CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Frisch dabei!

Fritz1957

Rookie
Hallo hier im Forum,

mein Sohn, 16, fotographiert siet einem Jahr mit einer schönen digitalen Nikon, die er zu seiner Konfirmation bekam. Ich selbst hab jahrelang mit einem alten Exakta-System gearbeitet und bin aus "Faulheit" auf einfache Digitale Sonys umgestiegen, für täglichen beruflichen Bedarf.

Gestern fanden mein Sohn und ich uaf einem Flohmarkt eine OM-2 mit Bereitschaftstasche; einem 135-er Tele, einem Makrro, dem 50-er Standartobjeltiv, einem Stativ, mehrerer Lupenvorsätze.

Alle Objektive brav geschützt mit UV-Filtern; stammte aus einem Nachlaß und offenbar in bestem Zustand.

Eine Olympus war eigentlich auch immer mein "Traum" ; erstaunlicherweise war mein Sohnemann von der Kamera fasziniert, er meinte, das Digitale draufdrücken sei ihm irgendwie zu wenig; er möchte eine Kamera, wo man vorher denken muß .....

Nachdem ich wußte, wie teuer eine OM-2 zu meinet Zeit war; wollte ich gar nicht fragen, was der Händler wollte .... Sohnemann war recher und erstand alles zusammen ...... für 50 Euro .....

Glaub, da kann man nicht viel falsch machen dabei ...

Meine Frage nun: Auf was sollte man bei der OM-2 aus 1979 achten, damit man sie in Schuß behält; gibt es irgendwelcher Tipps und Tricks, Schwachstellen etc.; sollte man sie zum Service bringen, wenn ja wo?

Wie kann ich am Betsen das Gerät selbst prüfen?

Liebe Grüße eines Olympus "Neuinfizierten"! ....
 
Willkommen in der OM-Familie,
der beste Test zur Funktion Deiner OM , ist ein Film belichten.
Unter verschiedenen Lichtsituationen, also Langzeit und wichtig ,
bei gutem Licht die schnellen Verschlußzeiten.
Bei den Objektiven achte bitte darauf,daß die Springblende noch schnell geht und nicht schleicht.
Gruß
Frank
 
Hallo Fritz,

das wichtigste hat Frank schon gesagt. Allerdings unbedingt einen Diafilm nehmen. Nur so kannst du beurteilen, ob der Belichtungsmesser gut arbeitet. Beim Negativfilm wir vom Labor zu viel korrigiert/maipuliert, da sagen die Bilder nichts mehr aus!!!

Sollte es technische Probleme geben, wendest du dich an Frank. Er bekommt eigentlich alle Kameras wieder hin und ist für diese Kamera mit Sicherheit die beste Serviceadresse, denn er hat seit damals Erfahrung damit.

LG Uli
 
Hallo Fritz,

letztes Jahr habe ich mich mit dem OM2-Virus infiziert. Ja, ich fotografiere auch schon lange digital, aber manchmal ist analog einfach schöner. Und hier im Forum findest du Hilfe und viele Tipps.

Die OM2 ist eine wunderbare Kamera, mit der das Hobby Spaß macht. Und - ich darf das hier ja sagen - Frank Timmann ist Spezialist für die OM2. Er hat mir auch schon eine Kamera wieder fit gemacht. Kannst dich vertrauensvoll an ihn wenden.

Nach dem was ich weiß sollten diese Kameras, die immerhin ca. 30 Jahre auf dem Buckel haben, gereinigt und durchgemessen werden. Und oft sind auch die Lichtdichtungen zu erneuern. Aber das ist für den Spezialisten wohl kein Problem und auch absolut bezahlbar.

Ich gratuliere deinem Sohn zu seinem Glückstreffer.

Viele Grüße

Herbert
 
Danke für nette Aufnahme!

Habe gestern eine neue Batterie eingesetzt und einen Film eingelegt, wird in den nächsten Tagen alles ausprobiert ...

Das Gerät ist wirklich bis auf geringe Ablösungen der Belederung ohne Kratzer oder Scheuerspuren, Grippgummis aud en Objektiven greifen sich an wie neu ... Mit welchem leber befestigt man solche kleine Eselsohren an der Belederung am besten?

Einziger Schönheitsfehler: Der Schraubverschluß für das Batteriefach ist offenbar durch falsches Ansetzen einer Münze zerschrammt; hat vielleicht jemand so ein Ding (silberne version) aus einer defekten Kamera für mich?

Habe mich gestern Abend einmal mit der Kamera etwas angefreundet ..... manche schönen Dinge im Leben passen einem einfach von Anfang an wie ein Maßschuh ... man hat den Eindruck, daß man dieses Werkzeug schon immer in der Hand hatte ...

Erstmal Danke für die Tipps!
 
Frage von Fritz:
"Das Gerät ist wirklich bis auf geringe Ablösungen der Belederung ohne Kratzer oder Scheuerspuren, Grippgummis auf den Objektiven greifen sich an wie neu ... Mit welchem Kleber befestigt man solche kleine Eselsohren an der Belederung am besten?"

Guten Morgen Fritz,
die Belederung klebst Du am Besten mit " Kövulfix" ein Kleber ,den man beim Schumacher findet.
Die zu klebenden Stellen vorher reinigen mit Aceton ( Vorsicht ,Aceton greift die anderen Kunstoffteile an )
Ich verwende ihn seit Jahren ,auch als Schraubensicherung.
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben