Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Glasflügelwanze ( Corizus hyoscyami ) auch Zimtwanze genannt
Es ist mein erster und einziger Fund überhaupt. Zimtwanze deshalb, weil sie einen leichten Zimtgeruch hat.
Die Wanze überwintert, nach der Begattung dann im Frühjahr, legt sie ihre Eier ab.
Vorkommen: Teile Europas und Asiens.
Moin Charly,
ich staune immer wieder, was Du so alles findest - scheint ja ein relativ unberührtes Stückchen Natur zu sein bei Dir.
Was mir an Deinen Bildern immer wieder auffällt, ist die konsequent mittige Platzierung des Hauptmotivs. Das kann man zwar so machen - der zentrale Autofokuspunkt ist oft genug der treffsicherste - aber ein spannend aufgebautes Bild ergibt das nicht immer.
Bei flüchtigen Motiven muss man gar nicht bei der Aufnahme asymmetrisch gestalten, das kann man - ausreichende Schärfe und Auflösung vorausgesetzt - auch zuhause am Computer zurechtschneiden.
Das erste Bild würde ich, da die Ansitzpflanze ohnehin angeschnitten ist, zum Quadrat beschneiden. Dann bleibt die Wanze in der Bildmitte, aber bei diesem Bild in der Draufsicht finde ich das gar nicht schlecht. (Ja, das ist ein Widerspruch )
Beim zweiten Bild dagegen würde ich von unten und links so weit schneiden, dass die Wanze auf die Kreuzung der beiden Drittellinien unten links kommt. Dann hat sie Platz in Blickrichtung, man sieht noch, worauf sie sitzt, aber das Bild gewinnt durch die Asymmetrie an graphischer Spannung.
Ebenso im dritten Bild.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.