Moin Dirk,
 
gut, 'ne 125tel sollte auch bei 1000mm Brennweite noch mit einen normalen stabilen Stativ hinzukriegen sein. 
Wenn ich jetzt aber bei 100ASA dann so bei 'ner geschätzten achtel oder eher länger bin (habe jetzt keine Lust mehr auf Rechnen 

) da reicht kein normaler Kopf mehr. 
Ich habe ein 1000mm Reflektor, da braucht der Mond schon bei 16facher Vergrößerung kaum 30 Sekunden um das Sichtfeld komplett zu durchqueren. Bei 360fach zieht der schon Nachleuchtspuren auf der Netzhaut... 
 
 
 
Ehrlich gesagt, ich vermute bei 1000mm schon einer 30tel Bewegungsunschärfe durch die Erddrehung. Der wandert Dir da so schnell aus...
Kann ich aber nicht in der Praxis nachvollziehen, da ich keinen Konverter für mein Bigma habe. Ich habe aber damals Hyakutake mit meiner analogen mit dem 55mm fotografiert. 1 Minute Belichtungszeit - der Komet ist sehr gut gelungen, da er nahe des Himmelspols stand, aber schon die Sterne unten, gerade ein paar Grad weg, haben eine lange Spur gezogen.
 
Daher ja meine Frage an Dieter, um zu sehen, ob das vielleicht schon mit einer kürzeren Belichtungszeit zu regeln wäre. Und ob er vielleicht mehr auf die Astrofotografie hinausmöchte. Weil da eben ganz andere Montierungen notwendig werden würden.
 
Für die normalen "terrestrischen" Anwendungen sind bei Deinen Beispielen schon interessante Stücke dabei. 
 
C'Ya
Ralf