CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K20D + Pentax 18-250 ?

Tosel

Aktives Mitglied
Hallo,

wünsche allen Lesern einen guten Rusch gehabt zu haben :)

Ich interessiere mich für das Pentax 18-250 als Zoom für Unterwegs, weiß bereits um die generellen Vor-und Nachteile eines derartigen Objektives.
Leider finde ich recht wenig über das Pentax-Zoom im Internet, daher meine Fragen hier im Forum:

a) Wie ist die Qualität dieses Glases, wer hat schon Erfahrung damit gesammelt?

b) Wie ist sie vergleichbar zum Tamron 18-250, bzw. Sigma?

c) Wer hat Erfahrungen damit an der K20D gemacht?

Freue mich über eure Rückmeldungen.

Kind regards ;-),

Torsten
 
hallo torsten

hatte es kurz zur probe auf der k20d.

fokus in ordnung,für ein reiszoom-ordentliche abbildungsleistung. leicht.

vergleich zum tamron bzw. sigma habe ich leider nicht. am langem ende bei schlechtem licht,leichte verwacklungsgefahr,durch die lichtstärke des objektives.

l.gr. walter
 
Pentax 18-250 mm

Hallo Torsten,
das Tamron ist mit dem Pentax 18-250 mm baugleich,das Pentax hat nur eine andere Vergütung (u.a. schmutzabweisend).Für diesen Brennweitenbereich ein gutes Objektiv,wurde auch schon in diversen Foto Magazinen mit sehr gut getestet.Pentax verwendet ja für dieses Objektiv "spezielle asphärische (AL) und extra-low-dispersion (ED) - Linsen" was ja auf eine gewisse Qualität hinweist.Natürlich hat so ein Objektiv mit einem so grossen Brennweitenbereich auch einige Schwächen.Ich finde es besonders als Reisezoom sehr gut,da fast alle Brennweitenbereiche vom Weitwinkel bis zu Tele mit diesem Objektiv abgedeckt werden.Ich werde es mir möglicherweise auch in diesem Jahr kaufen.

Gruss
Jürgen
 
Hallo,

wünsche allen Lesern einen guten Rusch gehabt zu haben :)

Ich interessiere mich für das Pentax 18-250 als Zoom für Unterwegs, weiß bereits um die generellen Vor-und Nachteile eines derartigen Objektives.
Leider finde ich recht wenig über das Pentax-Zoom im Internet, daher meine Fragen hier im Forum:

a) Wie ist die Qualität dieses Glases, wer hat schon Erfahrung damit gesammelt?

b) Wie ist sie vergleichbar zum Tamron 18-250, bzw. Sigma?

c) Wer hat Erfahrungen damit an der K20D gemacht?

Freue mich über eure Rückmeldungen.

Kind regards ;-),

Torsten

Hallo Torsten!

Ich habe das Pentax 18-250 in den letzten Urlauben in Ägypten und beim Bergsteigen als Immerdrauf an der K 20 D dabei gehabt, weil ich unter solchen klimatischen/anstrengenden Bedingungen keine große Ausrüstung mitschleppen will. Dafür ist diese Linse mehr als okay und Du kannst alle Urlaubsanforderungen fotografisch abdecken. Im "Alltag" bevorzuge ich das Pentax 17-70 im Wechsel mit dem 55-300.

Grüße, Walter
 
Hallo Jürgen, Walter1 und Walter2 ;-)

Merci, ich danke vielmals.

Die Kaufentscheidung für das Pentax 250 ist somit gefallen.
Das es baugleich mit dem Tamron hatte ich auch schon herausgelesen - und nicht professionellen Ansprüchen gerecht wird, auch. Diese habe ich aber auch nicht. Scheinbar mit das günstigste Angebot gibt es zur Zeit bei TeKaDe, ist auch authorisierter Pentax - Händler. Das Risiko des nicht ausprobierens nehme ich in Kauf, da Rückgaberecht.

Herzlichen Dank auch für den Link - war sehr interessant.

Einige Angst war, dass das Objektiv den gesteigerten Ansprüchen der K20D ÜBERHAUPT nicht gerecht wird....

Viele Grüße und nochmals Dank,

Torsten
 
Hallo Walter Roth

Bergsteigen oder Bergwandern? Bis zu welcher Höhe?
Ist die Kamera nicht eine zu große Gewichtsbelastung dafür?

VG

Torsten
 
Bergsteigen oder Bergwandern? Bis zu welcher Höhe?
Ist die Kamera nicht eine zu große Gewichtsbelastung dafür?

VG

Torsten

Hallo Thorsten!

Das ist Definitionssache. In Südtirol komme ich ohne große Kletterei bis auf +-2.000 m, im Chiemgau geht die Kraxelei manchmal schon jenseits der 1.200 m los.

Nachdem ich bei meinen Touren immer einen 45-Liter-Rucksack mit Klamotten und Verpflegung auf dem Rücken habe, kommt es gewichtstechnisch auf die Kamera auch nicht mehr an (ich hab ja schon 106 kg Eigengewicht auf 2 Meter verteilt auf den Gipfel zu wuchten). Wenn ich in normalen Gelände am laufen bin, habe ich die Kamera noch an der Schulter, wenns in Gipfelnähe anstrengender wird, verschwindet sie inklusive Schutztasche im Rucksack.

Früher hatte ich auch immer nur ein ganz leichtes Zoom an der Kamera, wenn ich am Berg unterwegs war, aber irgendwann habe ich mich dann doch geärgert, wenn ich auf dem Gipfel mit der 80er-Brennweite (damals noch analog Kleinbild) nicht mal bis zum nächsten Berg ordentlich ranzoomen konnte.

Also, es lohnt sich, auch noch das 18-250 an der Kamera mit auf den Berg zu schleppen! Dann hast Du Deine überwältigenden Gipfelblicke auch zuhause auf dem Rechner!

Grüße, Walter
 
Puh, meinen Respekt hast du,...mit 45 Kg Rucksack wage ich mich nicht ans Bergwandern. Mehr als 10-15Kg versuche ich nicht mitzunehmen, daher meine Fragen :)

Gruß

Torsten
 
Puh, meinen Respekt hast du,...mit 45 Kg Rucksack wage ich mich nicht ans Bergwandern. Mehr als 10-15Kg versuche ich nicht mitzunehmen, daher meine Fragen :)

Gruß

Torsten

Hallo Thorsten!

Der Rucksack fasst zwar genaugenommen 45 Liter, aber das heisst nicht, dass auch immer 45 kg drin sind.......

Grüße, Walter
 
Zurück
Oben