CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K20D versus Kx versus K7

aerox_01

Rookie
Geschätzte Pentax Freunde, nach vielen analogen Jahren ("gelernt" Spotmatic, dann ES, MESuper, MX, LX und SuperA) bin ich zögerlich bei einer K10D gelandet und war auf Anhieb begeistert. Nun habe ich sie leider kaputt gemacht und überlege mir ein Nachfolgemodell.
Für mich steht die Wahl zwischen der auslaufenden K20D, der Kx und der neuen K7.
Nachdem ich unter suchen keine entsprechenden Beiträge gefunden habe poste ich diese Anfrage. Niemand soll seitenlange Für-und-Wider schreiben aber vielleicht hat jemand ein paar Links, wo ich finden kann wonach ich suche.

Vorab besten Dank
Andreas
 
Hallo Andreas,

wie hast du sie den Kaput bekommen? :(

Da machst du aber riesen Sprünge wenn du die K-x mit den beiden anderen in die engere Auswahl nimmst.

Also ein sehr dikes Pro für die K20d und K7 sind die direkteren Funktionen. Welchewohl viele hier im Vorum an einer K-x vermissen würden.
Die Haptik ist klar auf Seiten der K20d (die größte/schwerste Diva) und der K7d. Zudem ist dr Preis der K20 wohl mitlerweile sehr verlockend.

Das Rauschverhalten soll wohl für die K-x sprechen.

Gruß Sven.
 
Hallo Andreas,

Sven hat im Prinzip schon alles gesagt :) !

k20 / K 7

+ Haptik
+ Bedienung
+ Dichtungen


K x

+ Preis
+ Rauschverhalten



Gruß


Jörg
 
ich habe die K10D sehr "effektiv" mit einem alten Fremdblitz (Vivitar 283 aus meiner analogen Zeit) zerstört.
 
Als ex-K10D Besitzer ist der Umstieg zur K20D am einfachsten.Die K20D wird als Restposten wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis haben.
Gruß ricochet
 
Ich mische mich noch mal ein, da ich mal die Daten der K-x durchgegangen bin.
Jetzt mal die Haptik, Masse und Direktfunktionen ausen vor gelassen.

Die Technischen Daten sprechen für die K-x:
  1. den neuen Verschluss der K7.
  2. doch um einiges schneller Sereinegeschw. 4,7 B/s (3 B/s -> K20)
  3. 1/6000 gegenüber 1/4000 (k20)
  4. HD-Videofunktion.
  5. Verschluss vermutlich leiser als die K20
  6. HDR-Funktion
  7. Neuen Bildprozessor
Also Technisch ist sie der K-20 würde ich behaupten um einiges Überlegen, oder sehe ich das Falsch. Gut, sie ist nicht Abgedichtet aber wenn man mal den Ursprünglichen Preis der K20d (1200€) mit dem der K-x vergleicht dann bekommt man mehr fürs Geld.

Gruß Sven.
 
Tach auch,

in der Praxis hat sich heraus gestellt, das 2. Display auf Kamera-Oberseite ist für mich unverzichtbar.

Gruß Ulrich

PS. Meine Meinung zu den Menüprogrammen ist ja bekannt.
 
Moin,

ja, die K-x hat dadurch, daß einiges an Technik der K7 mit übernommen wurde, duchaus einige Vorteile.

Klar, das Verschlußgeräusch der K7 ist einfach "sexy" und die höhere Bildrate schon gut, aber sonst?
Video: interessant, für ambitionierte sicher ein dickes Plus, aber ansonsten für die meisten wohl nur ein Gimmick,
Die Verschußzeit? - hmm, ich mach wohl was falsch, ich bin bisher kaum über 1/1000stel gekommen... ;)
Onboard-HDR: schon gut, aber da die meisten ja doch EBV machen...

Trotzdem würde ich wohl, wenn die Wahl K-x oder K20D wäre, dann eher die K20D nehmen. Ist insgesamt doch noch die höherwertigere Kamera, die einfach mehr Möglichkeiten bietet.

Das geht jetzt nicht gegen die K-x. Das ist eine tolle Kamera für Einsteiger und ambitionierte "Knipser", mit der man schon eine Menge machen kann.
Und die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

C'Ya
Ralf

(Und daß sich bitte keiner am "Knipser" stört - ich bin, bei Licht betrachtet, ja auch nur so einer...;))
 
in der Praxis hat sich heraus gestellt, das 2. Display auf Kamera-Oberseite ist für mich unverzichtbar.
Das Display kann hilfreich sein, ja. So wie allerdings bei der K-7 das hintere Display auch als statusdisplay fuktioniert könnte ich darauf verzichten - wenn's denn unbedingt sein müsste.
Was ich aber sicher nicht missen will ist das zweite Einstellrad!! Mit nur einem Einstellrad bin ich ja am rumhebeln wie blöd. Schliesslich will ich ja Zeit, Blende, Iso und Belichtungskorrektur verstellen ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Und das war bei der K100 für mich unmöglich. Bei K10 und K-7 aber echt easy.

Die K-x würd ich aber ev. doch vorziehen dank der High-Iso. Das könnte sehr vorteilhaft sein wenn du vor hast Konzerte, Partys oder auch in Kirchen usw. zu fotografieren. Falls das keine Schwerpunkte sind, würd ich ev. auch noch zur K20 greifen.
Die darf aber auf keinen fall mehr kosten als die K-x!!

mfg Mathias
 
Pentax K-x,K20,K-7

Hallo Andreas,
auch Ich habe mit einer analogen Spotmatic II,über Super-A,bis zur Z-1p / SLR - und verschiedenen anderen Modellen gearbeitet.Ich würde zu einem Fotohändler gehen,der alle Pentax-Modelle da hat,um zu sehen wie das einzelne Modell in Deiner Hand liegt.Ich persönlich würde aus vielen Gründen allerdings zur K-7 greifen,aber mit der K 20 machst Du sicherlich auch nichts falsch.Auch die neue K-x ist sicher eine gute Kamera,die sogar einige Dinge von der K-7 übernommen hat.Hier ein Link über Test's der K-7 und K20,was Dir bei einer Entscheidung möglicherweise helfen könnte.

www.digitalfotonetz.de/PentaxDSLR/K-Reihe/K-Reihe.htm

Gruss
Jürgen
 
Danke Jürgen
für die beiden Links.
Werd ich mal in ruhe durchstöbern.
Bei den Pentaxvergleiche fehlt leider noch die K-x.
Hat die K-x eigentlich den SR der zweiten Generation?

Gruß Sven.
 
Pentax K-x

Hallo Sven,
da die K-x einiges von der K-7 übernommen hat,gehe ich davon aus,dass in der K-x die gleiche SR verbaut wurde,wie in der K-7

Gruss
Jürgen

[Hat die K-x eigentlich den SR der zweiten Generation?

Gruß Sven.[/quote]
 
Hallo!

War lange abwesend!

Ich habe ein Frage zur K20d:

Immer hacken die div. Tester auf dem Bildrauschen herum. Auch bei der K7d. Ich denke aber, es handelt sich um die Bilder "Out of Cam", d.h. wenn ich die Pentaxbilder nachträglich entrausche, sollten sie auch dasselbe Niveau kommen, wie die (sehr geglättet wirkenden) Bilder einer Nikon, Canon oder Sony.
Anders gesagt gibt Pentax hier mehr Freiraum, eine nachträgliche Entrauschung ist meiner Meinung nach besser und man kann mehr Detail erhalten.

Heute sollte ich eine neue K20d erhalten (nach Ist*D, K100d und K200d).

Die K20d liegt derzeit vor Steuer bei 500€. Ein Grund, nicht mehr warten zu wollen.

Ich werde berichten, wenn ich sie habe.

lg Peter
 
Hallo Peter
Die Bilder der Tester sind ganz sicher out of cam und nicht nachträglich entrauscht - man will ja die Kameras vergleichen, nicht die Qualitäten des Bildbearbeiters. :D Und ja, glattbügeln kann man später immer noch!
Es werden meist auch nur die Jpg's verglichen. Also die Kamera interne Entrauschung der Jpg-Engine und selten das Grundrauschen des Sensors im raw! Wird das alles beachtet, steht Pentax immer noch etwas schlechter da, bezüglich Bildrauschen. Aber viel besser als es einige Tests dem technisch nicht so versierten Leser weis machen wollen.
Das andere sind die Details, die bei Pentax doch ein ganzes Stück besser sind als bei dem einen oder anderen Konkurenzmodell.
Von Canon z.B. weiss man, das die beim entrauschen alles Glattbügeln aber horizontale und vertikale Kanten sogar noch schärfen. Das ist also auf die Testcharts optimiert, die viele Tester verwenden! :eek: So schafft es Canon in den Tests mit Jpg im Rauschen und in der Detailsauflösung besser da zu stehen als Pentax. Werden dann aber statt Testcharts echte Motive fotografiert hat Pentax plötzlich die Nase ganz weit vorne in der Auflösung! (bei Kameras der gleichen Klasse versteht sich).

Fazit: kauf dir die Kamera die dir liegt, die dir gefällt, die dir Sympatisch ist. Die Hersteller schenken sich technisch nicht allzu viel. Es ist nur eine Frage der jeweiligen Philosophie.

Gruss Mathias
 
Danke Mathias!

Genau so sehe ich das auch. Genauso die Dynamik der Modelle. Die EOS5D (alt) hat sehr dynamikschwache JPEGs im Vergleich zu anderen Modellen. Aber die Information ist da, man muss nachbearbeiten.

Die K20d wollte ich immer schon. Gerade im Telebereich fehlt mir bei Canon der Stabi. Es sind Welten - und hier könnte man wieder das Rauschthema einbringen - was nutzt es mir, wenn die Canon bei ISO 800 (was man bei Tele Freihand schneller braucht, als man glaubt) rauscht, glättet, bügelt und so weiter, wenn ich bei Pentax noch ISO 200 verwenden kann.

Da ich sehr viele manuelle Festbrennweiten habe, freue ich mich schon auf die Ausbeute mit dieser hohen Auflösung. Manch Objektiv wird sicher an die Grenze kommen.

lg Peter
 
Hallo Peter,

da muß ich Dir aber ganz entschieden wiedersprechen, daß die Canon EOS 5 D sehr dynamikschwache JPEG´s produziert :z04_motzer: .
Nur man muß halt wissen, daß die 5 D ihren größten Dynamikumfang erst bei ISO 400 hat ;). Habe ich JPEGs gemacht war die ISO-Einstellung bei mir immer bei 400 festgetackert. Solltest Du mal probieren und Du wirst feststellen, daß der Dynamikumfang der 5 D besser ist als bei manch anderer Kamera :D und selbst das Rauschen noch geringer als bei manch anderer Kamera bei ISO 100.


Gruß


Jörg
 
persönliche Bedürfnisse

Also, ich kann bei den Vergleichen nicht so mitreden, aber zu der Sache mit dem Display würde ich doch gerne mal was sagen...

Das Display, also den Liveview brauche ich z.B. ganz dringend.
Ich mache gerne Nachtaufnahmen, also mit Stativ und so.... und da ist es mit dem automatischen Fokussieren immer etwas schwierig. Mit dem Display kann ich an einer ausgesuchten Stelle so richtig reinzoomen und daran dann manuell scharf stellen.
Bei bewegten Motiven und genügend Licht wohl unnötig.

Aber die Frage ist doch, was Du fotografieren möchtest und wo Du in Zukunft hin möchtest. Bei allen Vergleichen darfst Du Deine persönlichen Bedürfnisse nicht außer Acht lassen.
Die perfekte Kamera gibt es eh nicht...

LG Angelique
 
Also, ich kann bei den Vergleichen nicht so mitreden, aber zu der Sache mit dem Display würde ich doch gerne mal was sagen...

Das Display, also den Liveview brauche ich z.B. ganz dringend.
Ich mache gerne Nachtaufnahmen, also mit Stativ und so.... und da ist es mit dem automatischen Fokussieren immer etwas schwierig. Mit dem Display kann ich an einer ausgesuchten Stelle so richtig reinzoomen und daran dann manuell scharf stellen.
Bei bewegten Motiven und genügend Licht wohl unnötig.

Aber die Frage ist doch, was Du fotografieren möchtest und wo Du in Zukunft hin möchtest. Bei allen Vergleichen darfst Du Deine persönlichen Bedürfnisse nicht außer Acht lassen.
Die perfekte Kamera gibt es eh nicht...

LG Angelique

Vor allem, wenn man mit lichtstarken Objektiven mit Offenblende arbeitet, und exakt fokussieren will. Bei Portraits kann man so 100% scharf stellen, denn auch eine Schnittbildmattscheibe ist bei Gesichtern nicht so hilfreich.

Habe die K20d gestern bekommen und suche gerade nach der Live View Funktion.

lg Peter
 
Zurück
Oben