CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fragen zu Dauerlicht/ Blitz

karldiekatze

Bleibt öfters zum Abendessen
Hallo zusammen,

ich überlege derzeit mir zwei Dauerlicht-Strahler zuzulegen und hätte dazu mehrere Fragen:)

Es gibt ja immer wieder den Tipp mit den Baustrahlern plus Stativ, Dimmer und Backpapier als Diffusor. Käme für mich prinzipiell auch in Frage, allerdings hab ich nun gelesen, dass die sehr heiß werden und von der Farbtemperatur nicht so gut geeignet sein sollen. Hat jemand von euch das mal getestet?

Viele, die ihre Dauerlichter verkaufen, geben als Grund an, dass sie sich nun eine Blitzanlage gekauft haben. In wie fern unterscheiden sich denn die Möglichkeiten und Ergebnisse von Dauerlicht und Blitzen?

Und nun zu guter letzt die wichtigste Frage: Was würdet ihr mir empfehlen? Hatte nun an zwei Dauerlichter zwischen 30 und 70W mit Stativ gedacht (als Diffusor könnte ich fürn Anfang vielleicht doch Backpapier oder einen weißen Schirm nehmen oder?). Testweise hab ich mir mal die stärkste Energiesparbirne im Baumarkt gekauft, die es gab. Hat 20W und ist in einem Mantel untergebracht, der hinten reflektiert und vorne eine Scheibe hat, die so geriffelt ist. Wirkt wie ein Diffusor. So hab ich mir gedacht, die müsste perfekt sein. Fotografiert hab ich noch nicht mit ihr, nur mal im Keller getestet und da ersetzt sie locker unsere 25 einfachen Deckenstrahler. Kann nun aber nicht einschätzen, wieviele ich davon brauchen würde.
Ehrlichgesagt möchte ich zunächst mehr experimentieren und deshalb noch keine 200-300 Euro für zwei Strahler ausgeben.

Vielleicht hilft es, wenn ich noch sage, was ich genau vorhab:

Einmal reine Sachfotografie, so wie hier zB.:

IMGP0575b.jpg

IMGP0588b.jpg

Dann evtl. noch Pass-/Portrait-Fotografie (muss dazu sagen, dass ich aber auch noch keine Hintergründe o.ä. habe, deshalb eher noch nicht so wichtig)

Und ganz wichtig, ich möchte Tierbilder in diesem Stil machen:
(muss die Bilder leider extern verlinken, da es nicht meine sind)

http://www.equine-photo.de/wp/wp-con.../large/p18.jpg
http://www.equine-blog.tote-zitrone....-fineart_4.jpg
http://crisch.com/Foto/Shooting/FeeBee/07.jpg

Ich nehm mal an, die wurden in einer dunklen Halle gemacht und dann so ausgeleuchtet? Was denkt ihr, mit wie vielen Lichtquellen?

Wäre ganz toll wenn ihr mir helfen könntet:z04_2171:

Lg Nina
 
Sehr interessantes Thema.
Der wichtigste Unterschied zwischen Blitz und Dauerlicht ist meines erachtens dass das Dauerlicht sich sehr schön dazu eignet um das Licht zu setzen. Man sieht halt sofort wie das Motiv ausgeleuchtet ist, wo die Schatten sind, wie die Spritzlichter wirken. Beim Blitzen sieht man das alles erst nach dem schiessen und muss somit ein sehr gutes Vorstellungsvermögen haben oder das Langwierige try and error Anwenden.
Der Vorteil des Blitzens ist hingegen dass die Helligkeit (respektive die Blitzleuchtdauer) stufenlos geregelt werden kann. Werden Dauerlichter gedimmt ändern die meisten Typen von Lampen dabei auch die Farbtemperatur was zu Mischlicht führt.

Zur Farbtemperatur kann ich folgendes sagen. Eigentlich ist die Farbtemperatur der Lampe egal, solange kein Mischlicht vorliegt. Also im abgedunkelten Keller spielt es keine Rolle, wird einfach über den Weissabgleich korriegiert. Kritisch wird es erst wenn Tageslicht oder eben das Dimmen der Lampen hinzukommt. Da braucht man dann eben die teuren Dauerlichtleuchten mit stabiler Farbtemperatur auf Tageslichtniveau oder die teuren Studioblitze. Verwendet man nur eine Leuchte, oder zwei ohne sie zu dimmen kann man problemlos die billigen Baumarktleuchten nehmen.

Empfehlen kann ich dir nichts, da ich leider noch keine Erfahrungen habe. Baustrahler hab ich, das geht sehr gut wenn man sie wie oben beschrieben einsetzt.
Deine Beispielbilder sind aber mit so einfachen (günstigen) Mitteln wohl nur sehr schwer hinzukriegen. Ausser der Stall ist Stockdunkel, sonst gibt es sofort wieder Mischlicht. Korrigieren liesse sich das Mischlicht natürlich über unterschiedliche Weissabgleiche die dann an der entsprechenden Stelle per EBV in einander verblendet werden - das kannst du ja. Wird dann aber schon ganz schön aufwändig, aber günstig. :)

Nur so meine Gedanken dazu...aber wie gesagt, alles nur Theorie.

Gruss Mathias
 
Danke Mathias für die schnelle Antwort:)

Lassen sich denn die speziellen Foto-Dauerlichter dimmen? Sind ja im Prinzip auch alles nur Energiesparbirnen. Im Baumarkt wird unterschieden in dimmbar und nicht dimmbar. Erstere gabs aber nur mit weniger Watt.

Tageslicht hat 5500K wenn ich mich richtig erinnere. Das haben aber die Dauerlichtlampen auch nicht alle. Das Problem mit dem Mischlicht leuchtet mir ein:). Hat man das aber nicht auch, wenn man bei Tageslicht einen Blitz nutzt?

Wenn ich die Baustrahler beide genau gleichstark dimme, müsste es dem Weißabgleich wieder egal sein oder? Kann ich zu den Baustrahlern auch meinen externen Blitz (Metz AF 58-1) benutzen oder gibt das wieder Mischlicht?

Lg Nina
 
Zu Deinen Link zu den Bildern,könnte ich mir vorstellen,das dort min. 3 Leuchten benutzt wurden.
Ich bin kein Fachmann,aber ich hatte oder habe das gleiche Problem wie Du und bin noch am Üben.

Ich denke bei der Ausleuchtung der Bilder an ein Dreieck.

2 von vorne - Schräg eine vorne bzw Kopf eine hinten PO und eine mittig erhöht auf Bauch und Boden.

Gruß Tobias
 
Lassen sich denn die speziellen Foto-Dauerlichter dimmen?
Gehe ich einfach mal davon aus. Irgendwo muss ja das viele Geld einen Vorteil bringen. :)

Tageslicht hat 5500K wenn ich mich richtig erinnere. Das haben aber die Dauerlichtlampen auch nicht alle. Das Problem mit dem Mischlicht leuchtet mir ein:). Hat man das aber nicht auch, wenn man bei Tageslicht einen Blitz nutzt?
Nur bedingt. Der Blitz hat eben die gleiche Farbtemperatur wie Sonnenlicht. Aber das ändert ja schon von direkter Sonne zum Schatten oder Bewölkung ein wenig. Insofern hast du recht. Aber der Unterschied ist bedeutend kleiner wie von Glülampenlicht zu Tageslicht.
Wenn ich die Baustrahler beide genau gleichstark dimme, müsste es dem Weißabgleich wieder egal sein oder?
Dann ja, aber somit hast du ja wieder viel weniger Spielraum um zu bestimmen von wo wieviel Licht kommen soll.
Kann ich zu den Baustrahlern auch meinen externen Blitz (Metz AF 58-1) benutzen oder gibt das wieder Mischlicht?
Das selbe wie mit Sonnenlicht und Glühlampenlicht. Entweder hat das Glühlampenlicht einen heftgen Gelbstich oder das Blitzlicht wird extrem Blau. Oder du greifst in die EBV-Trickkiste. :)

PS: ich dachte Studioleuchten sind Natriumdampflampen oder so was. Sind das ganz normale Energiesparleuchten?

Gruss Mathias
 
An anderer Stelle habe ich schon mal geschrieben,dass Baulampen gut für den Studio Einstieg geeignet sind.Sie werde allerdings so heiß,dass man sie nach längerem Einsatz erst abkühlen lassen muss.
Man kann die Baulampen mit Blitzlicht kombinieren.Mach ich bei Porträts.Der automatische Weissabgleich ist da überfordert.Am besten Belichtungsreihen via Kelvin Einstellung machen.

Gruß ricochet
 
Hallo Nina,

Also ich kann nur soweit berichten. Hatte mal hier einen Tread gestartet wo ich mein Anfängerstudio auch mit Baustrahlern bestückt hatte.

Für den anfang ganz ok. WB Manuel die Kelvin eingestellt waren glaub ich 3500 oder 3600.

Aber die wurden mir zu heiß. Da hat sogar mein Styroporreflektor bei einem Abstand von 20 cm irgendwan das schmorggeln angefangen.

Hab mir dann E27 Fassungen geholt und Tageslicht Energiesparlampen mit 85 Watt was hier ca 450 Watt normalen Lampen entspräche. Ich benutze 3 Lampen auf Stativ. 1ne von links 1ne von Rechts und eine auf den Hintergrund. Dan WB manuel auf 5500 und paßt!
Mit Blitz dazu kenn ich mich jetzt nicht aus. Bei mehr fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Und könnte auch mal ein paar Bilder Posten. Wenn gewünscht.

LG
Jürgen
 
Hey Mathias,

Wenn das so ist. Hab ja keinen Blitz weiß die Zahlen daher nicht, und wollte jetzt keine falschen behauptungen aufstellen.

Aber wenn das so paßt wärs Spitze. Dann kann ich mich ja auch an nen Blitz fürs Studio wagen.:)

Danke Mathias!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Tobias,
das müssten dann aber schwache Lichtquellen sein, sonst wäre ja der Hintergrund hell oder?

Hallo Mathias,
danke dir für die Erklärungen:) Also mit EBV möcht ich das dann nicht ausgleichen müssen, ist einfach eine endlose Arbeit wenn die Speicherkarte voll ist.
Hab eben mal gesucht, aber nichts gefunden, welches Gas verwendet wird. Aufgrund des Aussehens dachte ich immer das ist eine normale Energiesparbirne mit mehr Leistung.

Hallo Jürgen,
Die Idee hatte ich auch schon, war aber etwas unsicher ob ich mir das so selbst zusammenstellen kann:rolleyes:. Wo hast du dir die Birnen gekauft? Verwendest du Fassungen mit Reflektorbereich? Welche Stative hast du dir gekauft und nimmst du auch Diffusoren her? Hast du schonmal versucht diese Birnen zu dimmen? Diese Lösung wäre auch für mich perfekt:)

Lg Nina
 
Hey Nina,

Also schon alleine vom Stromverbrauch lohnt es sich. Weil ob man mit 3 Baustrahlern 1500 Watt oder mit Energiespar ca 250 Watt verbraucht ist schon ein Unterschied.

Gedimmt hab ich die noch nicht. Gibt aber Fassungen wo das geht. Kosten dann aber dementsprechend. Ich hab mir die Baustrahler mit Stativ für 13 Euro stk. Bei Obi gekauft.

Verwende einfach die Stative. Hab mir auf Arbeit kurz 3 Adapterstücke gemacht. Daran solls nicht liegen brauchst bloß bescheid sagen. Die Fassungen haben halterungen für Diffusorschirme. Hab ich auch gleich mitbestellt. in der Summe hab ich ca 200 Euro investiert. Ist aber echt besser als die Baustrahler Lösung

Ich stell heute Abend kurz mal ein Bild einer solchen Lampe rein.

LG
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
das ist ja nett von dir:) Wäre ganz toll wenn du Bilder von den Lampen und evtl ein oder zwei Beispielbilder, die du damit gemacht hast, reinstellen könntest:z04_yes:. Die Baustrahler-Lösung kommt nun nicht mehr in Frage. Hatte nun daran gedacht, mir ganz einfache Fassungen im Baumarkt oder Elektromarkt zu kaufen, die Birnen über Internet zu bestellen und wegen Stativen weiß ich noch nicht. Wenn dann aber auch ganz einfache. Fürs erste Testen und Spielen sollte das reichen.

Lg Nina
 
Hallo zusammen,

ich überlege derzeit mir zwei Dauerlicht-Strahler zuzulegen und hätte dazu mehrere Fragen:)

Es gibt ja immer wieder den Tipp mit den Baustrahlern plus Stativ, Dimmer und Backpapier als Diffusor. Käme für mich prinzipiell auch in Frage, allerdings hab ich nun gelesen, dass die sehr heiß werden und von der Farbtemperatur nicht so gut geeignet sein sollen. Hat jemand von euch das mal getestet?

Viele, die ihre Dauerlichter verkaufen, geben als Grund an, dass sie sich nun eine Blitzanlage gekauft haben. In wie fern unterscheiden sich denn die Möglichkeiten und Ergebnisse von Dauerlicht und Blitzen?

Und nun zu guter letzt die wichtigste Frage: Was würdet ihr mir empfehlen? Hatte nun an zwei Dauerlichter zwischen 30 und 70W mit Stativ gedacht (als Diffusor könnte ich fürn Anfang vielleicht doch Backpapier oder einen weißen Schirm nehmen oder?). Testweise hab ich mir mal die stärkste Energiesparbirne im Baumarkt gekauft, die es gab. Hat 20W und ist in einem Mantel untergebracht, der hinten reflektiert und vorne eine Scheibe hat, die so geriffelt ist. Wirkt wie ein Diffusor. So hab ich mir gedacht, die müsste perfekt sein. Fotografiert hab ich noch nicht mit ihr, nur mal im Keller getestet und da ersetzt sie locker unsere 25 einfachen Deckenstrahler. Kann nun aber nicht einschätzen, wieviele ich davon brauchen würde.
Ehrlichgesagt möchte ich zunächst mehr experimentieren und deshalb noch keine 200-300 Euro für zwei Strahler ausgeben.

Vielleicht hilft es, wenn ich noch sage, was ich genau vorhab:

Einmal reine Sachfotografie, so wie hier zB.:

Anhang anzeigen 6792

Anhang anzeigen 6793

Dann evtl. noch Pass-/Portrait-Fotografie (muss dazu sagen, dass ich aber auch noch keine Hintergründe o.ä. habe, deshalb eher noch nicht so wichtig)

Und ganz wichtig, ich möchte Tierbilder in diesem Stil machen:
(muss die Bilder leider extern verlinken, da es nicht meine sind)

http://www.equine-photo.de/wp/wp-con.../large/p18.jpg
http://www.equine-blog.tote-zitrone....-fineart_4.jpg
http://crisch.com/Foto/Shooting/FeeBee/07.jpg

Ich nehm mal an, die wurden in einer dunklen Halle gemacht und dann so ausgeleuchtet? Was denkt ihr, mit wie vielen Lichtquellen?

Wäre ganz toll wenn ihr mir helfen könntet:z04_2171:

Lg Nina
Moin Nina, das sehr gute Foto der TKS hat mein Interesse geweckt. Haste da nähere Informationen und noch Aufnahmen aus anderem Blickwinkel? Scheint ja ein Reihenzweizlinder zu sein muss ja furchtbar geschüttelt haben, hat ja Ventildeckel, folglich kein Zweitackter. Und "Grün", ist ja auch ungewöhnlich? Für Waldbrände:), wäre schön, wenn Du da noch etwas "rüberwachsen" lassen könntest. Gruss Uwe!
 
Vielen Dank für das Lob Uwe! Ich hab noch was gefunden, ist nun aber alles was ich von der hab:) Wenn die Chronik abgeschlossen ist werd ich ein kleines Album eröffnen. Gibt noch mehr solcher Relikte in der FW...

IMGP0561.JPG
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 30.6 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/45 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


IMGP0568.JPG
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 28.1 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


IMGP0569.JPG
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 18.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


IMGP0576.JPG
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 18.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


IMGP0577.JPG
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 18.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800

(alle unbearbeitet, nur verkleinert)

Lg Nina
 
Danke schön Nina, jetzt kann man auch erkennen, dass es der Kopf des DKWs ist, und kein Ventildeckel!. Der arme Maschinist, der in den Abgasen gestanden hat. Wir hatten bis vor 2 Jahren noch eine Sachs 2-Takt Ramme. Das war so eine Zumutung, und auch bestimmt gesund.....:(, ich schätze mal den Kraftstoffverbrauch auf 40l/std. Interrassant ist ja auch der Hebel mit "Kühlung", damit durfte der Maschinist dann einem drohendem Kolbenklemmer vorbeugen, hochinteressant. Frag doch mal die Jungs, warum das Teil grün ist? Gruss Uwe!
 
Hallo Nina,

Gerne wie könnte ich den einem weiblichen Wesen einen Gefallen untersagen. Konnte ich noch nie.:) Und vorallem bei gleichem interesse. Hatte sonst immer nur ärger wegen Fotografieren.

Außerdem muß ich mich ja mit den Mod. gutstellen sonst darf ich hier nicht mehr:z04_motzer:! :proud:

Also anbei mal Bilder von der Lampe!

Also Fassungen und Schirme gkauft bei www.valueproducts24.de

Und Birnen bei www.[B]lichtwicht[/B]3000.de

Beispiel Bilder folgen

LG Jürgen
 

Anhänge

  • Seitenansicht leuchtend.jpg
    EXIF
    Seitenansicht leuchtend.jpg
    21.1 KB · Aufrufe: 2
  • Seitenansicht komplett.jpg
    EXIF
    Seitenansicht komplett.jpg
    26.4 KB · Aufrufe: 2
  • Rückansicht.jpg
    EXIF
    Rückansicht.jpg
    25.2 KB · Aufrufe: 1
  • einzlteile.jpg
    EXIF
    einzlteile.jpg
    29.8 KB · Aufrufe: 3
So Nina,

und jetzt noch ein paar schnelle " Produktfotos" sind jetzt aber nur mit 2 Strahler beleuchtet.

Hab die noch schnell gemacht. Hatte keine mehr also verzeih mir die Motivwahl!

Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • Sprengkopf.jpg
    EXIF
    Sprengkopf.jpg
    20.1 KB · Aufrufe: 4
  • Schrauber1.jpg
    EXIF
    Schrauber1.jpg
    21.6 KB · Aufrufe: 8
  • Schrauber2.jpg
    EXIF
    Schrauber2.jpg
    19.6 KB · Aufrufe: 7
Moin Jürgen, ich kann mich nicht erinnern, derartig minderwertige Bilder hier gesehen zu haben, egal, wie beleuchtet. Ist da was falsch gelaufen?? Bei der Übertragung??? So schlecht kann ja keine Kamera und Objektiv sein. Nicht böse sein, Gruss Uwe!
 
Ja Uwe, sieht ganz so aus. Hab mich auch erst gewundert. Aber war in Zeitdruck deshalb raus damit. Naja muß mal wohl stöbern irgendwo hab ich noch welche. Ok die Bilder der Lampe sind nur zur Demo die tun es ja so!

Ich und böse? War heute schon so abartig böse " Die lieben Chefs " das ich grade nur meine Ruhe haben möchte.

Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben