CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Makroobjektiv und OlympusBlitz FL40

Hallo Fotofreunde,

als 5D-N


Hallo Fotofreunde,

als 5D-Neuling habe ich zwei Fragen:

Hat jemand schon positive/negative Erfahrungen mit einem Makroobjektiv? Mir schwebt ein Makroobjektiv mit ca. 100 mm Brennweite vor. Marke egal - Hauptsache gut.

Von meiner alten Kameraausrüstung habe ich noch ein Olympus-Blitzgerät FL-40 übrig. Kann ich das mit meine 5D nutzen? Funktioniert E-TTL?

Danke für Euere Hilfe!
 
Die beste Makro für EOS s

Die beste Makro für EOS sind
Tamron SP 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 und
Canon EF 100mm 1:2.8 Macro USM

Optisch sind fast gleich.
Ich habe ein Canon EF 100mm Macro. Ein plus für Canon ist der schnelle USM und FTM (Jederzeitige manuelle Fokuskorrektur). Für mich kommt der Autofokus nur in nicht Makrobereich zur Geltung.
 
Makro?
Die Frage ist immer di


Makro?
Die Frage ist immer die gleiche: Was will man mit dem Makroobjektiv fotografieren?

Etwa Insekten? ... Dann am besten Canon 180mm, Sigma 150mm, Sigma 180mm oder Tamron 180mm.
Allein schon wegen der Fluchtdistanz.

Bei allen anderen Motiven reicht auch ein Canon 105, Sigma 105mm oder Tamron 90mm.
Was dabei oft vergessen wird, ist die Tatsache, dass mit 90mm Brennweite man auch einen doppelt so grossen Bildwinkel hat.

Mit 90mm Brennweite wäre da noch die halbe Welt zu sehen (mit einigen ausgefresenen Lichtflecken). Ein ruhiger, hemogener Hintergrund wäre da ade:


99956.jpg




Wenn es um Olympus geht: den E-TTL würde es nicht funktionieren.

mfG

andreas babik
 
Wenn du Neuling bist, wür

Wenn du Neuling bist, würde ich zunächst zum 100er oder 90er Makro raten. Die 180er sind schon eher was für Spezialisten.

Den Olympus-Blitz kannst du an der 5D vergessen.
Wenn er überhaupt einen Mucks macht, dann auf keinen Fall im TTL-Modus.
Kauf dir lieber einen Canon oder (falls du nicht weiß , ob du in den nächsten 1-2 Jahren wieder von Canon weg willst) einen Metz oder Sigma.

Meine persönliche Erfahrung:
Lieber Canon-Blitze statt Matz statt Sigma.
Schweren Herzwens habe ich mich von meinen Metz-Blitzen getrennt, als ich feststellen mußte, dass sie doch nicht so kompatibel waren wie ich mir das erhofft hatte.

Gruß
Armin
 
@ Armin:

Warum sollten die


@ Armin:

Warum sollten die 180er etwas für Spezialisten sein? Und was verstehst du unter 'Spezialisten'?

mfG
andi
 
Hallo Andi,
unter Spezialiste


Hallo Andi,
unter Spezialisten verstehe ich Leute, die sich zu einem Großteil mit Makrofotografie beschäftigen. Eine gute Bekannte von mir hat sich in diese Richtung (mit Erfolg - wie wir alle finden) spezialisiert. Sie sagte am Sonntag: Wenn du mit Makro anfängst, dann ein Objektiv um die 100 mm. Sie hat das 180er Tamron und auch einige andere Objektive und weiß wovon sie redet.
Gruß
Armin
 
Danke für Euere Hilfe! [i

Danke für Euere Hilfe!
happy.gif

Werde dann doch das Canon-Makro ins Auge fassen. Den Blitz werde ich wohl notgedrungen bei Ebay anbieten müssen.

Beste Grüße
Lothar
 
Hallo Lothar - bzw. auch an di

Hallo Lothar - bzw. auch an die andern Mitleser:
Wo wohnst du denn? Wenn du/ihr im Großraum Frankfurt (am Main natürlich) wohnt, hätte ich da was für euch am kommenden Freitag:
http://digitale-slr.net/showthread.php?t=465542

Meldet Euch dann aber bitte hier an, damit ich die Teilnehmer verwalten kann.

Gruß
Armin
 
@ Armin

das ist wie immer f


@ Armin

das ist wie immer fast reine Geschmacksache ;)

Um 1/3 aller meine Bilder sind Makroaufnahmen. Das sind also schon einpaar tausende.
Ich weiß nicht, ob ich nach jahrelanger Erfahrung mit Makroobjektiven, Zwischenringen, Nahlinsen, Retrostellungen, Balgengeräten ... mich als Spezialist bezeichnen kann.
Eins weiß ich aber sicher: persönlich würde ich immer die Makroobjektive um 180-200mm Brennweite empfehlen und einem 100er vorziehen.
Die Gründe, die dafür sprechen übertrümpfen alle Nachteile, die so ein Tele-Makro mit sich bringt.
Außerdem, man kauft sich ein Objektiv nicht um zu trenieren sondern um zu fotografieren. Und dazu ist ein Tele-Makro besser geeignet (außer vielleicht um Briefmarken zu fotografieren).
Deine Bekannte (Ulla?) könnte hier auch als gutes Beispiel dienen. Nicht ohne Grund fotografiert Sie mit dem 180er Tamron lieber als mit 90er.

Natürlich ist ein 180er an einer 'crop'-Kamera schon in seiner Brennweite etwas 'überdimensioniert'. Nicht aber an einer FF-Kamera wie EOS 5D.

Aber wie schon sagte, es ist wie immer Geschmacksache
happy.gif


mfG
andi
 
Hallo Andi,
du wirst sicherli


Hallo Andi,
du wirst sicherlich nicht verneinen können, dass der Schwerpunkt deiner Aufnahmen bei einem Drittel im Makrobereich liegt. Eine Spezialisierung vermag ich hier doch schon auszumachen.

Richtig, die Ulla nutzt am liebsten das 180er, sagt aber, dass es damit schon etwas schwieriger ist in der Schärfenebene zu bleiben -> noch schwieriger sicherlich für "Anfänger" (ohne hier abwerten zu wollen).
Ulla nutzt haupts. eine 1D, also 1,3er Crop(234mm).

Wie du sagst, der persönliche Geschmack ist auch hier ausschlaggebend.

Sicherlich sollte man auch die Kosten nicht aus dem Auge verlieren, die großen Makros liegen ja auch preislich schon enger an der 4-stelligen Grenze (bzw. haben diese im Falle des EF 180 locker überschritten).
Dagegen kosten die "Kleinen" max. so um die 500,- das ist auch schon 'ne Stange, aber noch eher zu verschmerzen.
 
Zurück
Oben