CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kameragurt mit Clipverschlüssen

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einen Kameragurt der mittels eines Clip-Verschluss an beiden Enden geöffnet werden kann. Ich würde gerne nur bei Bedarf den Gurt verwenden und alternativ schnell gegen zwei verschiedene Längen austauschen. Mein Sohn benötigt aktuell noch eine deutlich kürzen Gurt als seine Eltern. Hättet Ihr vielleicht dafür eine Empfehlung und ggf. schon Erfahrung mit dem Clipverschluss?

Will natürlich vermeiden, dass der Verschluß zu Bruch geht und damit die Gefahr besteht, dass die Kamera herab fällt. Das ganze kommt an eine leichte DSLR-Ausrüstung. Also es geht nicht um eine Kombi mit 2-3 kg.

Noch einen schönen vierten Advent.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Richard,

bei der Suche nach einem optimalen Gurt (der nicht rutscht) bin ich auch auf die Profi-Gurte der Firma op/tech USA gestoßen.

Hier handelt es sich nach meiner Erfahrung tatsächlich um professionelle Gurte und nicht solche, bei denen das inflationär verwendete Wort Profi nur aus Marketingzwecken draufsteht.

Es gibt relativ viel verschiedene Materialkombinationen und der Gurt lässt sich mit zwei stabilen Clips an den Befestigungsenden an der Kamera anclipsen.

Bei Bedarf kann man den Gurt auch weglassen und nur die Befestigungsenden miteinander verbinden, dann hat man eine kurze Handschlaufe.

Die einzige Befürchtung, die ich hatte, war die, dass man beim Tragen eventuell versehentlich (etwa mit dicken Handschuhen) einen Gurtclip lösen könnte. Das hat sich aber nicht bewahrheitet.

(Ich habe optech-Gurte an mehreren Gehäusen, benutze aber doch lieber nach einigem Experimentieren die Originalgute, aber nur, weil die - damals erhältlichen - optech-Gurte alle ein Neopren-Stück haben,was zwar sehr bequem zu tragen ist, aber beim schnellen gehen dafür sorgt, dass die Kamera auf der schulter zu wippen anfängt, was mich stört. Und leider habe ich es oft sehr eilig zu Terminen. Normalerweise ist das Neopren-Teiol nicht ein Argument gegen, sondern für diese Gurte).

Die Herstellerseite findest du hier:
www.optechusa.com ,
eine deutsche Quelle (und Infos) unter anderem hier:

http://www.enjoyyourcamera.com/OP/Tech-USA:::406.html

und mit guter Beschreibung hier:
http://www.fotologisch.com/c_produktinformation-op/tech-gurtsystem.html?gclid=CNWEiYO1-KUCFQsJ3wod3kkEng

Wichtig ist zu beachten, dass es verschiedene Befestigungssysteme gibt. Für Canon-Gehäuse nutze ich den webbing connector, der passt am besten zu den Ösen.

LG, Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Tipp und die Praxiserfahrung hierzu. Wenn ich allerdings es richtig sehe, dann bleibt immer ein ziemlich langer Rest an der Kamera. Wenn die Länge für die unterschiedlichen Körpergrößen passt, dann wäre dies allerdings erst mal egal. Die komplette Demontage allerdings nur beim Modell 'Pro Loop Strap' auf die schnelle möglich. Einschränkend dann wieder die min/max Länge.

Oder habe ich etwas übersehen ....

Viele Grüße
Richard
 
Hallo,

habe mir gerade das Produkt bei enjoyyourcamera angesehen und der kann es erst mal nicht werden. Die Länge des Gurtes lässt sich ja nur an den Enden an der Kamera einstellen. Somit schaffe ich es nicht, zwei verschiedene Länge zu bekommen. Hier blieben also nur zwei Verlängerungsstücke, soweit es diese überhaupt gibt.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Richard,

die Schlaufen zur Kamerabefestigung lassen sich beliebig verkürzen, wie die Originalgurte. Notfalls muss man ein Stück abschneiden, wenn es zu lang übersteht und das stören sollte. Ich habe gerade mal abgeschätzt, dass der geringste Abstand zwischen Sucherschuh und Scheitelpunkt des Gurtes dann bei etwa 30 bis 33 cm liegen könnte.

Im angehängten Bild (leider bei offener Blende und wenig Schärfentiefe) siehst du den Befestigungsriemen mit 3/8 Webbing und den Pro Loop Strap.

Gruß, Thomas

IF6S3523optechproloopstrap2-Thielefoto.jpg
  • Canon - Canon EOS-1D Mark II
  • 28.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 250
 
Hallo Richard,
da haben sich unsere Antworten überschnitten.
Ich meine, es gab von dem mittleren Stück auch mal eine kürzere version. Jedenfalls bin ich auf die Firma überhaupt gekommen, weil an einer gebrauchten Kamera so ein Teil dran war, dessen Befestigungsenden aber am Ende (also abgenutzt) waren. Da habe ich ihn entsorgt.
Kann das also jetzt nicht belegen.
Gruß, Thomas
 
Hallo Richard,

persönliche Erfahrungen habe ich keine, bin aber in der gleichen Richtung unterwegs.

Angesehen hatte ich mir Kata, Lowepro (Speedster und Voyager) und op/tech. Ich hab sie dann alle hängen lassen, genau aus dem Grund, den Du auch schon angeführt hast: Die losen Enden an der Kamera.

Besser gefällt mir der Blackrapid R-Strap (guckst Du auch bei enjoyyourcamera.de) . Hier wird eine Öse in das Stativgewinde der Kamera geschraubt, daran kommt ein Karabiner mit Schnellverschluss, an dem hängt dann der Gurt. Das ganze gibt es in Teilen (verschiedene Ösen und Karabiner einzeln) und als kompletten Gurt. Ich werde mir wohl demnächst die Einzelteil-Version genehmigen.

Vorteile aus meiner Sicht:
. Keine losen Gurtenden an der Kamera
. Beliebige Gurte verwendbar
. Ein Gurt für alle Kameras genügt
. Anlenkpunkt unten an der Kamera

Besonders letzterer Punkt gefällt mir, da die Kamera dann kopfüber hängt, das Objektiv also nach unten zeigt und damit die Gefahr von Remplern geringer ist.

Viele Grüsse
Marc
 
Ich finde den Blackrapid R-Strap sehr gefährlich. Die Schraube an der Kamera kann sich schnell (oder langsam) lösen. Ich habe bereits solche Erfahrung mit Kameraplatten bei Schnellkupplungssystemen gemacht.

Gruß
Adrian
 
Hi Adrian,

Erfahrungswert oder gelesen (was den R-Strap betrifft)?

Ich kenne die Geschichten der Vermuter und Warner auch inkl. abenteuerlicher Bastellösungen für doppelte und dreifache Böden.

Ich kenne auch die Geschichten von Leuten, denen das passiert ist. Aber wie viele sind das wirklich und wann war das?

Und ich kenne die Geschichten vom SunSniper, der angeblich so viel besser ist und in Wahrheit vielleicht nur eine Tube Schraubensicherung aus dem Baumarkt ins Feld führen kann.

Am Anfang hatte Blackrapid wohl tatsächlich ernsthafte Qualitätsprobleme. Darauf wurde mit Rückrufen und mit verbesserten Komponenten reagiert. Mittlerweile gibt es die dritte Generation von Öse und Haken. Macht die noch Probleme? Ich habe nichts gefunden.

Viele Grüsse
Marc
 
Erfahrung mit Blackrapid R-Strap habe ich nicht. Aber, wie gesagt, ich habe Erfahrung mit Kameraplatten. Ich habe etwas länger die Kamera mit Kameraplatte an der Schnellkupplungssystem an dem Einbeinstativ gehabt, und auf einmal merke ich dass die Schraube locker geworden ist. Das wird an dem genanten Kameragurt auch nicht anders. Da ist auch nur eine Schraube die den Drehkräften aufgesetzt ist.
Und übrigens, mit diesem System kannst du mit Normal- und Weitwinkelobjektiven als auch mit einigen Teleobjektiven kein Stativ mehr benutzen, was für viele Fotografen unvorstellbar ist.

Gruß
Adrian
 
Hi Adrian,

kommt alles drauf an.

Die R-Strap-Kupplung hat z.B. einen Gummiring auf der kamerazugewanden Seite, die die Schraube, wenn sie fest genug angezogen ist, axial unter Zug setzt. Das ist letztlich eine bewährte Methode zur Sicherung einer Schraube (ein Sprengring macht nichts anderes) und nicht unbedingt mit Stativplatten zu vergleichen.

Dazu kommt, dass die neuen Ösen als bewegliche Bügel ausgeführt sind (die früheren waren massive Teile mit einer einfachen Bohrung) und somit nicht mehr jede Bewegung gleich in einer Drehkraft an der Schraube mündet.

Ein Stativ kann man mit angesetztem Gurt nicht verwenden, das ist richtig, ist für mich aber auch kein Anwendungsfall. Ich verwende einen Gurt nur im Gewühl, sonst gar nicht. Genau daher taugen mir auch die losen Enden der anderen Systeme nicht.

Für den R-Strap gab es sogar irgendwo mal eine Schraube, die die Schraube an der Stativplatte ersetzt hat (Manfrotto). Somit hatte man die Stativplatte unten dran und konnte trotzdem den Gurt einhängen. Über die Zuverlässigkeit dieser Idee ist mir aber nichts bekannt.

Eine ähnliche Lösung gibt es übrigens auch bei Novoflex, dort kann man an der grossen MiniConnect-Platte (die natürlich auch wieder ihre Vor- und Nachteile hat) einen Gurt befestigen.

So oder so, Adrian, Deine Bedenken sind sicher nicht von der Hand zu weisen, ob das aber wirklich ein Problem ist, scheint mir zweifelhaft. :confused: Nun ja, demnächst werde ich es wissen. ;)

Viele Grüsse
Marc
 
Hmm, die Aussagen zur Schraubensicherung sind Humbug. Der Gummiring wird die Schraube sicherlich nicht verformen, sprich dehnen. Er sorgt höchstens für eine höhere Reibung zwischen sich und Schraubenkopf und sich und der Befestigungsplatte. Das ist mies, da dann ein Großteil des Anzugmomentes in der Überwindung der Reibkräfte verloren geht und nicht mehr zur Erhöhung der Vorspannkraft beitragt. Die Vorspannkraft hält schließlich die Schraube fest. Wahrscheinlich läßt sich dieser Gummiring mit genügend Anzugmoment sogar zerbröseln, ohne das alle anderen Schraubpartner schon zu schwitzen anfangen.

Thema Sprengringe: Laß sie weg. Die bringen nichts, vor allem bei dynamisch belasteten Schraubverbindungen. Diese Gurtanwendung könnte durchaus schon unter dynamische Belastung fallen.

Grüße
Volzotan
 
Hmm, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Ist aber letztlich alles Spekulation, was diesen konkreten Fall angeht. Ich werde es selber ausprobieren, dann sind wir schlauer.

Nach wie vor habe ich aus jüngerer Zeit nur noch positive Erfahrungsberichte von Anwendern gefunden. Ein regelmässiges Überprüfen der Festigkeit von Schraubverbindungen gehört vielleicht auch dazu. ;)

Viele Grüsse
Marc
 
*mit'm Roloff-Matek nach Eisbär werf* Lies es doch selber nach. Der Gummiring und auch ein Sprengring taugen nichts. Da gibt es viel ausgefeiltere Methoden der Schraubensicherung. Außerdem habe ich das mit der Reibung schon im Versuch erkundet. ;)

Die einzige Spekulation ist die mit dem Lastfall in dieser Gurt-Anwendung. Ideal wäre es natürlich, wenn eine Verschraubvorschrift zu dem Biest mitgeliefert würde. Aber dann braucht es evtl. noch 'nen sauteuren Drehmomentschlüssel dazu, der am besten noch winkelgesteuertes Anziehen zuläßt. Aber das sieht dann wahrscheinlich urkomisch aus, wen Du zum Photographieren nebst Deiner Fotoknifte noch den Werkzeugkoffer mitschleppst. :D

Grüße
Volzotan
 
*dem heimtückischerweise vom Volzotan geworfenen Roloff-Matek ausweich*

Ja ja ja, ich glaub's doch. Oder wie oben formuliert: "nicht von der Hand zu weisen". :z04_9856:

Was ich meinte, war, dass wir hier in dem konkreten Fall nicht wissen, ob die R-Strap-Kiste, so wie sie ist, nun taugt oder nicht. Ich denke halt, dass die bombenfest sitzt, am Ende dann auch ohne ordentliche Schraubensicherung. :daumenhoch_smilie:

Ich bleib dabei, ich werd's ausprobieren. Und wenn das Ding nix taugt, werf ich den Wöhe druff. Dann isses platt. :rofl:

Viele Grüsse
Marc
 
Zurück
Oben