CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Große Teichmuschel ( Anodonta cygenea )

Ammonitla

Bringt häufig das Frühstück mit
Die große Teichmuschel ist unsere größte Einheimische-Muschel. Sie können ein Alter von über 10 Jahren erreichen und eine Größe von 175 - 200 mm . Sie hat eine dünne Schale,die Innenseite weist einen schönen
Permuttglanz auf.An den Zuwachsstreifen, kann man das Alter abschätzen. Die ins Wasser abgegebenen
Glochiden ( Larven ) setzten sich in den Kiemen von verschiedenen Fische fest,wo sie ihr Larvenstadium
verbringen. Eine kleine Fischart, der Bitterling legt seine Eier mit Hilfe einer Legeröhre in dem Kiemenraum
der Großen-Teichmuschel. Hier durchlaufen die Fischlarven ihre Entwicklung. Nach etwa 4 Wochen,verlassen sie ihren Wirt.

IMG13912-a.jpg
Abb. 1 nat. Gr. 170 mm

IMG13916-a.jpg
Abb. 2
 
Diese Muscheln gab es in Österreich an verschiedenen Orten früher häufig. Inzwischen sind sie aber selten geworden und überdies geschützt.
Auch manche Fische fressen das Innere der Muscheln gern und wie es noch erlaubt war und die Muscheln zahlreich, wurden sie an Seen, wo sie vorkamen, gerne als Fischköder benutzt. Gefangen wurden sie oft wie in der Folge beschrieben. Bei Badestegen kamen sie häufig vor, dort war das Wasser auch nicht so tief. Erspähte man eine Muschel, die meist ja offen waren, nahm man ein dünnes und lang genuges Stöckchen und steckte es schnell vorsichtig zwischen die Muschelschalen. Die Muschel schloss sich reflexartig und man konnte sie an dem Stöckchen herausziehen, ohne dass man in das Wasser musste.
 
Hallo Heinz,
ja sie sind selten geworden, diese Muschel war schon " leer ", sie wurde nicht für diese Aufnahme geopfert. Am Badeweiher hat man
manchmal welche gefunden, aber schon leer. Mein Verdacht, Fischreiher ??

Grüße Charly
 
Solche Exemplare hatten wir auch im Teich, zusammen mit den Bitterlingen. Da unser Teich nun aber "fischfrei" ist, sind natürlich auch dei Muscheln verschwunden.
Sie werden auch Malermuscheln genannt, weil Maler sie als "Palette" benutzten und ihre Farben darin mischten.

Viele Grüße

Christiane.
 
Zurück
Oben