CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Makroaufnahmen

jayjay

Rookie
bin relativ neu im dslr gebiet
und hab mir diesen monat eine E-520 erworben
komm auch echt gut klar damit aber hab da zwei fragen...
1. wie läuft das bei olympus genau mit den makro aufnahmen ich komm da nicht so ganz klar damit nahaufnahmen richtig scharf zu bekommen weil ne reine makrofunktion gibts ja nicht wie bei kompakten oder?
2. Mein großes anliegen ist, wie kann ich Olympus Raw- Format Bilder in Adobe Lightroom bearbeiten weil dort wird das ORF-Format nicht unterstützt...
 
servus harald,
also ich besitze bis jetz die kit-objektive 14-42 und das 40-150mm.

wegen lightroom bin ich grad schon fast am verzweifeln. weil wenn ich versuche die ORF-Dateien zu importieren, kommt immer ne fehlermeldung, dass LR dieses dateiformat nicht unterstützt oder die datei beschädigt ist. weil also ich mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit sagen kann, dass die dateien nicht beschädigt sind...deswegen meine frage: kannst mir erklären wie ich das mache????

herzlichen dank im voraus.


Gruß,
jayjay [grandpuzzle inc.]
 
Habe selbst die E-500 mit dem alten Set - bei Deinem 14-42 ist ja die Naheinstellgrenze relativ niedrig - stell einmal manuell auf die kürzeste Entfernung und nähere Dich dem Motiv - so kannst Du schon einmal testen, ob Dir der Abbildungsmaßstab genügt.

Welche Lightroom Version benutzt Du? - Habe ein wenig gesucht, die Unterstützung für die E-520 dürfte erst ab Version 2 erfolgen.

Hier noch eine Lösung für 1.4 -> http://blogs.adobe.com/lightroomjournal/2008/06/camera_raw_45_and_dng_converte.html

Dort vorher mit dem Camera Raw Converter in DNG konvertieren und diese Datei in Lightroom einlesen.

Gruß!
Harald
 
Makro mit Exxx

Also richtig Makro mit 3-Stelligen Exx geht vermutlich nur mit den echten Makro-Objektiven von Olmpus und ggf. Sigma. Das Oly 2,0/50 gilt als rattenscharf - strapaziert das Sparschwein aber auch recht ordentlich. Das 35er ist da schon günstiger zu haben. Es gibt auch einen Zwischenring für die E-Modelle - der ist aber auch nicht preisgünstig; da würde ich dann lieber eher auf ein echte Makroobjektiv sparen.

Vorsatzlinsen sind Behelf und wenn sie gut sind (Achromaten) auch recht teuer.

Ich selbst habe bisher die Geldausgabe gescheut und behelfe mich mit alten OM-Objektiven + OM-Zwischenringen. Das geht mit meiner E1 dank des relativ guten Suchers noch einigermaßen (wenn auch unbequem und mit hoher Ausschußquote wg. Arbeitsblendeneinstellung).
 

Anhänge

  • _stempel_einer_herbstanemone_passig_gemacht.jpg
    EXIF
    _stempel_einer_herbstanemone_passig_gemacht.jpg
    384.7 KB · Aufrufe: 5
  • Kirschlorbeerblüte.jpg
    EXIF
    Kirschlorbeerblüte.jpg
    338.2 KB · Aufrufe: 7
  • stempel_einer_Stockrose_passig_gemacht.jpg
    EXIF
    stempel_einer_Stockrose_passig_gemacht.jpg
    374.5 KB · Aufrufe: 6
Vielen dank

ihr konntet mir einen großen schritt weiterhelfen, danke euch!!!werd mich da jetz mal auf die suche machen was für mich am ehesten in Frage kommt. bin nämlich manchmal schon am verzweifeln gewesen... aber mit der Makrogeschichte lass ich mir jetz erst mal Zeit weil ich mich bei dem Traumhaften Winterwetter eher der Landschaftsfotografie widme!
 
Zurück
Oben