d70_lover
Gesperrt
Hallo Nikon Fans,
ich habe mir vor einigen Wochen ganz spontan ein Tamron AF 18-250mm gekauft. Trotz mehrerer (vermeintlich besserer) Optiken (u.a. auch von Tamron) in meinem Fundus wollte ich für einen Kurztrip nach Rom einfach flexibel sein und nicht dauernd Objektive wechseln müssen. Auf Anhieb hat mich die relativ solide Verarbeitungsqualität positiv überrascht. Sowohl Bajonett als auch Tubus sind vernünftig verarbeitet, das Objektiv hat kein unnötiges Spiel. Besonders angenehm ist die Zoomlock-Taste, die den Zoomring bei 18mm arretiert und ein ungewolltes Herausrutschen des Tubus verhindert (was bauartbedingt bei solchen Objektiven, auch beim Nikkor 18-200, immer wieder vorkommt, wenn man die Kamera nach unten hält) Die Scharfstellung funktioniert (kameraabhängig) vertretbar schnell, allerdings mit einem gut hörbaren Laufgeräusch. Eine tulpenförmige Gegenlichtblende wird mitgeliefert. Das Objektiv ist sehr kompakt und klein.
Bilder: Ich habe das Objektiv intensiv 1 Woche lang benutzt und kann alles in allem das Resumee ziehen, dass sich die Anschaffung durchaus gelohnt hat. Ein Wermutstropfen ist sicher die relativ niedrige Lichtstärke von 3,5 – 6,3, aber mit solchen Werten muss man bei einem derartig riesigen Brennweitenbereich einfach leben. Das bedeutet, dass auch bei „normalen“ Lichtverhältnissen ISO 400 durchaus Sinn macht. Allerdings habe ich sowohl mit der D80 als auch mit der D200 bei ISO 400 keinerlei Probleme in Bezug auf Rauschen (was ja hier im Forum schon des öfteren diskutiert wurde) Ganz klar ist, dass man bei einem solchen Zoom keine verzeichnungsfreien Weitwinkelaufnahmen erwarten darf, dennoch wird die stark tonnenförmige Verzeichnung wirklich nur sichtbar bei Bildern mit geraden Kanten (Hauswände etc.) Die Schärfe und Farbwiedergabe hat mich bis jetzt im Bereich zwischen 18 und 150 absolut überzeugt, von 150 bis 200 noch OK, ab 200 bis 250 lässt die Schärfe drastisch nach, was sich selbst durch Verwendung eines Stativs nicht bessert. Bei Gegenlicht-Situationen oder Bildern mit einzelnen sehr hellen Elementen sieht man sehr schnell Farbsäume, bei der D80 und der D200 bewegen diese sich vorwiegend im violett/rosa-Bereich (Purple Fringing), was mich zu der Vermutung bewegt, dass dies wirklich objektivbedingt ist.
Mein Fazit: Das Objektiv ist in Anbetracht des fairen Preises (derzeit runde 400 EUR neu) eine wirklich vernünftige Allround-Reise-Alltagslösung, die ich nicht mehr missen möchte. Sicher mag der ein oder andere einen fehlenden Verwacklungsausgleich bemängeln, aber dafür ist das Objektiv sehr klein und leicht und preislich akzeptabel. Die Bildqualität ist bei vernünftigem Handling absolut OK, wenn auch nicht unbedingt Plakatwand-tauglich. Aufgrund der wirklich stark nachlassenden Bildqualität im Bereich 200-250mm würde ich durchaus auch das 18-200mm aus dem Hause Tamron in Erwägung ziehen, welches ich aber bis dato noch nicht selbst getestet habe. Als Reisezoom wird das Tamron 18-250 bei mir auf jeden Fall einen festen Platz in der Fototasche behalten. Gerne würde ich auch Kommentare von anderen Tamron Usern zu diesem Objektiv hören.
Gruß und Gut Licht
R.
ich habe mir vor einigen Wochen ganz spontan ein Tamron AF 18-250mm gekauft. Trotz mehrerer (vermeintlich besserer) Optiken (u.a. auch von Tamron) in meinem Fundus wollte ich für einen Kurztrip nach Rom einfach flexibel sein und nicht dauernd Objektive wechseln müssen. Auf Anhieb hat mich die relativ solide Verarbeitungsqualität positiv überrascht. Sowohl Bajonett als auch Tubus sind vernünftig verarbeitet, das Objektiv hat kein unnötiges Spiel. Besonders angenehm ist die Zoomlock-Taste, die den Zoomring bei 18mm arretiert und ein ungewolltes Herausrutschen des Tubus verhindert (was bauartbedingt bei solchen Objektiven, auch beim Nikkor 18-200, immer wieder vorkommt, wenn man die Kamera nach unten hält) Die Scharfstellung funktioniert (kameraabhängig) vertretbar schnell, allerdings mit einem gut hörbaren Laufgeräusch. Eine tulpenförmige Gegenlichtblende wird mitgeliefert. Das Objektiv ist sehr kompakt und klein.
Bilder: Ich habe das Objektiv intensiv 1 Woche lang benutzt und kann alles in allem das Resumee ziehen, dass sich die Anschaffung durchaus gelohnt hat. Ein Wermutstropfen ist sicher die relativ niedrige Lichtstärke von 3,5 – 6,3, aber mit solchen Werten muss man bei einem derartig riesigen Brennweitenbereich einfach leben. Das bedeutet, dass auch bei „normalen“ Lichtverhältnissen ISO 400 durchaus Sinn macht. Allerdings habe ich sowohl mit der D80 als auch mit der D200 bei ISO 400 keinerlei Probleme in Bezug auf Rauschen (was ja hier im Forum schon des öfteren diskutiert wurde) Ganz klar ist, dass man bei einem solchen Zoom keine verzeichnungsfreien Weitwinkelaufnahmen erwarten darf, dennoch wird die stark tonnenförmige Verzeichnung wirklich nur sichtbar bei Bildern mit geraden Kanten (Hauswände etc.) Die Schärfe und Farbwiedergabe hat mich bis jetzt im Bereich zwischen 18 und 150 absolut überzeugt, von 150 bis 200 noch OK, ab 200 bis 250 lässt die Schärfe drastisch nach, was sich selbst durch Verwendung eines Stativs nicht bessert. Bei Gegenlicht-Situationen oder Bildern mit einzelnen sehr hellen Elementen sieht man sehr schnell Farbsäume, bei der D80 und der D200 bewegen diese sich vorwiegend im violett/rosa-Bereich (Purple Fringing), was mich zu der Vermutung bewegt, dass dies wirklich objektivbedingt ist.
Mein Fazit: Das Objektiv ist in Anbetracht des fairen Preises (derzeit runde 400 EUR neu) eine wirklich vernünftige Allround-Reise-Alltagslösung, die ich nicht mehr missen möchte. Sicher mag der ein oder andere einen fehlenden Verwacklungsausgleich bemängeln, aber dafür ist das Objektiv sehr klein und leicht und preislich akzeptabel. Die Bildqualität ist bei vernünftigem Handling absolut OK, wenn auch nicht unbedingt Plakatwand-tauglich. Aufgrund der wirklich stark nachlassenden Bildqualität im Bereich 200-250mm würde ich durchaus auch das 18-200mm aus dem Hause Tamron in Erwägung ziehen, welches ich aber bis dato noch nicht selbst getestet habe. Als Reisezoom wird das Tamron 18-250 bei mir auf jeden Fall einen festen Platz in der Fototasche behalten. Gerne würde ich auch Kommentare von anderen Tamron Usern zu diesem Objektiv hören.
Gruß und Gut Licht
R.