CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Makroobjektiv f. K20D

searchy

Aktives Mitglied
Hallo,
möchte ein Makroobjektiv erwerben und suche Tipps und Ratschläge.
Wichtig sind mir Lichtstärke und und gr. Abbildungsgröße sowie mgl. geringer Mindestabstand. Brennweite noch offen.
Aktuell nutze ich ein Sigma 17-70 und 70-300. Beim 17- ist mir die Abbildungsgröße zu gering, bei 70- ist der Mindestabstand diffizil.
Was für ein Objektiv würdet Ihr mir für den Nahbereich empfehlen?

Danke!
 
Kommt darauf an wieviel Brennweite du haben möchtest. :)
"Normalerweise" werden Makros um die 100mm bevorzugt. Aber auch 50mm Makros sind am Crop sicherlich gut zu gebrauchen. Etwas spezieller ist da schon das 35ltd. Makro - aber das entspricht am Crop ja auch wieder der Normalbrennweite. Und es soll eine äusserst feine Linse sein.
Falls du um die 100mm suchst --> siehe hier oder hier
Gruss Mathias
 
Hallo searchy,
da kommst Du an einem "echten" Makroobjektiv wohl nicht vorbei.
Mathias hat ja schon Tipps gegeben.

Was mir bei Deinen "Wanted Features" noch nicht klar ist: warum geringer Mindestabstand? Für 1:1-Abbildungsmaßstab musst Du bei einem 100er Makro bis auf ca. 10-15 cm Frontlinsenabstand an das Motiv ran.

Grüße
Andreas
 
Hallo und danke für Eure Antworten.
Aus irgendeinem Grund kann ich mich mit einer Festbrennweite nicht anfreunden . . . .
Mit benannten, vorhandenen Objektiven habe ich immer wieder das Problem, dass die Motive zu klein sind oder nicht nahe genug ran kann (Mindestabstand).
Und ja, es gibt Motive, spez. im botanischen Bereich, die ich quasi direkt vor der Linse knipsen müßte.
Ein lichtstarkes Macro, z.B. im Bereich 70-110mm, wäre optimal.
 
Eben, wenn du echte Makros machen willst kommst du um eine Festbrennweite nicht herum. Zooms mit Makrofunktion haben immer einenwesentlich geringeren Abbilungsmasstab. Also brauchst du gerade für die ganz kleinen Dinge ein Makroobjektiv - also eine Festbrennweite.
Willst du noch kleinere Sachen ablichten brauchst du ein Balgengerät oder ein Retroadabter um das Objektiv verkehrt herum zu montieren. So sind sogar enorme Vergrösserungen realisierbar wie mit einem Lupenobjektiv. Da geht aber ohne Stativ, kompletter Windstille und viel, sehr viel Licht gar nichts mehr.
Mit dem DFA 100mm kannst du die Haare einer Hummel zählen - ist das nicht gross genug?
Hier ein 100%-Crop:
attachment.php


Und das Original:
attachment.php


Gruss Mathias
 
Eben, wenn du echte Makros machen willst kommst du um eine Festbrennweite nicht herum. Zooms mit Makrofunktion haben immer einenwesentlich geringeren Abbilungsmasstab. Also brauchst du gerade für die ganz kleinen Dinge ein Makroobjektiv - also eine Festbrennweite....

Gruss Mathias

Genau diese Argumente hatte ich mir auch überlegt.

:z04_bier01:

Die Frage ist also: will man nur relativ kleine Motive (ab 4-5 cm Größe)einigermaßen formatfüllend aufnehmen und kommt mit den vorhandenen Linsen nicht nahe genug ran oder sollen es 1:1-Abbildungen werden.

Für ersteres geht auch ein Teleobjektiv mit geeignetem Abbildungsmaßstab und möglichst langer Brennweite, für 1:1-Abbildungen in sehr guter Qualität - siehe oben.
Grüße
Andreas
 
ich wuerde mir ggfs auch die frage stellen was fuer makros man machen will.
ich hatte hier schon irgendwo an anderer stelle das alte pentax 100mm/f4 erwaehnt. in verbindung mit einem achromaten, der die abbildungsleistung auf 1:1 puscht ein durchaus brauchbares objektiv. allerdings wirst du vegeblich einen autofocus finden der, meiner meinung nach, bei makros eh nicht unbedingt von noeten ist.
okay.....anfangsblende ist f4 ist sicher nicht der reisser aber selbst bei objektiven mit 2,8 werden dir selten gute und scharfe bilder gelingen sofern du es freihand nutzt...das erfordert schon eine menge uebung und erfahrung.( im makrobereich )
aber es ist ein richtiges makroobjektiv mit einer ansprechenden abbildungsleistung von dem ich pers. immer noch sehr angetan bin.

gruss: martin bs
 
Wenn mans nur für Makros nutzen will ist die Offenblende ziemlich sch*** egal. Da würde auch fast eine Offenblende von f8 genügen. :)
 
Wenn mans nur für Makros nutzen will ist die Offenblende ziemlich sch*** egal. Da würde auch fast eine Offenblende von f8 genügen. :)
Hola Mathias

Da muss ich wehement dagegen "protestieren"!
Nahaufnahmen mit Offenblende (2.8 z.B.) haben einen ganz speziellen Liebreiz.

Saludos
Marcel
 
Wenn man sich aber wirklich an der Naheinstellgrenze bewegt wird man den Unterschied zu f4 kaum sehen.
 
Wenn man sich aber wirklich an der Naheinstellgrenze bewegt wird man den Unterschied zu f4 kaum sehen.
Hola Mathias

Immerhin ist der Schärfebereich bei Blende 4 gegenüber Blende 2.8 knapp 50% grösser ;)

Saludos
Marcel
 
Seid gegrüßt,

war heute ein wenig mit Bernhard (lumitax) unterwegs, durfte sein Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO testen, hier ein paar Ergebnisse:

2010-07-03__Happ_IMGP1143_klein_PI.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200

[FONT=Courier New, monospace]Camera: PENTAX K-7[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Exposure: 1/4000 sec[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Aperture: f/2.8[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Focal Length: 105 mm[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]ISO Speed: 200[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Exposure Bias: -0.3 EV[/FONT]

2010-07-03__Happ_IMGP1210_klein_PI.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200

[FONT=Courier New, monospace]Camera: PENTAX K-7
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]Exposure: 0.017 sec (1/60)
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]Aperture: f/2.8[/FONT][FONT=Courier New, monospace]
Focal Length: 105.0 mm [/FONT][FONT=Courier New, monospace]
ISO Speed: 200[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Exposure Bias: 0 EV[/FONT]

2010-07-03__Happ_IMGP1226_klein_PI.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200

[FONT=Courier New, monospace]Camera: PENTAX K-7
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]Exposure: 0.001 sec (1/1600)
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]Aperture: f/2.8
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]Focal Length: 105.0 mm
[/FONT][FONT=Courier New, monospace]ISO Speed: 200[/FONT]
[FONT=Courier New, monospace]Exposure Bias: 0 EV[/FONT]
 
Immerhin ist der Schärfebereich bei Blende 4 gegenüber Blende 2.8 knapp 50% grösser ;)
Schon klar. Nur sind diese 50% halt trotzdem nur 1/10mm :)

Natürlich möchte ich die Offenblende meines 100er Makros trotzdem nicht missen. Aber halt bei Portraits oder Aufnahmen aller anderer Art. Nur bei Makros (im Bereich um 1:1) Blende ich IMMER ab. Da ich einen Schärfebereich von nicht einmal ganz einem Millimeter nicht von Hand so halten kann das nach dem Fokussieren auch immer noch der gewünschte Bereich bis zum Auslösen scharf bleibt.
 
Zurück
Oben