CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Libelle im Flug

MichaelaBo

Aktives Mitglied
Hallo liebe CI-Freunde

Will mich mal an einen "Flugkörper" versuchen. Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen. Die Fotos sind mit einem Nikkor 28-300 und mit Kenko 1.4 aufgenommen worden mit meiner DSLR Nikon D90.

Lieben Gruß

Michaela

1#

DSC_0072_DxO.jpg
  • 300.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1
  • ISO 1600


2#

DSC_0071_DxO.jpg
 
Michaela, Tipps und Anregungen mußt du dir von anderen holen, ich bin schon froh, wenn ich eine im Sitzen erwische. Aber die erste sieht doch schon ganz gut aus!

Gruß Andreas
 
Anax Imperator – Große Königslibelle, ein prächtiges Tier.
Viel Ratschläge kann ich leider nicht geben, ohne die Aufnahmedaten zu kennen. Die fehlende Schärfe kann viele Ursachen haben, Bewegung, Fehlfokus und die optischen Grenzen eines Superzooms gepaart mit einem Konverter. Wahrscheinlich von allem ein wenig.
Trotzdem, ruhig weiter versuchen, bei solchen Aufnahmen hat man naturgemäß wenig richtig gute Treffer.
Gruß
Klaus
 
1/500 sec, Blende 10, hoher ISO-Wert (ISO 1600), da sonst kein Konverter-Einsatz möglich. Dies dürften für beide Bilder die Kenndaten sein.

Danke Klaus, wollte es heute Nachmittag erneut versuchen. Danke Andreas, sitzende, ruhende Objekte, sehe ich auch nicht als Problem.

Lieben Gruß

Michaela
 
Selbst habe ich das mit fliegenden Libellen noch nicht probiert aber da könnte doch die Focusfalle zum Einsatz kommen.
Cameinstellungen: AF-S, Schärfepriorität, Scharfstellen nur mit AF-On (als NICHT mit dem Auslöser), Schnelle Bildfolge (CH)
Focus mit AF-On oder manuell auf den Bereich legen wo die Libelle voraussichtlich durchkommt. Auslöser gedrückt halten (er sollte NICHT auslösen, wenn noch keine Libelle scharf erfasst wurde) und warten bis die Libelle durch den Bereich fliegt. Wenn alles richtig eingestellt ist, wird die Kamera einige schnelle Bilder schiessen, wovon hoffentlich bei mindestens einem der Focus richtig sitzt. Ich gehe mal davon aus, dass die D90 die entsprechenden Einstellmöglichkeiten hat. Wenn die cam keine AF-On Taste hat, kann man ev. das Scharfstellen auf eine andere Taste legen. Wenn man jedoch die Scharfstellung nicht vom Auslöser abkoppeln kann, funktioniert das ganze nicht.
Gruß
Manfred
P.S. Fokussieren nur mit AF-On hat übrigens noch viele andere Vorteile, ich habe meine cam immer so eingestellt.
 
Manfred, die Libellen sind verflucht schnell. Auch in AF-On habe ich manuell den Fokus nachkorrigieren müssen.
Trotzdem danke für deinen Tipp. Vielleicht mal mehr die AF-C und Serienfotoeinstellung nutzen. Ob es bei diesem schnellen Objekt aber funktioniert? Das weiß ich nicht.

LG Michaela
 
Üblicherweise bekommt man solche Bilder nur in den wenigen Zehntelsekunden in denen sie auf der Stelle fliegen.
Ich mache das auch meistens mit 1/500s und f/5,6 bis f/8. Belichtung manuell. Das Gelingen hängt stark von der AF Geschwindigkeit und der AF Treffsicherheit ab. Da könnte es bei der Kombi schon sehr knapp werden. Im Fluge sind sie zu schnell, da hilft auch die Fokusfalle nicht mehr, auch kein AF-C.

Gruß
Klaus
 
Bei schnellem Durchflug natürlich keine Chance, ich habe bei der Focusfalle auch im Sinn gehabt, dass man sie in den kurzen Momenten erwischt, in denen sie still stehen
 
Hallo Michaela,

Fluglibellen ist fast mit das Schwierigste, was man sich zum Fotografieren aussuchen kann. Ich weiß nicht wie viele Stunden ich da mit Üben an irgendwelchen Weihern und Tümpeln verbracht habe. Der Ausschuss war und ist enorm.

Mit der Kameraeinstellung die Klaus genannt hat, habe ich auch die besten Ergebnisse erzielt. Und den Moment, in dem die Libelle auf der Stelle fliegt, das ist die einzige Chance eine fliegende Libelle zu erwischen. Glück gehört aber auch noch dazu, dass man den richtigen Schärfepunkt erwischt. Ich verwende da auch oft die Serienbildfunktion.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und Geduld bei den Fluglibellen.
 
Anax Imperator – Große Königslibelle, ein prächtiges Tier.
Viel Ratschläge kann ich leider nicht geben, ohne die Aufnahmedaten zu kennen. Die fehlende Schärfe kann viele Ursachen haben, Bewegung, Fehlfokus und die optischen Grenzen eines Superzooms gepaart mit einem Konverter. Wahrscheinlich von allem ein wenig.
Trotzdem, ruhig weiter versuchen, bei solchen Aufnahmen hat man naturgemäß wenig richtig gute Treffer.
Gruß
Klaus
Ein anderes objektiv nehmen mit mehr Lichtstärke und weniger Zoombreite. Ich habe eine Hornisse im Flug versucht darzustellen, es ist mir erst mit dem 24-70mm f2.8 Nikon und 105mm f2.8 Nikon gelungen und mit dem mitzieher nach 50 versuchen.
Sonst sind die Einstellungen von Klaus zu beherzigen, ähnlich habe ich es auch gemacht.

Dein erstes Foto gefällt mir sehr gut, auch wenn die knacke Schärfe fehlt. :daumenhoch_smilie:
 
Hallo CI-Freunde

Anbei neue Libellenfotos unter Berücksichtigung aller eurer gut gemeinten Ratschläge.

3#
DSC_0136_DxO.jpg
  • 300.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1.7
  • ISO 1600


4#

DSC_0137_DxO.jpg
  • 300.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1.7
  • ISO 1600


5#

DSC_0139_DxO.jpg
  • 300.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1.7
  • ISO 1600






Und wenn nur ein Ratschlag gefruchtet hat: Nur nicht aufgeben! (Der Dank geht an Sylvia)

Lieben Gruß

Michaela
 
Glückwunsch! Das letzte Bild ist doch schon richtig gut geworden. Das „Fahrwerk“ eingefahren, die Flügel zeigen Bewegung und die Schärfe ist gut ausreichend. Entrauschen wäre ein Vorschlag zur weiteren Verbesserung.

Gruß
Klaus
 
Ahoi Michaela,

bei Libellenfotos im Flug gehe ich nach einem System vor -> zuerst das Stativ aufbauen, Kopf so lose wie möglich einstellen - das ermöglicht schnelle Korrekturen, dann die Libellen eine Weile beobachten, normalerweise drehen die ihre Runden und an einigen Punkten fliegen die relativ exakt vorbei. Da fokussiere ich dann vor und warte auf die flinken Dinger, meistens mit meinem 300er bei F4 bis F5,6 oder eben mit dem 1.4TK bei 420mm und F5,6 - das bringt Zeiten von 1/500 bis 1/250 bei ISO500. Der Ausschuss ist nicht grade gering, aber mit etwas System und Übung geht das ganz gut. Hatte letztes Jahr damit sowas und sowas gemacht.

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk
"Sowas" und "sowas" ist Klasse, Klasse!
Danke für 's zeigen. Hilft mir zu sehen auf was ich hinarbeiten kann.
LG Michaela
 
Hallo Klaus

Das mit dem Rauschen stört mich auch gewaltig. Werde beim nächsten mal mein besseres Objektiv einpacken. Noch zwei Bilder anbei, denn ich bin noch fleißig am üben.

Lieben Gruß
Michaela

6#

DSC_0171_DxO_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 1000


7#

DSC_0192_DxO.jpg
  • 300.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -2
  • ISO 1250
 
Hallo Michaela,

du näherst dich deinem Ziel, allerdings zeigen die Bilder meiner Meinung nach immer noch Mängel, z.B. Überstrahlung und rauschen (siehe 6 und 7).

Ich würde dir raten, bei Aufnahmen von solch flinken Gesellen auf einen Konverter zu verzichten. Hier büßt du zu viel Qualität ein. AF auf C und Blende auf (2.8 bis 4), dann kann es meiner Meinung nach schon losgehen. Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal an Libellen versucht. Hier ein Beispiel:

Mosaikjungfer_8381a.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 200.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Diese Mosaikjungfer habe ich mit Nikon FX und dem Nikon AF-S 70-200/2.8 VR freihand fotografiert. 1/320 um die Flügel zu verwischen (Geschmackssache) und f/4.

Ich finde deine Bilder der Libellen über dem offenen Wasser sehr reizvoll, gerne auch mit großem Anteil der Umgebung. Vielleicht probierst du es auch mal, wenn nicht gerade volle Sonne vom Himmel prasselt.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß und Glück bei deiner Leidenschaft.

Peter
 
Sir Peter - er kann eben doch nicht nur Vögel ;) Wahnsinnsbild mal wieder!
 
Zurück
Oben