CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Metz Mecablitz 44 AF4I digital

ckleine

Mitglied
Hallo alle zusammen,

ich habe hier schon div. postings zu den Nikon-Systemblitzgeräten SB 600/800 gelesen. Ich selber habe zu analogen Zeiten immer mit einem Metz-Blitz fotografiert und damit mehr als zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Nun habe ich heute in der "CHIP Foto Video digital" einen recht knappen Artikel über Nikon- und Canon-Systemblitze im Verlgleich mit drei verschiedenen Alternativ-Blitzgeräten von Metz gelesen. Für mich besonders interessant ist der in Betreff erwähnte 44 AF-4I, welcher bei Leitzahl 44 nur ca. 160.- € kostet und i-TTL "beherrscht". Im Vergleich zum SB800 mit LZ 38 und rd. 380.- € ist das schon eine erhebliche Preisdifferenz. O.k., man kann vieleicht Äpfel nicht mit Birnen vergleichen (ich kenne beide Geräte selber nur von den Datenblättern), aber ich habe mein altes Blitzgerät bis dato ausschließlich dazu genutzt, um bei Feierlichkeiten etc. gut ausgeleuchtete Aufnahmen zu schießen. Mit einer DSLR ist man zwar unbefangenen, experimentierfreudiger und vieleicht auch kreativer, aber welchen Mehrwert erkauft man sich mit dem Aufpreis zu einem Nikon-Blitz. Anders gefragt...wie brauchbar ist der o.g. Blitz von Metz im Hobby-Foto-Alltagsgeschäft. Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt? Im September ist mein Geburtstag und da muß ich rechtzeitig meinen Wunschzettel einreichen! :) Bin also für jeden Tipp dankbar. (Gibt es vieleicht auch eine brauchbare Alternative von Cullmann???)

CIAO

Carsten
 
Hallo Carsten,
ich hatte früher auch Metz-Blitzgeräte benutzt und war damit sehr zufrieden. Aus diesem Grund hatte ich mir den MB 44 AF 4i gekauft. Aber die Enttäuschung war groß. Der Blitz hat viele Fehlbelichtungen hervorgerufen, einige Male hat er überhaupt nicht funktioniert. Also wieder zurückgeschickt und den SB600 gekauft. Das Gerät macht einen sehr wertigen und robusten Eindruck. Bei den Belichtung keinerlei Probleme - der hat einfach funktioniert.
Ich denke die Elektronik ist heute so kompliziert geworden, dass es für Metz nicht mehr so einfach ist ein Blitzgerät nachzubauen.

gruß
Andreas
 
Was nicht zu vergleichen ist, ist die Angabe der Leitzahlen. Beim Metz ist das die maximale Leitzahl (bei Reflektorstellung 105(?)mm), beim SB800 bei 35mm, die max. Leitzahl beträgt hier LZ56 bei 105mm!!!

Dazu kommt noch, dass der SB800 (wie auch der SB600) wesentlich besser ausgestattet ist. Der 44 AF4i ist noch nichtmal seitlich schwenkbar, wodurch indirektes Blitzen an die Decke bei Hochformataufnahmen nicht möglich ist. Wenn der SB800 zu teuer sein sollte, würde ich auf alle Fälle den SB600 dem Metzblitz vorziehen. Du kennst die 20%-Rabatt-Aktion von Nikon? Die gilt auch für die beiden Blitze!

Gruß
Udo
 
Moin,

das wundert mich echt, dass Metz die Technik nicht besser im Griff hat. Hat vieleicht auch jemand positive Erfahrungen gemacht oder sind die von Andreas erwähnten Fehlbelichtungen "Progrfamm" bei diesem Gerät? Ja und wie funktioniert die Rabatt-Aktoin bei Nikon? Ist das so eine Cash-Back-Sache wie beim Kauf der D70?

CU

Carsten
 
Hallo Carsten,

es funktioniert, wie Du erwähnst, über Cash-Back.

Du must nur Deine Kamera registriert haben, bzw. noch registrieren, sendest eine Kopie des Kaufbeleg des Blitzes oder des gekauften Zubehörs mit dem Garantieschein an Nikon und Du bekommst 20% vom Kaufpreis auf Dein Konto zurück überwiesen.

Die Aktion gilt aber nur noch bis zum 31. August 05 und da sind auch viele andere Dinge, die Du somit günstiger kaufen kannst.

Weitere Infos findest Du unter:

http://www.nikon.de/

P.S. Fotografiere sehr viel mit dem SB-800 und hab's bisher nicht bereut.

Ciao,
Holger
 
Hallo zusammen!

Ich besitze den 54 MZ-4i. Das ist ein geniales Teil. Lichtstärke bis zum Abwinken und ohne Probleme aufrüstbar (dank SCA-Adapter). Ich hatte bisher erst eine Fehlbelichtung, bei allerdings einer sehr schwierigen Lichtsituation.


Gruß

Michael
 
Hallo Carsten!

Zu meiner D70 habe ich 2 Sigma EF 500 DG Super. Kosten das Stück so 180-200 €.

Ich bin damit super zufrieden. Sowohl als Einzelblitz auf der D70, als auch als entfesselter Blitz mit drahtloser iTTL habe ich immer perfekte Ergebnisse.

Einziger Nachteil ist evtl., dass der automatische Zoomreflektor etwas langsam auf Brennweitenveränderungen reagiert.

Das Sigma hat eine Lichtstärke von 50 (keine Ahnung bei welcher Brennweite). Du solltest bedenken, dass sich die Lichtstärkeangabe der Hersteller immer auf ISO 100 bezieht. Die D70 hat als Minimum ISO 200, womit du die Lichtstärke verdoppeln kannst. Somit hast du bei den verschiedenen Blitzen Lichtstärken von 88-200 (Werte, die im analogen Bereich ein Traum waren). Vergleiche daher lieber Ausstattung und Preis. Die Lichtstärke ist nicht relevant.

Gruß

Christian
 
Hier ist noch ein Bilde von dem Sigma

77444.jpg


Einen Prospekt findest du unter http://www.sigma-foto.de/cms/upload/downloads/prospekte/EF_500_dgst_ef_500_dgsuper.pdf

Wenn du auf das drahtlose Blitzen verzichten kannst, dann kannst du auch den EF 500 DG ST nehmen. Der kostet € 50 weniger.

Gruß

Christian
 
Hallo Carsten,
ich habe bis vor kurzem mit meiner D70 und einen Sigma EF 500 fotografiert. Hmmm.... mit den Erebnissen war ich nicht so zufrieden. Habe mich dann für einen SB600 entschieden. Und siehe da: der reinste Wahnsinn.
Im Bereich der Technik kenne ich mich nicht wirklich gut aus. ABER: Der SB600 überzeugt schon von der Optik und der sehr guten Verarbeitung!!! Es liegen m.E. Welten zw. dem SB600 und anderen (wenn auch von den techn. Merkmalen her) vergleichbaren Flahes. Ich empfehle Dir also entweder einen SB600 oder eben einen SB800. Du wirst es nicht bereuen!
 
Hallo Sascha!

Keine Ahnung, was du mit dem Sigma für Probleme hattest. Ich hatte bisher keine Fehlbelichtungen. Ich stelle mal ein paar willkürlich ausgewählte Bilder rein, dei mit dem Sigma gemacht wurden.

77464.jpg


77465.jpg


77466.jpg


77467.jpg




Alle Bilder wurden mit P und iTTL ohne jegliche Belichtungskorrektur oder Nachbearbeitung am PC gemacht.

Gruß

Christian
 
Kann ich nur bestätigen!
Das *Sigma* ist mind. genauso innovativ und fähig wie das Nikon SB800.
Es sei denn, man will unbedingt EUR 100,-- mehr ausgeben. Dann sollte es unbedingt ein SB-800 sein.
 
Hallo!

Es mag sein, dass ich mit dem Flash zu ungeduldig war... Die Aufnahmen sehen wirlich fabelhaft aus. Ich hatte jedenfalls eine Fehlbelichtung nach der nächsten... Na ja... nun nicht mehr :))
 
Hallo,
ich hab den o.g. Sigma-Blitzer. Dabei fällt mir auf, dass je nach Objektiv - ich hab Nikkore und Tamrons - Aufnahmen anders belichtet werden.

V.a. Aufnahmen mit dem neuen Tamron-Makro 2,8/90mm werden stark überbelichtet. Liegt es an der Kamera, am Blitzer oder am Objektiv?

Gruß Sebastian
www.landshut.org/members/sagerer/
 
@Sebastian:
Das Phänomen liegt wohl in den Objektiven begründet. Bei meinen Objektiven in Verbindung mit dem SB800 sieht's (bzw. sah es) so aus:

Nikon 18-70 DX: Leicht unterbelichtet > Bl.-Korr. +0,3...0,7
Nikon 28-200 G: ok
Sigma 100-300/4 EX: leicht überbelichtet > Bl.-Korr. -0,7...1,0
Nikon 50/1.8: leicht überbelichtet > - 0,3...0,7
Sigma 70-300 APO2: leicht unterbelichtet > + 0,3
Nikon 70-300ED: ok
Sigma 18-125: ok

Ich hatte vor dem SB800 ein Sigma 500DG SUper 2 und hatte damit ziemlich massive Probleme, da völlig unreproduzierbar totale Überbelichtungen auftraten. Das war nach dem Wechsel auf den SB800 behoben. Der Mehrpreis zu Sigma und auch zum SB600 wird mE durch die bessere max. Leitzahl(56<>50), die bessere Funktionsausstattung, den besseren Lieferumfang und auch durch die sehr gute Verarbeitungsqualität relativiert, insbesondere bei der derzeitigen 20%-Rabatt-Aktion von Nikon. Müsste ich mich heute entscheiden, käme wieder nur ein SB800 in Frage. Sollte dieser definitiv zu teuer sein, dann der SB600.

Ein Wort noch zu Metz: Ich hatte zu Minolta-A1-Zeiten einen Metz 54 MZ3, den ich wirklich klasse fand. Ich war deshalb auch sehr traurig, dass er an der D70 nicht sinnvoll zu verwenden war und gegen einen 54 MZ 4i getauscht werden müsste (annähernd zum Preis eines SB800!). Damit hatte sich dann für mich die Mär der Aufrüstbarkeit durch SCA-Adapter erledigt. Das hat früher mal sehr gut funktioniert, heute anscheinend leider nicht mehr, da die Kamerahersteller zu viel in ihren Protokollen geändert haben. Nikon ist da übrigens keine Ausnahme. Soweit ich weiss, hat lediglich Pentax noch die volle Kompatibilität mit älteren Blitzen. Ich habe mich so mit dem Gedanken abgefunden, zu einer neuen Kamera auch ein neues Blitzgerät kaufen zu müssen. Da ich die Kamera aber so schnll nicht wechseln möchte, finde ich das auch noch ok ;-)

Gruß
Udo
 
Hallo,

mittlerweile gibts von Metz den Mecablitz 44 AF-4iN mit einem speziellen Nikon Schuh.
Leider hab ich mit den Metz keine Erfahrung.
Aber ich kann ihn preiswert kaufen, jedoch nicht an meiner D 70 testen.
Ratet ihr ab?

Gruß
hapeen
 
Zurück
Oben