CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K5 geeignet für Konzert- /Clubfotografie

Elayas

Rookie
Guten Tag zusammen,

ich habe mich jetzt schon durch verschiedene Foren und Tests gewühlt und war auch schon im Laden und habe die verschiedenen Modelle, die in meiner Preisklasse liegen (D7000, Alpha 77, K5) in den Händen gehabt. Da ich die Kameras aber nicht unbedingt bei einer Veranstaltung testen konnte, für die ich sie einsetzen möchte, habe ich eben die verschiedenen Foren durchgesehen und stieß da immer wieder auf Aussagen, dass die K5 bei Kunstlicht Probleme mit dem Autofokus hat.
Jedoch wäre die K5 im Vergleich zu den anderen Kameras für mich interessant, da ich bereits eine K20D besitze und ein passendes 28-70 2,8er Objektiv besitze und das dann nicht mehr kaufen müsste. Mit der K20D habe ich bei Konzerten aber auch so meine Probleme. Entweder fokusiert sie nicht schnell genug, oder die Bilder sind völlig überfärbt.

Daher nun meine Fragen.
Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit der K5 bei Konzerten? Wie sieht es da mit der Fokusgeschwindigkeit und der Präzision des Fokus aus? Gibt es wirklich diese Probleme bei Kunstlicht (welche bei Konzerten ja durchgehend und in wechseln da ist)?

Danke schon mal.
Elayas
 
Moin Elayas,

willkommen im Forum ;)

Zu Deiner Frage zum Fokus, die Geschwindigkeit ist in nicht unerheblichen Maße vom Objektiv abhängig, die Stangenangetriebenen Linsen sind recht gemächlich unterwegs. Wenn Du die K-5 in Kunstlicht betreiben willst hast Du also u.U. zwei ungünstige Konstellationen, wobei das Frontfokusproblem bei Kunstlicht, was da mal in der Kritik stand, durch die Firmware 1.03 bereits beseitigt wurde.

Nun zu den massiven Vorteilen der K-5 bei wenig Licht - Du hast mit der Kamera eine echt sehr hohe Rauschschwelle und kannst locker mit ISO3200/ISO6400 loslegen, das erlaubt kurze Verschlusszeiten. mit einem 2.8er Objektiv und vermutlich ISO800 wirst Du da sicherlich schon viel erreichen. Die K-5 steht im Sensorchart von DXOmark sehr weit oben und schlägt die Canonen und Nikonen im SemiPro deutlich durch den Dynamikumfang und der High-ISO-Fähigkeit. Diese Vorteile liegen ja in Deinen Wunschvoraussetzungen.

Mein Tipp - online bestellen, bist Du nach 14 Tagen unglücklich, dann zurückschicken ;)

:z04_bier01:
 
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Das bedeutet also, dass wenn ich mit einem passenden Objektiv eigentlich keine Probleme haben sollte bei Fotos auf Konzerten und anderen eher dunkleren Veranstaltungen?

Die Kamera, die ich im Moment benutze habe ich so von meinem Vater übernommen und somit kenne ich mich mit der genauen Technik bei den einzelnen Objektiven noch nicht so aus, da ich mich ersteinmal ins Fotografieren an sich eingearbeitet habe ;)

Das Objektiv, das ich gerade nutze ist ein Tamron 28-75 1:2,8, genau steht Tamron SP AF Aspherical XR Di LD (if) 28-75mm 1:2,8 Macro darauf.
 
Das Tamron (Tamron AF 28-75mm F/2.8 XR Di LD Aspherical (IF) ) hat einen Mikromotor ( laut Dpreview ) und somit einen elektrischen Antrieb.

:z04_bier01:
 
Holla Elayas,
das Objektiv dürfte perfekt für deine Konzert Fotografie sein ISO auf Auto und dann testen. :)
Gruß Fitzburn
 
Hallo Elayas,

Ich habe die K-5 (Firmware 1.03) zwar noch nicht auf Konzerten eingesetzt, aber bei mehreren Hochzeiten sowohl in der Kirche als auch beim abendlichen Tanz ohne Blitz im Kunstlicht und unter low-light -Bedingungen fotografiert. Da ich mir noch keine lichtstarken Linsen mit SDM-Antrieb leisten konnte, kam meist das 18-55WR Kit-Objektiv zum Einsatz. Damit habe ich keine Frontfokus-Probleme gehabt. Auch die Farben und Lichtstimmung wird sehr natürlich wieder gegeben. Für mich eine Stärke der K-5.

Gruß vom Ried

Stefan
 
Das Tamron (Tamron AF 28-75mm F/2.8 XR Di LD Aspherical (IF) ) hat einen Mikromotor ( laut Dpreview ) und somit einen elektrischen Antrieb.

Das glaube ich nicht, zumindest nicht für den Pentax-Anschluss.

Unabhängig davon ist das 28-75/2.8 sicher eine durchaus geeignete Linse für die Konzertfotografie - nicht zu schwer, lichtstark und mit nützlichem Zoombereich, so man als Fotograf nahe genug ran kann. Interessant sind vielleicht auch das Sigma 50-150/2.8 oder 85/1.4er Festbrennweiten. Für weniger geeignet halte ich persönlich die großen und schweren 70-200/2.8.

Die High-ISO-Fähigkeit der k-5 ist hier sicher ein ganz entscheidender Faktor, obwohl manchmal etwas Bewegungsunschärfe die Dynamik der Musiker auch gut zum Ausdruck bringt.

Grüße
Andreas
 
Das glaube ich nicht, zumindest nicht für den Pentax-Anschluss.


Moin Andreas,

hab noch mal nachgesehen, es ist nach KAF gelistet und es hat tatsächlich einen Mikromotor und keinen Stangenantrieb, das steht nicht nur im Datenblatt von Dpreview sondern auch in Rezensionen bei Amazon.
Vielleicht verwechselst Du hier Mikromotor mit Ultraschallmotor ;)

:z04_bier01:
 
Moin,

hmmm, dpreview sagt: "Mikromotor"... Traumflieger sagt: "kein Mikromotor"... Bei Pentax Lens Reviews steht auch nichts über Mikromotor. Und in den Reviews bei Amazon steht eigentlich auch nicht wirklich, ob da ein Mikromotor drin ist - nur "der Motor ist sehr laut", ja das ist der AF-Motor in der Kamera nun mal...
Und auf der Tamron-Seite steht "gibt es seit Juni 2008 auch mit eingebautem Motor für die Nikon D40, D40X, D60 D3000, D3100, D5000 und die D5100 (Artikel-Nr. A09NII)."

Auch mit der Einschränkung der Auswahl auf Pentax steht da nichts über Motor bei Pentaxbajonett. Und wenn es den noch nicht mal für Canon gibt...

Also ich zweifele, ob die einen SDM-kompatiblen Motor eingebaut haben. Am besten der Dirk kauft eines und sagt uns das dann ganz genau. :D (Ich habe ja schon zwei Zooms in dem Brennweitenbereich mit F2.8, davon eines auch für KB - ich brauch also keines mehr...;))

C'Ya
Ralf
 
Moin Carola,

das mit der guten Tat ist richtig, nur habe ich dieses Jahr schon ungefähr 500 gute Taten gemacht :D Das dauert dann also noch ;)


:z04_bier01:
 
Bezüglich Mikromotor habe ich auch nochmal auf der Tamron-Seite nachgeschaut. Wenigstens der Hersteller sollte es ja wohl genau wissen :rolleyes:
Neben dem Satz, den Ralf schon gepostet hat, sieht man auch auf der Abbildung, dass da der Schlitz für den Stangen-Antrieb des AF vorhanden ist. Ich glaube also nach wie vor nicht, dass das Tamron 28-75/2.8 in der Pentax-Ausführung einen elektrischen AF-Antrieb im Objektiv hat. Wofür sonst sollte ein Mikromotor eingebaut sein?

Grüße
Andreas
 
Servus zusammen,

eigentlich wollte ich die wilden Spekulationen schon letzte Woche beenden, ich kam aber nicht dazu.
Da ich das Objektiv in meinem Fuhrpark habe, kann ich sagen: Andreas hat recht, das Tamron hat einen Stangenantrieb.
Der Antrieb hat übrigens bei der ersten Verwenung an der K-7 dazu beigetragen, dass ich das Objektiv nach den Testaufnahmen nicht mehr vom Gehäuse bekommen habe. Erst nachdem ich den AF ausgeschalten habe und etwas am Fokusring gedreht habe, konnte ich es wieder abnehmen. Da wurde mir kurzfristig ganz schön mulmig im Bauch und dem Verkäufer wohl auch :).


Sonnige Grüsse
Martin
 
Moin Martin,

danke für die Aufklärung, die Hersteller der Linsen sind im Allgemeinen sehr zrückhaltend wenn es um die Details geht - warum erschließt sich mir nicht wirklich. Eine einfache Tabelle reicht doch aus für sowas seitens Tamron, Sigma, Pentax etc.
Selbst bei Pentax.de hat man nicht verstanden das umzusetzen. Meistens schaue ich nach bei Dpreview, die haben in den Linsencharts sehr oft die Antriebsart vermerkt und es gibt Hinweise auf abgedichtete Linsen dort.

Vielleicht wäre das hier ein Anlass mal eine Art Datenbank zu generieren, wo man das einträgt ( wir haben bestimmt hier im Forum einige Linsenbesitzer ) und für Pentax erstellt.
Eckdaten wären dann die üblichen Glasdaten plus [Abgedichtet] plus [Antrieb] plus [AF/MF-Q-Shift] plus [Bemerkungen*].
*Das Fisheye hat z.B. einen AluDeckel vorn und kein Gewinde etc.

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben