CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mensch und Technik

Dicki

Da fällt uns kein Titel mehr ein
ich muß mir mal Luft machen. Ich weiß, das Thema ist in der falschen Rubrik, oder auch nicht.
Ich habe das Thema Mensch und Technik genannt weil es offensichtlich einen technischen Irrglauben gibt. Wenn z.B. ein Fehler wie bei der K5 passiert. Neues Modell (zufälliger Weise) und ein Produktionsfehler beim Sensor, dann wird gleich ein riesen Gezeter gemacht.
Wenn Sigma sagt schicken Sie das Teil ein, wir regeln das, wird auch gezetert. "Können Die das überhaupt" etc. Und so gibt es viele Beispiele in der Technik. Ich hatte einen Kunden der gezetert hast, das er den Premierereceiver erst einrichten muß. Ich hab doch 120€ bezahlt etc.
Früher ging das doch auch alles. Früher hab ich den Fernseher eingeschaltet und gut. Ich hab die Kamera gekauft und gut. Ich hab, ich hab, ich hab vergessen, daß ich früher nur 3 Sender hatte, daß die heutigen Kameras ein Wunderwerk der Technik sind. Ich hab vergessen, daß da eigentlich schon das komplette Fotolabor mit drinnen ist. Ich hab vergessen, das ich letzte Woche auch einen Fehler gemacht habe.
Früher haben die Profis die Kameras nach dem Kauf sofort an den Hersteller zurückgeschick zwecks Überprüfung und Justierung in der Werkstatt. Heute ist das bei Pentax kostenlos!
Früher habe ich persönlich die super neue Cannon AE1-Programm vom Chef Cannon Deutschland persönlich umgetauscht bekommen, weil sie defekt war. Nach endloser Telefoniererei. Pentax tauscht kompromißlos alles um.
Vielleicht ist der Eine oder Andere Hilflos. Gut, kann, muß man helfen.
Vielleicht erinnert ihr euch an den JoJo? Was für ein Gezeter. Wochenlang. Einen Anruf hab ich gebraucht und der Verkaufsleiter von Pentax Deutschland hat sofort zugesichert dem Herrn aus Ch oder AU die Kamera zu tauschen.
Was macht der Kerl? Er verkauft alles und fängt bei Nikon oder Cannon von vorne an.
Bitte ! Kommt doch mal runter ! Die heutige Technik ist mit all ihrem Komfort nicht vollkommen. Auch wenn es Scheiße ist, aber Fehler kommen vor. Immer! Es ist nur eine Frage wie man damit umgeht. Der Käufer und der Produzend. Danke !
 
Hallo Werner,

gute Worte die du findest.

Und du hast absolut Recht!

Wir leben im schnelllebigsten Zeitalter der bisherigen Menschengeschichte. Dabei macht gerade die moderne Technik in kürzester Zeit Entwicklungen durch, schafft Möglichkeiten, von denen wir selbst noch vor wenigen Jahren kaum zu träumen wagten.

Was viele (die meisten/wir alle) dabei sehr oft vergessen ist der Faktor Mensch hinter dieser Technik. Ich denke eine Kernaussage deiner Zeilen ist: Vergeßt nicht, daß wir selbst oft der Schwachpunkt sind, Fehler machen. Diese Fehler sind absolut erlaubt. Man muß (sollte) sie sich nur auch eingestehen können. Man sollte nicht Dinge verlangen, aus Gewohnheit aber auch aus Ahnungslosigkeit, die nicht als normal und gegeben zu erwarten sind.
 
Hola Dicki

Im Prinzip einverstanden, aber...

Früher war ein Fotoapparat eben ein Fotoapparat, früher war eine Kaffeemaschine eine Kaffeemaschine, früher war ein Fernseher ein Fernseher, früher war ein Auto ein Auto, aber heutzutage reicht das anscheinend nicht mehr. Eine Kamera ist zugleich ein Labor, ein Fernseher ein komplettes Homecinema, eine Kafeemaschine ein in allen Variationen produzierendes Ungetüm, ein Auto ein elektronisch abhängiges Supermonster. Vielleicht besinnen sich die Hersteller von an und für sich einfachen Geräten wieder zum Ursprung des von ihnen fabrizierten Unwesen.
Dass man sich teilweise über Unzulänglichkeiten aufregt, finde ich berechtigt, immerhin sind es nicht gerade wenige Piepen, die man ihnen zustellt. Aber gleich Hysterie zu verbreiten ist bestimmt übertrieben. Das Pentax fehlerhafte Kameras problemlos austauscht ist bemerkenswert, aber dass soclche auf den Mark kommen, eher weniger.

Saludos
Marcel
 
das hast du prima gesagt.
Ich wollte auch mal diese Technik Hörigkeit darlegen. Jeder glaubt ja immer das klappt alles so auf anhieb. Ich hab ne Kompakte, gut. Muß dann mit der SLR besser sein. Es ist nicht immer so einfach.
Und Komfort, mehr Ausstattung, heißt in der Technik auch mehr Fehlerquellen. Da hilft es nichts an das Gestern zu denken und zu Lamentieren. Fehler müssen analysiert und beseitigt werden.

Augenblick für Augenblick kommt jeder aus dem Nichts hervor.
Das ist wahre Lebensfreude

Zitat: Shunryu Suzuki zum Thema Lebensfreude
 
Ich kann allem Gesagten eigentlich nur zustimmen...

und da ich mich auch ein wenig betroffen fühle (Sigma) sei noch eine kleine Anmerkung hinzugefügt.
Als Kunde kommt man sich oft verarscht vor, wenn man über e-mail oder auch telefon. Support Kontakt auf präzise Fragen verwaschene Antworten bekommt. Als Kunde muss ich in dem Moment an der Fachkompetenz zweifeln. Da kommt einem wirklich der Gedanke, "ob die das überhaupt können".
Eine derartige Situation habe ich leider schon des öfteren erlebt und bin deswegen von vorne herein zart negativ eingestellt. (Ist sicher ein Fehler)

sunny greez
Bernhard
 
Also ich stimme Marcel vollkommen zu. Es erscheint mir, dass Produkte, egal welcher Couleur, heute übereilt auf den Markt kommen. Dabei gilt es wohl, auf den Markt mit Konkurrenten gleichzuziehen. Man will eben keine Marktanteile verlieren. Dabei ist es eigentlich unerheblich wie kulant sich der Produzent anschließend gibt.
Für gutes Geld erwarte ich einfach eine gute Ware.

Gruß

Harry
 
Es ist vielleicht einfach ein Hysterie- Phänomen. Die Glorifizierung der Verallgemeinerung und Übertreibung und das Aufblasen von Einzelfällen. Liest man sich durch einschlägige Internetforen, so könnte man glauben, alles neue sei ziemlicher Mist und die Hersteller, die bösen haben es ausschließlich darauf abgesehen uns "Verbraucher" (wie ich diese Bezeichnung hasse) zu verarschen. Zugegeben, ich habe mir hier im Forum auch zunächst das eine oder andere Thema zur K-r angesehen ebenso wie in einem anderen Forum zur Leica X1. Ich hab mir beides gekauft und bin sehr zufrieden! Man darf nicht vergessen, dass es neben den üblichen Verdächtigen, die aus welchem Grund auch immer diese negativ hysterische Verallgemeinerung propagieren auch um so mehr sehr zufriedene Kunden gibt...
 
Es gibt ein relativ neues Wort, das ich in diesem Zusammenhang schon in einem anderen Forum erwähnt habe und auf das ich durch eine Radiosendung (ja, ich gehöre zu denen, die mit dem heutigen TV nichts gescheites anfangen können :eek:) aufmerksam geworden bin. Dieses Wort heißt Skandalokratie. Der verlinkte Artikel verdeutlicht meiner Meinung nach, was uns in Zukunft erwartet und auch, was es mit solchen Kampagnen gegen die K-5 und Pentax auf sich hat.

Vor 20 und davor Jahren gab es sicher ebenfalls Probleme, damals vor allem auch mit der neuen Technik, egal auf welchem Gebiet. Aber es bestand keine Chance, dass sich die Wellen so hoch schaukeln konnten wie im Zeitalter des Internet. Dazu kommt, dass viele gar nicht selbst betroffen sind, aber eifrig mitdiskutieren.

Es steht außer Frage, dass ich für viel Geld auch ein vernünftiges und funktionierendes Gerät verlangen kann, aber sind wir mal ehrlich: Gäbe es nicht die Ewigtester, die Pixelpeeper und Technikfreaks - wann hätte jemand die Perlenkette entdeckt? Oder versucht, eine Kerze auf 10 Meter Entfernung mit Offenblende zu fotografieren? Damit meine ich, dass es garantiert eine Menge andere Geräte gibt, die Mängel aufweisen - nur werden sie nicht bemerkt bzw, nur in Ausnahmesituationen. Die Automobilindustrie ist das beste Beispiel.

Pentax als Beispiel muss sich dem Markt anpassen, oftmals stehen solche "kleinen" Firmen unter gewaltigem Zeitdruck, die Konkurrenz schläft ja nicht. Unter dieser Prämisse passieren Fehler, das weiß jeder, der Stress im Beruf hat. Ich bin der Meinung, dass man solche Fehler in der heutigen Zeit einräumen muss. Beispiel Airbus A380. Die mussten ranklotzen, es ging da um Milliarden an Konventionalstrafen. Das ist bei Pentax zwar nicht der Fall, aber es zeigt, wohin so ein Druck führen kann. So lange Fehler nicht ständig und ohne Ende passieren (und dabei niemand zu Schaden kommt), ist das absolut ok.

Wie ich bereits erwähnt habe, zeigt sich Pentax ja nicht von der kalten Seite, es wird nur ein wenig Geduld unsererseits vonnöten sein.
 
sehr gut Herr Dario !
Übrigends die Toyota Pleite mit dem Gaspedal stellte sich im Nachhinein als Irrtum heraus. Oh wunder!
Deutsche Politiker beauftragen Werbeagenturen um im Internet unter Pseudo aufzutreten und dort die Stimmung zu manipulieren.
Es soll auch Firmen geben, die Pseudomeinungen nutzen um den Gegener fertig zu machen. Auch gibt es die Theorie und Praxis mit Fehlern und Rückrufaktionen eine kostengünstige Werbung zu fahren.
Alles frei nach Günther Netzer "Man muß immer im Gespräch bleiben, egal wie".
Immer locker bleiben. Mit Respekt und Demut erreicht man viel mehr.
Ach ja, das mit der Kappe geht in Ordnung. Zitat: "Wer ist den so höflich und fragt heutzutage noch...." Danke !
 
Zurück
Oben