Pentaxburschi
Da fällt uns kein Titel mehr ein
Leica bzw. Panasonic kündigte gestern das LEICA DG NOCTICRON F1,2/42,5mm für Lumix G und Olympus mFT an, Seit August 2013 wurde ja bereits im Internet herumspekuliert und mit Ankündigungen ein Suchpotenzial geschaffen - seit dem 06.01.2014 gibt es nun Gewissheit - Die Portrait-Brennweite soll ab März 2014 im Handelerhältlich sein, eine Preisangabe gibt es derzeit nicht.
Die Pressemitteilung (Auszug):
Quelle: Panasonic
Das Glas stufe ich jetzt anhand der Eckdaten mal weiter oben in der Abbildungsleistung ein, Voigtländer und Leica haben ja bisher für das mFT-Bajonett nichts schlechtes produziert.
Der Preis wird sicherlich deutlich über 1000 Euro liegen

Die Vielfalt wächst - und das gefällt mir gut

Die Pressemitteilung (Auszug):
Der neue Lichtriese und Portraitspezialist kommt mit Blendenring, Power O.I.S. Bildstabilisator und Full-Time-Autofokus
Mit dem Leica DG Nocticron 1,2/42,5mm Asph./Power-O.I.S. (85mm KB) stellt Panasonic das derzeit lichtstärkste Micro-FourThirds-AF-Objektiv vor. Die Lichtstärke von f/1,2 ermöglicht auch ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der integrierte Power O.I.S.-Bildstabilisator kompensiert Verwacklungen, und die Blende lässt sich schnell über den Blendenring am Objektiv einstellen. Dank Full-Time-Autofokus ist auch die kontinuierliche Fokussierung bei Videoaufnahmen möglich.
Die Leica Camera AG bezeichnet diese außergewöhnlich lichtstarke Festbrennweite für Micro-FourThirds-Systemkameras mit dem neuen Namen »Nocticron« und garantiert eine hohe optische und mechanische Qualität des Spitzenobjektivs mit robustem Metalltubus. Es besteht aus 14 Linsen in 11 Gruppen, darunter 2 asphärische Elemente, 1 ED (Extra-low Dispersion)- und ein UHR (Ultra High Refractive Index)-Element. Die asphärischen Linsen unterdrücken die sphärische Aberration und Verzeichnung. Die ED-Linse bewirkt eine scharfe, kontrastreiche Detailzeichnung ohne Farbsäume bis in die Ecken, während die UHR-Linse eine gleichmäßig hohe, optische Leistung von der Mitte bis zu den Rändern sicherstellt und zugleich eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
Quelle: Panasonic
Das Glas stufe ich jetzt anhand der Eckdaten mal weiter oben in der Abbildungsleistung ein, Voigtländer und Leica haben ja bisher für das mFT-Bajonett nichts schlechtes produziert.
Der Preis wird sicherlich deutlich über 1000 Euro liegen
Die Vielfalt wächst - und das gefällt mir gut
