CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Leitz Kanada vsLeitz Wetzlar

dentso

Rookie
Hallo,
gibt es meßbare qualitative Unterschiede zwischen Leica-Objektiven aus Kanada und aus "Germany" (Wetzlar)?
Wer kann mir helfen??
Grüße
Oliver B.
 
Hallo Oliver B.

diese Frage haben wir in unserem Forum schon vor längerer Zeit beantwortet. Bitte sei so gut und schaue in dem entsprechen Thread nach. Wenn wir alten Hasen jetzt wieder anfangen, gleiche Fragen noch einmal zu beantworten, wird dieses Forum für uns zu langweilig. Bitte habe Verständnis für uns.

Gruß Jochen
 
Hallo Oliver B.,

ich habe gerade gesehen, dass der von mir gemeinte Thread für einen Neuling (herzlich Willkommen
happy.gif
übigens) wie dich nicht so einfach zu finden ist. Daher schau bitte in folgender Reihenfolge nach: Überblick Forum -> Leica-SLR System -> R-Objektive -> Wieso Objektive aus Canada?

Hier findest du eine umfassende Diskussion über den Vergleich zwischen deutschen und kandischen Leica-Produkten.

Übrigens ist der von Klaus erwähnte Mehrpreis für Objektive aus deutscher Produktion völlig unbegründet.

Herzliche Grüße Jochen
 
Hallo Jochen, hallo Klaus,

vielen Dank für Eure Antwort(en). Ich bin dem "Thread" gefolgt und habe somit die "Glasschmelzdiskussion" -nicht ohne ein gewisses Schmunzeln...- verfolgt. Aber eben auch Antworten auf meine Frage bekommen.

Vielen Dank!

Grüße aus der verregneten Altmark

Oliver B.
 
hallo zusammen,
ich find auf ebay immer wieder angebote von leitz objektiven made in canada. preislich liegen diese sehr oft wesentlich tiefer als die deutschen. was gibts da für unterschiede? wenn überhautpt? man sollte doch meinen, leitz ist gleich leitz - oder sind die canadischen leitze aus alten bärenfallen gefertigt??? ;)
gut licht und danke für die antworten
 
ist eigentlich schon mal lobend erwähnt worden, das es dem Leiter von Leitz Canada zu verdanken ist, daß es die M-Serie überhaupt noch gibt? Und die Ironie des Schicksals, die M's schreiben wohl immer noch schwarze Zahlen :))
Gruß
Jörg
 
Hallo Kai,
da müßte ich erst mal in den Annalen blättern.
Nur soweit, Leitz wollte in den 60er oder 70er die M-Serie einst&fen weil sie meinten, daß die Zukunft der SLR-Kamera gehört. der damalige "Stadthalter" von Leitz in Canada hat sich jedoch erfolgreich für die weitere Produktion eingesetzt. Seine damalige Zukunft oder unsere Gegenwart geben Ihm Recht. Ich glaube, dem Manne ist kein Denkmal gesetzt worden.

Eine vergleichbare aber folgenschwere Fehlentscheidung ist der Verzicht von leica auf das Autofokussystem (damals wär es vermutlich gegangen, am Anfang dieser technischen Entwicklung, heute ist dies nicht mehr machbar). Nicht alle wissen, das Leica das erste voll taugliche AF-System entwickelt hat und einen funktionierenden Prototyp auf einer Photokina präsentierte. Gehört hier ja nicht her. Ich würde diese Fehleinschäzung mit der Fehleinschätzung des IBM-Obersten, Ende der 40er Jahre gleich setzen, der damals meinte das weltweite kein höhere Bedarf für Computer bestünden als 5 Stück. Erst als IBM den PC auf den Markt brachte fing der Computermarkt richtig an zu brummen.
Aber nun bin ich abgeschweift und komme vom Hundertsten ins Tausendste.
Gruß
Jörg
 
Hallo Martin,
trotz Klaus´ Verweis auf die bereits vorhandenen Beiträge hier nochmal mein Senf dazu: Da ein ganzer Trupp von führenden Leitzmitarbeitern das Werk in Midland/ Ontario aufgebaut und geführt hat und etliche der berühmtesten Objektive dort entwickelt wurden, erübrigt sich jede Diskussion um vorhandene Qualitätsunterschiede. Überdies ist die für die Qualtität entscheidende Verwendung von Glassorten, Festlegung von Toleranzen und Endkontrollen etc. schließlich auch gleich.
Einige neuere Objektive wurden nach der Fertigstellung des Werkes in Solms (1988) in, bzw. wieder in Deutschland gebaut. Das "made in Germany" bedeutet dann natürlich auch, dass es sich um jüngere Objektive handelt, dazu gehört (glaube ich) auch das teure 1:4/35-70mm - Zoom.
Lediglich ein paar Sammler, die die schönen Teile in die fotografische Vorhölle schicken (Vitrine), scheinen Wert auf die Herkunft zu legen. Das hat aber eine ähnliche Bedeutung wie ein bestimmter Stempel auf einer Briefmarke. Siehe hierzu auch die Auslassungen von Erwin Puts auf seiner Homepage (auf englisch)
Gruß,
Nils
 
und vor IBM hatte schon jemand anders ein fixfertiges Konzept in der Schublade, für teures Geld selber entwickelt, aber nie auf den Markt gebracht...

Solche Sachen gab´s und gibt´s immer wieder.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
hi nils, danke dir für die information. ich bin total begeistert von dem hintergrundwissen, das sich hier in diesem forum über leica und leitz finden lässt. wünsche dir und allen anderen ein schönes wochenende gut licht martin
 
Hallo Jörg,

mit dem Ende der Produktion der M5 hat man 1975 bei Leitz beschlossen die Produktion der M-Leicas einzustellen (1976 wurden nur wenige MDa-Leicas produziert). Auf Druck der M-Leica-Freunde hat sich die Geschäftsleitung erst im Jahre 1978 durch die Einführung der M 4-2 entschlossen, in Kanada die M-Serie fortzusetzen. Übrigens wurden zwischen 1970 und 1980 keine neuen M-Objektive entwickelt.

In der Tat wurde bei Leitz das erste Autofocussystem entwickelt und patentiert. Diese System war aber zu genau, so dass der Motor ständig nachregelte. Das entsprechende Patent hat die anderen Kamera-Hersteller angeregt, sich mit dem Phänomen AF auchauseinander zusetzen. Hier bestätigt sich die von mir selbst auch schon gemachte Erfahrung: der erste Erfinder einer guten Sache wird selten das große Geld machen, da er noch nicht die gesamte Tragweite einer Erfindung überblicken kann.

Lieber Jörg, jetzt habe ich noch einen persönlichen Wunsch als Moderator dieses Forums. Wenn ich Postings auf eine andere Seite verschiebe, dann tue ich dies, um die Übersichtlichkeit unserer Beiträge sicherzustellen. Ich kann Threads leider nicht löschen, dazu muss ich selbst einen Admin bitten. Daher meine Bitte, wenn ich einen Thread leere, bitte fülle ihn dann nicht gleich wieder mit neuen Beiträgen auf. Danke!
happy.gif


Gruß Jochen
 
Hallo,
zur Entwicklung des AF bei Leitz passt dann auch wohl der böse Spruch: "Die frühen Vögel holt die Katze"...
Ich hoffe einfach mal, dass Leica auch die aktuellen Probleme überwindet. Die auf der Leica-Homepage zu findende Bilanz des Jahres 2003 sah ja gar nicht so schlimm aus, immerhin ein Plus im operativen Geschäft. Ich finde, Leica muss noch mindestens zehn Jahre durchhalten, um mich auch mal als "Neukäufer" begrüßen zu können, bis dahin muss ich nämlich auf gebrauchte Leitz-Produkte ausweichen. Und durch deren Kauf unterstützt man Leica ja doch nur recht indirekt. Allenfalls der neue Check für 154,- Euro ist für die nicht ganz so solventen Leitz-Einsteiger echt attraktiv, und den werde ich meiner R5 auf jeden Fall mal gönnen.
Gruß aus dem leider so sehr verregneten Remstal, dass mein geplanter Fototrip heute ausfallen musste,
Nils
 
Zurück
Oben