen Weg bringt, falls ich mit meinen Gedanken arg falsch liege) erfüllen würde.

Viele Grüsse

Oliver

P.S.: Habe in ähnlicher Form im Fotoforum getestet, aber auf einen Rat hin, versuche ich es hier einfach nochmal, um das richtige Fachpublikum für den Thread anzusprechen! Also sorry wegen Doppelpost! :)

ad1: Beim Tamron 3.5/180 hast du bei 1:1 rund 27cm freien Arbeitsabstand.
Bei einem Riesenschmetterling von 10x10cm kannst Du ca. 1,5m wegbleiben (2/3 formatfüllend mit ein bißchen Umfeld), für den reicht sogar ein 60er auf'n 1/2 m... ;)

ad2: Die Schärfentiefe ist (in erster Näherung) ausschließlich eine Funktion der effektiven Blende und des Abbildungsmaßstabes bei als konstant angenommenem Streukreisdurchmesser. Wie Du den Abb.-Maßstab erreichst, ist wurscht.

ad3: Wenn Dein Schwerpunkt auf kleinen, agilen Insekten liegt, dann nimm einfach das Tamron 180, sind Deine Insekten größer und ein bißchen träger, das 90er... Makrofotografie ist sowieso zu 90% manuelle Arbeit und bei quirligen Insekten zu 95% Ausschuß.

Wobei sich allerdings die Frage stellt, ob eine D40 einen 1kg-Brocken wie das 180er aushält: Einmal falsch am Body zugepackt... knack? Zumindest sollte man aufpassen...

Im Fotogeschäft ein Makro testen, das kannst Du vergessen. Ob es wirklich für Deine Zwecke paßt, kannst Du nur in der Praxis feststellen, wenn Du auf der Wiese hinter Grashüpfern her robbst, durch den Schlamm stiefelnd Libellen nachspürst oder versuchst, einen Käfer auf einem schwankenden Zweig zu portraitieren... Grau ist alle Theorie und Testerei... :)

Und wenn Du dich für ein 180er entscheidest, dann kauf auch direkt ein gutes Einbeinstativ dazu, es sei denn Du hast Armmuskeln aus Stahl... ;)
Spaß beiseite! Arbeiten mit schwerem Equipment ist körperliche Schwerstarbeit...! Daran solltest Du auch denken! Bist Du bereit so eine Schinderei auf Dich zu nehmen?

Wenn ja, dann Gut Licht und Viel Erfolg!

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo und danke schonmal für eure Auskünfte und Anregungen

@ Michele

Die von Dir genannten hab ich mal zusammen mit dem Tamron in die engere Auswahl genommen (bei Tamron auf der Homepage steht zwar dass das 180er nicht zur D40 passt, aber das wird da nur stehen, wegen dem AF) Aber wer weiss, welche Kamera im nächsten Leben folgen wird, deshalb ist das ganz ok mit dem AF.

@ eberhard

Danke für den Link, hab dort heute morgen schon einige Bilder gesehen, die in die Richtung gehen, was ich erreichen möchte.

Über das Stativ hab ich mir schon Gedanken gemacht und hätte es am Samstag auch ausprobiert/gekauft, wenn ich nicht krankgeschrieben wäre und deshalb etwas verhindert bin, wenn es darum geht, das Stativ auf Herz und Nieren und im Bodenbereich etc zu testen. Konnte mich da bisher nur nach Mengenaussagen richten und demnach wird es ein Manfrotto 055XPROB, wenn es mir vom Handling zusagt. Wobei ich mir beim Kopf inzwischen weniger sicher bin, reizen würde mich der Pistolengriff 322RC, aber da hab ich halt geteilte Meinungen im Makrobereich gelesen. Wird wohl ne Bauchentscheidung, wenn ich im Laden ein paar ausprobiere wird schon was dabei sein, was mir zusagt. Getriebeneiger klangen auch sehr interessant, erscheinen mir aber zu unflexibel, wenn es mal schnell gehen soll.

Mit dem Kauf des Objektiv werde ich dann auch nach Leihmöglichkeiten für Objektive fragen, zum ausgiebigen testen.

@ grauer_wolf

Guter Hinweis, mit der Empfindlichkeit des Bajonetts, da hab ich mir nun gar keine Gedanken drüber gemacht. Ist denn die D40 in dem Bereich "günstiger" gefertigt oder ist das eine allgemeine Schwachstelle? Alle bisher in fragekommden Objektive haben ja eine Stativschelle, das entlastet ja dann den Bereich, da die Kamera nur die Hälfte wiegt!

Zu dem Gewichtsproblem der Ausrüstung...

...da meine Freundin noch nicht von der Photographie als Hobbie ergriffen ist, hat sie ja auch die Hände frei, wenn sie dabei ist ;)


Viele Grüsse und noch ein schönes Restwochenende

Oliver
 
Hallo Oliver,
hättest du was in Sayn gesagt, hättest du mein Manfrotto mal mit dem 3-Wege-neiger testen können... Müssen wir uns wohl nochmal treffen *g*
Aber wenn du einen guten Fotohändler an der Hand hast, dann darfst du das Objektiv sicher auch mal nen Tag lang testen... Einfach mal lieb fragen.
Grüße
Michele
 
Hallo Oliver,
hättest du was in Sayn gesagt, hättest du mein Manfrotto mal mit dem 3-Wege-neiger testen können... Müssen wir uns wohl nochmal treffen *g*
Aber wenn du einen guten Fotohändler an der Hand hast, dann darfst du das Objektiv sicher auch mal nen Tag lang testen... Einfach mal lieb fragen.
Grüße
Michele


Danke für das Angebot, aber ich bin sooo schüchtern! ;-)

Ich denke, sobald ich neues Equipment habe, werde ich nochmal nach Sayn fahren, ist ja ein gutes Übungsgelände, ausserdem möchte ich dann ja auch Vergleichsbilder haben (Nahlinse/Objektiv). Kann Dir ja Bescheid sagen, wenn es so weit ist. Weiss ja nicht, wie weit es für Dich ist!?

Viele Grüsse
 
Hallo Oliver,
das ist lieb, aber ich denke, ich werde eher wieder nach Mannheim fahren. Ich finde es dort zum Fotografieren besser, es ist näher als Sayn ( da bin ich gut 1 1/2h unterwegs) und zu dem wird mein Mann so schnell eifersüchtig *gg*:z04_Flucht:
Grüße
Michele
 
Ohh, Mannheim ist für mich ja schon eine halbe Tagesreise ;) Meine Freundin hat da studiert und meinte da gäbe es auch ein paar schöne Parks. Ich kenn in Mannheim nur das Nachtleben! :D

Wenn es mir um den 1. Mai rum wieder besser geht, gehts dann erstmal nach Ulm für 4 Tage, von dort vielleicht nen Tagesausflug nach München und Stuttgart.

Grüsse
 
Wobei sich allerdings die Frage stellt, ob eine D40 einen 1kg-Brocken wie das 180er aushält: Einmal falsch am Body zugepackt... knack? Zumindest sollte man aufpassen...

@ grauer - najaaa - nur weil´s die Kleinste im line-up ist, ist sie nicht aus Zucker - schließlich hat sich das Bajonett auch nicht aus dem Gehäuse verabschiedet als mein 70-200VR mit TC dranhing. Aber Du hast schon recht ... diese Kombi sollte man (wie auch jede andere) eher am Objektiv tragen und nicht am Gehäuse. Und wenn´s um Makro geht dann ist mE eh Stativ angesagt wobei auch hier wieder das Objektiv(!) und nicht das Gehäuse am Stativkopf montiert werden sollte (Anm. @ Gwydion - achte bei den großen Makro´s darauf ob evtl. eine Stativschelle beim Objektiv dabei ist, wie vertrauenswürdig sie aussieht resp. was es zu diesem Objektiv von Drittherstellern gibt).

Cheers
Virgil
 
@ grauer - najaaa - nur weil´s die Kleinste im line-up ist, ist sie nicht aus Zucker - schließlich hat sich das Bajonett auch nicht aus dem Gehäuse verabschiedet als mein 70-200VR mit TC dranhing. Aber Du hast schon recht ... diese Kombi sollte man (wie auch jede andere) eher am Objektiv tragen und nicht am Gehäuse. Und wenn´s um Makro geht dann ist mE eh Stativ angesagt wobei auch hier wieder das Objektiv(!) und nicht das Gehäuse am Stativkopf montiert werden sollte (Anm. @ Gwydion - achte bei den großen Makro´s darauf ob evtl. eine Stativschelle beim Objektiv dabei ist, wie vertrauenswürdig sie aussieht resp. was es zu diesem Objektiv von Drittherstellern gibt).

Cheers
Virgil

:) Ich muß mich da manchmal selbst zur Ordnung rufen. Ich bin einfach immer noch zu sehr auf meine Pentax 67 und Minolta XM "geeicht": Massivmessing und Bajonett aus Edelstahl...

Gruß
Grauer Wolf


PS.: Das 180er Tamron hat eine drehbare Stativschelle.
 
Hallo Oliver!

Willkommen hier, hat Michele Dich eingefangen :z02_zek:

Tipp: Das 150er Sigma, es ist relativ handlich, optisch super, hat eine Schelle...

Schnupper mal durchs Forum, hier gibt's einige Beiträge und Bilder dazu-

Gruß Steffen
 
Hallo,

danke euch für die guten Hinweise, war heute im Photogeschäft und hab mir ein wenig die Stative in Natura angesehen und auch einen Action Grip ausprobiert (war aber nicht von Manfrotto sondern ein Billigfabrikat) und habe grade eine Bestellung losgeschickt:

Manfrotto 055XPROB + 322RC2
Tamron SP AF 180mm F/3,5 Di LD[IF] MACRO 1:1
Lowepro Mini Trekker

Das sollte erstmal ausreichen...

"Erstmal"...

D.h. eine Überlegung habe ich noch und zwar das Kit-Objektiv Nikkor 55-200 gegen ein Sigma 70-300 APO Macro auszutauschen, weil ich das grade für 159 Euro gesehen habe. Zwar eine kleine Lücke zwischen 55 und 70, dafür aber am Ende 100mm mehr und oft hatte ich es eh noch nicht drauf.

Viele Grüsse

Oliver
 
Hallo,

das Stativ ist schonmal unversehrt angekommen samt Kopf und ich bin nach erstem "Anfassen" von Qualität und Funktion begeistert.

Gibt nachher noch einen Eintrag ins Produktabteil des Forum und mal sehen, wo ich den Lieferanten erwähnen kann, auch wenn ich mir nicht böse Worte einfangen will, nur weil er bei mir super geliefert hat und das vielleicht bei jmd. anders nicht so sein könnte! ;)

Das Objektiv wird leider nicht mehr kommen dieses Wochenende :( Da heisst es sich in Geduld üben!

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende

Oliver
 
Sodala, nun ist erstmal alles angekommen und das Tamron und das Stativ befindet sich grade in der "Test-Phase"! :D


Viele Grüsse

Oliver
 
Zurück
Oben