Gwydion
Aktives Mitglied
Hallo
ich bin noch recht neu im Bereich der Photographie mit DSLR und möchte mein Equipment in Richtung Makrofotographie erweitern.
Mein Wunsch wäre folgendens:
- die Brennweite stell ich mir so im Bereich von 150 bis 180 vor, Zielobjekte werden Blüten und Insekten (grob umrissen)
- ich könnte mir ein Objektiv vorstellen mit manuellem Fokus, der natürlich möglichst "griffig/fest" sein soll (bisher mache ich die Makros mit 5 Dp. Achromat und dem 18-55er Kitobjektiv an der D40 und wenn ich da nach unten photographiere, zieht es mir den Fokus wegen dem Linsengewicht raus)
Ich hab mich versucht durch Kompatibilitätslisten zu lesen, was mir als Anfänger aber recht schwer fällt, grade weil an der D40 ja anscheinend nicht alles passt.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. mit der Nahlinse musste ich ja ziemlich Nah ran, wie der Name schon sagt... Mit einem 150/180er Makro, wie gross ist da der normal Abstand, wenn ich z.b. einen Schmetterling mit 100mm*100mm bildfüllend einfangen möchte? Nur um eine Vorstellung zu bekommen.
2. Mit einem 150/180er Objektiv habe ich ja definitiv einen grösseren Objektabstand, erhöht sich dadurch auch schon alleine meine Tiefenschärfe im Vergleich zur Nahlinse bei gleicher Blende?
3. ich denke auf AF und VR könnte ich gut verzichten bei Makros. Gibt es heutzutage noch neue Makroobjektive ("bezahlbare"), die an die D40 passen? Das einzige, was ich eben gefunden habe war ein Tamron 90/2,8 MF und das wäre mir glaube ich ein wenig zu wenig Brennweite für Insekten wegen Fluchtinstinkt.
Hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt!
Natürlich werde ich versuchen einige der in Frage kommenden Objektive im Photogeschäft zu testen/zu leihen, aber wenn ich schonmal eine grobe Richtung wüsste, was meine Ansprüche (natürlich wäre es auch klasse, wenn ihr mich auf den richtigen Weg bringt, falls ich mit meinen Gedanken arg falsch liege) erfüllen würde.
Viele Grüsse
Oliver
P.S.: Habe in ähnlicher Form im Fotoforum getestet, aber auf einen Rat hin, versuche ich es hier einfach nochmal, um das richtige Fachpublikum für den Thread anzusprechen! Also sorry wegen Doppelpost!
ich bin noch recht neu im Bereich der Photographie mit DSLR und möchte mein Equipment in Richtung Makrofotographie erweitern.
Mein Wunsch wäre folgendens:
- die Brennweite stell ich mir so im Bereich von 150 bis 180 vor, Zielobjekte werden Blüten und Insekten (grob umrissen)
- ich könnte mir ein Objektiv vorstellen mit manuellem Fokus, der natürlich möglichst "griffig/fest" sein soll (bisher mache ich die Makros mit 5 Dp. Achromat und dem 18-55er Kitobjektiv an der D40 und wenn ich da nach unten photographiere, zieht es mir den Fokus wegen dem Linsengewicht raus)
Ich hab mich versucht durch Kompatibilitätslisten zu lesen, was mir als Anfänger aber recht schwer fällt, grade weil an der D40 ja anscheinend nicht alles passt.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. mit der Nahlinse musste ich ja ziemlich Nah ran, wie der Name schon sagt... Mit einem 150/180er Makro, wie gross ist da der normal Abstand, wenn ich z.b. einen Schmetterling mit 100mm*100mm bildfüllend einfangen möchte? Nur um eine Vorstellung zu bekommen.
2. Mit einem 150/180er Objektiv habe ich ja definitiv einen grösseren Objektabstand, erhöht sich dadurch auch schon alleine meine Tiefenschärfe im Vergleich zur Nahlinse bei gleicher Blende?
3. ich denke auf AF und VR könnte ich gut verzichten bei Makros. Gibt es heutzutage noch neue Makroobjektive ("bezahlbare"), die an die D40 passen? Das einzige, was ich eben gefunden habe war ein Tamron 90/2,8 MF und das wäre mir glaube ich ein wenig zu wenig Brennweite für Insekten wegen Fluchtinstinkt.
Hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt!
Natürlich werde ich versuchen einige der in Frage kommenden Objektive im Photogeschäft zu testen/zu leihen, aber wenn ich schonmal eine grobe Richtung wüsste, was meine Ansprüche (natürlich wäre es auch klasse, wenn ihr mich auf den richtigen Weg bringt, falls ich mit meinen Gedanken arg falsch liege) erfüllen würde.
Viele Grüsse
Oliver
P.S.: Habe in ähnlicher Form im Fotoforum getestet, aber auf einen Rat hin, versuche ich es hier einfach nochmal, um das richtige Fachpublikum für den Thread anzusprechen! Also sorry wegen Doppelpost!