CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ganz wichtige Frage zur D200 und tiff

ausgeloest

Läuft öfters hier vorbei
Hallo Leute. Ich wollte Bilder mit meiner D200 in .tiff erzeugen. Habe aber vergessen wie das geht. Musste doch in der Kamera zu tiff konvertiert werden, oder ? Finde es selbst im Handbuch nicht wieder. Bin wohl doof
blush.gif


Wer kann mir sagen wo ich es im Handbuch finde oder mir ne persönliche Nachricht schicken ???

DANKE im Voraus. Jonas
 
Hallo Jonas,
die D200 kann direkt nur NEF und JPEG Formate in unterschiedlicher Qualität abspeichern.
Mit Nikon Picture Projekt lässt sich NEF und/oder JPEG nach TIFF exportieren. Ist normalerweise im Set bei der D200 dabei oder bei Nikon zu downloaden.
Oder eines der vielen Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt.
Ciao, Richard
 
tif geht erst ab der D300, wenn ich mich recht erinnere oder mit der D2x/D2xs...

Schöne Grüße

Helmut
 
Danke, das ist sehr nett von euch.

Habe aber schon selbst ne Lösung gefunden.

Aufnahmen mache ich in NEF und exportiere dann mit Lightroom als .tiff funktioniert hervorragend.

Ne Druckerei braucht meine Bilder als .tiff
 
Jonas schrieb am 30. Oktober 2007 - 9:20 Uhr:

'Ne Druckerei braucht meine Bilder als .tiff'

Hallo Jonas, da wird aber weniger das Dateiformat (außer RAW/NEF) das Problem sein, sondern dass die Kamera RGB-Bilder erzeugt. Für den Druck sind jedoch CMYK-Bilder erforderlich. Es sei denn die Druckerei konvertiert die Bilder selbst in CMYK. Wahrscheinlich ist das sogar besser, da diese ihren Workflow besser kennt und den Farbaufbau darauf abgestimmt hat. Da gibt es aber viele viele Möglichkeiten, sodass eine pauschale Aussage nicht zu machen ist. Am Besten Du sprichst das mit der Druckerei genau durch. Bemerkung am Rande: der Druckfarbraum einer Offset-Maschine (ich gehe einfach mal von einem Offset-Druck aus) ist deutlich kleiner als der Deines Bildschirms oder Tintenstrahldruckers. Also sei nicht enttäuscht wenn die Farben insgesamt nicht so brilliant erscheinen.

Gruß
Michael
 
Ja, das sehe ich genauso. Das Problem ist wohl eher der Farbraum - kann Michaels Aussagen nur nochmal unterstreichen, und Dir raten diese Transformation von RGB in CMYK nicht selbst zu machen.

Gruß
Armin
 
Hi Danke für eure Beiträge. Ist echt cool hier im Forum
happy.gif
ich soll nämlich Bilder für einen Katalog machen. Die erzählten mir, dass ich nach Möglichkeit in Tiff aufnehmen soll.

Also werde ich wohl mit Lightroom umwandeln. Das Funktioniert sehr gut habe ich festgestellt.

Ich habe mal ein Hafenbild auf Leinwand drucken lassen um es zu verschenken in 40 x 60 cm. Die brauchten die Datei sogar als .pdf !!!

Ich wollte damals nicht fragen um mich nicht zu blamieren.
blush.gif


Nehmt ihr eure Bilder nur als .jpg auf ???
 
Hallo Jonas,

steht oben schon, Tiff kann die D200 nicht. Seit längerer Zeit arbeite ich mit Rawshooter (ehem. Pixmantec), da ich fast nur in Rohdaten/JPG aufnehme. Bin zufrieden damit, es funktioniert einfach.

LG Marko
 
OK. Ich werde mich am Wochenende mal ausgiebig mit dem Thema auseinandersetzen.

Werde Bilder in .jpg und .nef aufnehmen und dann mit Lightroom mal vergleichen.

PS: Herzlich wilkommen Mako
happy.gif
 
Also ich arbeite regelmässig mit Druckereien zusammen, aber ein TIFF wollte wirklich noch nie irgendwer von mir haben. Wenn ich von "normalen" Druckerzeugnissen ausgehe, sind Bilder im Regelfall nie größer als 20x30 abgedruckt. Da ist selbst ein vollaufgelöstes JPG oft zu groß und wird reduziert. Und ein JPG lässt sich im Photoshop ja völlig problemlos von RGB in CMYK wandeln. Aber wie hier schon erwähnt wurde, ist damit oftmals eine leichte Veränderung der Farben verbunden (blasser, weniger Kontraste, Rottöne). Allerdings wäre ich ausgesprochen vorsichtig damit, irgendjemanden an meinen Bildern rumpfuschen zu lassen. Ich rate in jedem Fall dazu, im Vorfeld eine schriftliche Bestätigung anzufordern, in der Du von jeglicher Haftung in Bezug auf falsche Farbdarstellung befreit wirst. Gerade bei Katalogproduktionen kann das nämlich böse ins Auge gehen, weil bei irgendwelchen Problemen in der Druckerei dann plötzlich jeder Beteiligte (Graphicer, Drucker etc.) kategorisch die Verantwortung ablehnt und alles abwälzt. Und plötzlich ist der Fotograf der Angeschissene, der an allem Schuld sein soll. Also Vorsicht ist hier geboten!
Gruß R.
 
Zurück
Oben