CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Macht eine Makrolinse Sinn bei der Z1

uwew62

Rookie
hallo allerseits, ich hab mich jetzt neu in euerm Forum angemeldet weil ich seit kurzem stolzer Besitzer einer Z1 bin. Vorher hatte ich eine Coolpix 3100 und hab damit mit großer Vorliebe Makro-Fotos gemacht(bin aber trotzdem noch Anfänger) .Leider hatte sie kein Filtergewinde. Nun meine Frage bringt es was, sich noch eine Makro- oder eine Nahlinse vor zuschrauben ? Den Adapter für den Weitwinkelkonverter hab ich.

Gruß

Uwe
 
Hi,

eine Makrolinse macht Sinn. Entscheidend für Makroaufnahmen ist ja nicht der Abstand vom Motiv (bei Insekten löst man so z.B. den Fluchtinstinkt aus und das Tier ist schneller weg als man abdrücken kann), sondern die Abbildungsgröße. Ganz abgesehen von den besseren Ausleuchtmöglichkeiten bei größerem Abstand.

Gute Kameras wie die A1 haben daher besonders gute Makroleistungen in Telestellung des Objektivs.

Nachhelfen kann man hier der Z1 mit Nahlinsen, z.B. +5 Dioptrien. Dann Fotografiert man in Telestellung, kommt trotzdem nah ran und hat die Objekte schön groß - und viel weniger Verzeichnungen als bei Weitwinkelaufnahmen und 4 cm Abstand vom Objektiv und auch bessere Ausleuchtungsmöglichkeiten (auch z.B. mit internem Blitz).

Ein besonderer "Geheimtipp" ist, ein altes 50 mm SLR-Objektiv in Retrostellung (also verkehrt herum) an die Kamera zu schrauben. Wirkung wie eine +20 Nahlinse, aber wesentlich bessere Abbildungsleistungen. Damit sind in Telestellung 1:1 Abbildungen möglich - d.h. ein Objekt so groß wie der Bildsensor kann Formatfüllend abgebildet werden (enorme Vergrößerungswirkung!)

Die einzigen Probleme, die Du mit Makrolinsen noch verschärfst, ist die Tiefenschärfe - sie wird einfach bei so nahen Objekten und langen Brennweiten sehr gering. Du stellst bspw. auf 10 cm scharf und alles was dichter ist als 9 cm oder weiter weg ist als 12 cm ist unscharf. Dagegen arbeitet man mit einer möglichst kleinen Blende (große Blendenzahl, z.B. 6 oder 8) - was wiederum weniger Licht auf den Sensor lässt und sich die Belichtungszeiten verlängern -> Verwackelungsgefahr (besonders in Telestellung). Dagegen hilft dann nur ein Stativ.

Makroaufnahmen sind also ein recht komplexer Bereich mit vielen Möglichkeiten.


cya
Benjamin
 
Hi Benjamin, erstmal vielen Dank für für deine schnelle kompetente Hilfe. Dann werd ich mir wohl das Hama Nahlinsenset
(4 Linsen = 1x +1, 1x +2, 1x +4 und eine Makro +10dpt .mit Etui) holen. Dann können wir über die Bilder diskutieren ;-).
Gruß Uwe
 
Hi Uwe,

ja, Bilder (vor allem mal ein Vergleich) würden mich auch interessieren. Ich habe bisher ohne Makrolinsen gearbeitet, da ich nur selten solche Makros mache, dass ich eine gebrauchen könnte. Hab mich nur intensiv damit beschäftigt - rein Interessehalber.

Erstmal wird sowieso demnächst die Kamera gewechselt. Ich leg mir ne X20 zu (als Übergang und Taschenkamera) und eine A2 *träum* (wenn sie so gut ist wie die A1 oder besser). Vielleicht gehe ich dann im Sommer auch nochmal das Thema Makrofotografie in der Praxis an.

cya
Benjamin
 
Hi Benjamin

tja, ich hab ein 50mm SLR Objektiv, Manueller Fokus.
Hier mal ein Bildausschnitt von einer Bleistiftspitze, gerade nach deinem Posting geschossen.
Ich hab dazu das Objektiv vor die Linse meiner S414
gehalten, Abstand war ca. 1cm, geht man weiter weg,
ist leider nix mehr zu erkennen.
http://home.arcor.de/cougar-trader/stift1.jpg

Hier das ganze dann mal als Vollbild
http://home.arcor.de/cougar-trader/stift2.jpg

kann man leider so irgendwie vergessen.
Auch wenn man das 50mm weiter vom Camobjektiv weghält/montiert,
kann man nichts scharfes mehr erkennen....

ciao
Holger
 
Hi,

zum einen ist Davorhalten kein besonders guter Test. Du hast weder einen konstanten Abstand noch stimmt die otische Achse. Weiterhin hast Du mit der enormen Brennweite der Z1 ganz andere Möglichkeiten. Klar ist, dass so ein Objektiv einer +20 Nahlinse enspricht mit den entsprechenden Schwirigkeiten auch vernünftig scharf zu stellen etc. Brauchbar sicher nur mit Stativaufbau und geschlossener Blende, wie ich bereits schrieb.

In einem anderen Forum gab es zwei User, die darüber diskutiert hatten - der eine eben dem anderen das vorgeschlagen hat mit der Linse. An der Z1 wurde das auch so verwendet - leider hat er nie Bilder gezeigt. So ein altes 50 mm Objektiv bekommt man aber recht günstig bei eBay - wer also experimentierfreudig ist kann da ein wenig basteln. Ergebnisse würden mich natürlich interessieren.


cya
Benjamin
 
Benjamin, kann man so nicht sagen.
Das davorhalten kann man zu Versuchszwecken durchaus machen,
da man das 50mm ja direkt an den Rand des Cam-Objektives
halten kann.
Dadurch verwackelt nix, außerdem muss man zusehen,
das das 50mm so dicht wie möglich ans Objektiv herankommt.
Auch der Miniabstand ist wohl normal, da das 50mm umgerechnet 20 Dioptrin hat,
also eine 20+ Linse! (D=1/Brennweite in m:1/0,05=20)
Will man den Abstand zum Objekt vergrößern, muss man wohl noch
ein Tele an die Cam schrauben und daran dann das 50mm.
Oder eben das ganze an der Z1, die hat ja einen größeren Zoom
als die S414, da hast dur recht.
Vorteil bei einem 50mm, das hat ja schon ein Filtergewinde,
da braucht man ja nur noch einen Adapter um es an
der Digicam zu befestigen, sofern
diese über ein Filtergewinde verfügt.
Wenn nicht, wird es schon schlechter....

ciao
Holger
 
Zurück
Oben