CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hexar MHexanon 35 und 28 mm

gor

Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen,

für Hexar RF-User vielleicht interessant: Oehling verkauft gerade Restbestände des "M-Hexanon 35 mm" und des "M-Hexanon 28 mm" für jeweils EUR 199,90. Habe mir das 35er für meine M6 bestellt - nach den unendlichen und äußerst widersprüchlichen Diskussionen im WWW zur Auswirkung der unterschiedlichen Auflagemaße bei Leica und Konica möchte ich mir selbst mal - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Bild dazu machen.

Beste Grüße Georg

P.S.: Für diese "Werbung" bekomme ich übrigens keinen Cent von Oehling!
 
Dann sind wir mal gespannt - und zur Not hast Du ja auch sicher eine Feile
rofl.gif


Gruß vom See

Klaus
 
Blödsinnige Diskussion, ich fotografiere seit Jahren mit einer Hexar RF und Leica Objektiven - und zwar mit Ergebnissen, die sich auch bei Großvergrößerungen nicht von mit der M6 gemachten Fotos unterscheiden.

Paul
 
per Mail bestellt am späten Vormittag , telefonische Beauskunftung am frühen Nachmittag - ja, es wären noch 5 Stück vorhanden, wenn bereits per Mail bestellt, passts eh und heute die Mitteilung, ich würde keines mehr zugeteilt bekommen - hier zählte wohl nicht, wer zuerst kommt, mahlt zuerst :-((

leicht enttäuscht , Norbert
 
Hallo Paul,

habe bereits einen Test(Farb-)film mit dem 35er verschossen und bin mit den Ergebnissen ziemlich zufrieden. Bei einem direkten (und ziemlich unwissenschaftlichen) Vergleich mit meiner Minilux zeigte sich deren Summarit-Objektiv bei voller Öffnung (Summarit und Hexanon bei Blende 2,4) und einer Entfernung von ca. 80 cm allerdings leicht überlegen: während das Minilux-Objektiv bis in die Ecken ziemlich scharf zeichnete, flaute das Bild des Hexanon zu den Rändern hin ab. Diese Erfahrung (wenn man bei einem einzigen Testbild überhaupt davon reden kann) deckt sich auch mit den Testberichten von Erwin Puts. Seine Behauptung, Hexar-Objektive könnten nicht mit M-Leicas verwendet werden, ist m.E. aber Quatsch. Bei einem weiteren Vergleich Summarit-Hexanon (Landschaft, Blende 5,6) kann ich nicht sagen, welches Bild besser ist.
Die mechanische Qualität des 35er Hexanon ist absolut Leica-like erstklassig. Habe meine M6 nun mit feinkörnigem S/W-Film geladen und werde das Konica-Objektiv mal weiter auf Herz und Nieren prüfen.

Beste Grüße Georg
26238.jpg
 
Hall Georg,

vielen Dank für den Bericht, bin auf weitere gespannt. Die M6 mit der Hexar sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Ich kann nur bestätigen was Du sagst, da ich u.a. mit der Hexar RF und Leica-Linsen fotografiere. Es gab noch nie ein Problem und die Qualität ist erstklasssig. Das Problem bei Puts ist, dass er nicht ganz unabhängig ist und auf der Gehaltsliste von Leica sthet.

Beste Grüße
Paul
 
Hallo Paul,
ich glaube auch, dass die Abweichung des Auflagenmaßes (27,8mm) in der Praxis nicht bedeutend ist. Trotzdem ist es nach wie vor für mich (als Ingenieur) völlig rätselhaft, dass sich die Firma Konika zu einer Veränderung der Auflagenmaßes entschlossen hatte. Hier sollte man nicht demjenigen die Schuld zuweisen, der diese Abweichung durch präzise Messung herausgefunden hat (Puts), sondern demjenigen, der hier eine Abweichung aus völlig rätselhaften Gründen vollzogen hat (KONICA). Deinen letzten Satz kann ich nur so interprätieren, dass du hier Ursache und Wirkung vertauscht hast.

Trotz meiner kritischen Bemerkungen liebe Grüße von Jochen
 
Hallo Paul,

habe leider in letzter Zeit kaum Zeit zum Fotografieren - der SW-Film, den ich seinerzeit zum Testen des 35er Hexanon eingelegt hatte, ist immer noch nicht voll. Sobald ich die Bilder habe, werde ich berichten.

Bis dahin

Georg
 
Hallo Paul,

habe leider in letzter Zeit kaum Zeit zum Fotografieren - der SW-Film, den ich seinerzeit zum Testen des 35er Hexanon eingelegt hatte, ist immer noch nicht voll. Sobald ich die Bilder habe, werde ich berichten.

Bis dahin

Georg

wie siehts jetzt aus mit deinem 35er?
Gruss Hanspeter
 
Hallo Hanspeter,

sorry, dass ich erst jetzt antworte - ich habe meine M-Ausrüstung inzwischen verkauft und schaue nur noch recht selten ins Leica-Forum.

Mein 35er Hexanon hat mich letztendlich enttäuscht, die damit entstandenen Fotos konnten es im Hinblick auf die Schärfe im direkten Vergleich nicht mit meiner Leica Minilux (, die inzwischen am berühmten E02-Fehler "gestorben" ist) oder mit meinen anderen (Leica- oder Nikon-)Objektiven aufnehmen.

Vielleicht hatte ich ein Montagsmodell, vielleicht spielt das unterschiedliche Auflagemass doch eine Rolle - ich kann es nicht sagen, jedenfalls waren die Ergebnisse für eine Festbrennweite für mich nicht zufriedenstellend.

Ich muss dazu aber auch anmerken, dass mir die Messsucher-Fotografie grundsätzlich nicht liegt - auch wenn ich die M-Leicas noch so schön finde, fotografiere ich doch lieber mit Spiegelreflexkameras, weil das Fokussieren mir damit erheblich leichter fällt und bei mir erheblich schneller geht :eek:

Beste Grüße

Georg
 
Danke Georg für das Feedback,

Ich tippe in deinem Fall auf Montag und nicht auf das Auflagemass. Bei WW und wenn man nicht im Nahbereich und bei Offenblende arbeitet dann spielt das eine sehr untergeordnete Rolle. Ich habe meine drei Hexanone (28, 50 und 90) mal auf dem Kollimator mit Leica-Auflagemass 27.8 überprüft. Das 50er liegt knapp neben Null, die beiden anderen stimmen. Ich kann bei allen dreien keine störenden Unschärfe feststellen, auch nicht in den Ecken (Testfilm Rollei ATP 1.1, Nahbereich 0.7m, Offenblende). Jetzt habe ich mir das NOKTON 1,2/35 gekauft, sorry an alle Rotpunktfans, ich bin nicht bereit Apothekenpreise zu bezahlen. Die Ergebnisse sind wie erwartet ebenfalls gut. Mir ist klar, dass eine VC-Linse im MTBF Test im Vergleich schlechter abschliesst. In den meisten Fällen kann man diesen Vorsprung aber nur in Ausnahmefällen erkennen. Meine Kriterien gehen aber in die Richtung, genügt es oder nicht (Visuelle Betrachtung eines 30/40 Abzuges und es ist in den seltensten Fällen die Schärfe die entscheidet ob ein Bild gut oder weniger gut ist).

Im Übrigen kann ich deiner Argumentation bezüglich Messucher oder SLR absolut folgen. Für mich ist es eine kleine Leidenschaft, sprich Spinnerei, auch mit einer kleinen, leisen RF (HEXAR RF und M6, in dieser Reihenfolge) fast unbemerkt zu arbeiten. Wenn ich aber schnell arbeiten muss, dann nehme ich die F5, mit dem ED NIKKOR AF-S 2.8/28-70 D.

LG aus der Schweiz
Hanspeter
 
Zurück
Oben