CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K-5 Ausrüstung

apil

Mitglied
Hallo alle zusammen ich bin neu hier und beabsichtige mich mit K5 auszurüsten. Da ich von Pentax keine Ahnung habe wäre Hilfestellung sehr nützlich für mich.
Meine Vorstellung ist:
Pentax k-5
Pentax smc DA 4,0/17-70mm AL (IF) SDM
oder
Pentax smc DA 4,0/12-24mm ED AL (IF)
Pentax SMC D-FA 2,8/100mm Macro WR
Pentax smc DA* 4,0/60-250 (IF) SDM

Soweit die Konfiguration. Ob sie wirklich gut und preiswert ist kann ich leider nicht beurteilen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir dazu Ihre Meinung oder Vorschläge, eigene Erfahrungen evtl. Testbilder mitteilen.

Vielen Dank apil
 
Hallo Apil,
herzlich wilkommen im freundlichen Pentax-Forum. Wir duzen uns hier.
Deine Wunschausrüstung (k-5 mit allen 4 Linsen) dürfte so ca. 3800 € kosten, was recht mutig ist, wenn man von Pentax keine Ahnung hat.
Meine Empfehlung wäre: Einstieg mit k-5 und Pentax 18-135 WR. Damit bist Du für den fotografischen Alltag zunächst gut präpariert und musst auf Reisen keinen ganzen Objektivpark mitnehmen. Oder k-5 und Pentax 17-70, was preislich etwa gleich zum 18-135er-Set ist, aber etwas mehr Lichtstärke bietet bei weniger Brennweitenbereich und ohne WR. Die hochwertige Variante wäre k-5 mit DA* 16-50 und DA* 50-135.

Alle anderen Objektive würde ich erst nach intensiver Beschäftigung mit der k-5 und ihren Möglichkeiten und vor allem nach Erkundung der eigenen Vorlieben auswählen.

Es gibt im Forum eine Suchfunktion, wenn Du spezielle Stichwörter suchst, ansonsten empfehle ich, sich erstmal im Forum einzulesen. Viele Objektive sind hier mit Kommentaren und Bespielbildern besprochen worden.

Viel Spaß.

Grüße
Andreas
 
Vielen Dank Andreas!

ich bin nicht so ganz ohne Erfahrung. Mehrere Jahre fotografierte ich mit Canon, Pentagon Six, Praktica, aber nur analog. Meine Bereiche sind Landschaften, Naturfotos, Makro bis Micro, Sport, Tiere, Experimentieraufnahmen.
Für Pentax habe ich mich enschlossen nach langen Überlegungen. Von meinem Analogequipment habe ich mich getrennt und somit fange ich neu an.
Dein Vorschlag ist seht gut und habe in enge Wahl aufgenommen.

Ich bin mir nicht sicher ob die Wahl des 60-250 von Pentax richtig ist.
Das Objektiv brauche ich für Sport und Tierfotografie mit schnellen Sequenzen.
Die aufgelistete Austattung will ich mir nicht sofort kaufen, möchte aber nicht mit einfachen Objektiven anfangen.

Gruß aus Bremen

apil
 
Hallo apil,
ich dachte mir schon, dass Du nicht so ganz unerfahren bist. Deine Auswahlliste zeigt, dass Du Dir schon ernsthafte Gedanken gemacht hast.
Mein Standard-Objektiv ist das Pentax 17-70, handlich, schnell, leiser AF. Das Pentax 60-250 habe ich auch, nutze es aber relativ selten. Sport- und Wildlife-Fotografie gehören nicht zu meinen beliebtesten Motiven. Beide Linsen haben übrigens (neben SDM) 67 mm Filtergewinde. Ich nutze zusätzlich noch das Sigma 50-150 HSM, was auch ein 67er Gewinde hat. Das Sigma ist wesentlich öfter auf der Kamera als das "dicke" Pentax, weil es deutlich handlicher und zudem lichtstärker ist.

Du bekommst sicher noch weitere Anregungen.

Grüße
Andreas
 
Moin Apil,

ich bin wiederum mehr mit den Telezooms unterwegs. Das DA* 50-135/2.8 und eben das DA* 60-250/4.

Beide bringen eine sehr gute Schärfeleistung - ich behaupte ja, daß das 60-250 kaum schlechter ist, als das DA* 300/4.

Meiner Meinung nach sind die Pentax SDM alle hinreichend schnell um Sport und Tierfotografie zu meistern. Jedenfalls hat das 60-250 bei durchfahrenden Zügen, mit AF-C, festgestellten Fokuspunkt und Serienaufnahme, alle Bilder scharf gestellt.

Als derzeit schnellstes Objektiv für Pentax gilt wohl immer noch das Sigma 70-200/2.8 HSM. Allerdings hat dieses bei Offenblende nicht ganz die Schärfeleistung der Pentax *chen. Und die neue OS-Variante von Sigma ist inzwischen unverschämt teuer. Und soviel langsamer sind die SDM von Pentax letztlich auch nicht.

C'Ya
Ralf
 
ich habe das DA*16-50 F2,8 und wollte es nicht mehr missen. Für Tiere nehme ich das Makro 100WR, F2,8 oder das DA*300 F4.
Das DA*60-250 ist kürzer als das DA*300, kostet mehr.
Für dazwischen habe ich das Sigma 70-200, F2,8 und liebäugle mit dem 50-135 Pentax.
 
Ich hatte @apil so verstanden, dass es ihm um den Einstieg geht, also welches Objektiv zusammen mit der k-5 kaufen. Spätere Erweiterungen kommen dann eh.
Grüße
Andreas
 
Meine Bereiche sind Landschaften, Naturfotos, Makro bis Micro, Sport, Tiere, Experimentieraufnahmen.

Moin Apil,

vor der Entscheidung habe ich auch gestanden, die K-5 ist letztendlich mit dem 18-135WR bei mir eingezogen und das hat vier gute Gründe - nämlich den Mikro-Ringmotor, der fast an einen Ultraschallmotor herankommt, und die Eignung als Reisezoom. Makro geht mit dem 18-135 übrigens auch schon gut ( 1:4 plus Crop ) und wasserfest wie die K-5.
Da macht wirklich das Komplettpaket den Deal.

Da Du auf Tiere, Sport etc. aus bist kann ich Dir als erste Ergänzung das Sigma APO 70-200 DX II Macro HSM empfehlen, das ist wirklich enorm schnell und ab etwa f4 sauscharf. Der Preis dazu ist erträglich mit knapp 600 € für dieses Rohr.

Für Glas kann man ja eine Menge ausgeben ;)

:cool:
 
Zurück
Oben