CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mit Tamron 18-200 im Tele-Bereich ständig unterbelichtet

ampeer

Mitglied
Hallo zusammen,

würde mich freuen wenn hier jemand Rat zu meinem Problem weiß:

Ich habe ein Tamron 18-200 an meiner K10D und habe reproduzierbar unterbelichtete Bilder sobald ich in den Tele-Bereich gehe. Im Weitwinkel-Bereich sieht alles gut aus. Aber sobald ich in den Tele-Bereich gehe muss ich manuell die Belichtung um ca. 1 Stufe hochziehen, damit das Foto korrekt belichtet wird.

Stimmt hier was mit der Kamera nicht oder mit dem Objektiv oder mache ich bei der Bedienung etwas falsch?

Freue mich auf eure Tips.

Viele Grüße,
Ampeer.
 
Hallo Ampeer,

herzlich willkommen hier im Forum :) !!!

Ein paar Beispielbilder wären hilfreich um Deinem Problem zu Leibe zu rücken ;).



Gruß


Jörg
 
Hallo Ampeer,
ich nutze auch sehr oft diese Kombination K10D + Tamron 18-200. Bisher konnte ich Deinen "Effekt" aber nicht bei meinen Bildern fest stellen.
Was hast Du denn an der Kamera eingestellt, vor allem bei Messmethode der Belichtungsmessung?
Ich schließe mich außerdem Jörg an mit der Bitte um einige Beispielbilder.
Grüße
Andreas
 
Danke schonmal für eure Antworten. Ich habe mal zwei Bilder angehängt, die den Effekt gut zeigen. Beide Aufnahmen wurden direkt hintereinander gemacht, ohne dass ich an der Kamera irgendetwas verstellt hätte. Bis auf die Brennweite natürlich.

Ich kann leider nicht mehr sagen, welche der drei Belichtungsmessungen eingestellt war. Da gib es ja eine für den kompletten Bildbereich, eine für den zentralen Bildbereich und eine nur für das Zentrum. Meistens nutze ich die mittlere Einstellung. Allerdings scheint das Problem auch von dieser Einstellung unabhängig zu sein. Zumindest habe ich das schon in allen drei Modi reproduzieren können.

Danke für eure Meinungen,
Ampeer.
 

Anhänge

  • IMGP1245.jpg
    EXIF
    IMGP1245.jpg
    45.6 KB · Aufrufe: 6
  • IMGP1246.jpg
    EXIF
    IMGP1246.jpg
    21.7 KB · Aufrufe: 11
Ich reiche noch ein paar exif-Daten nach.

Erste Aufnahme: 18mm, 1/30s, Blende 3.5 und ISO 100
Zweite Aufnahme: 130mm, 1/125s, Blende 6.3 und ISO 200

Insbesondere die kurze Belichtungszeit bei der zweiten Aufnahme kommt mir komisch vor. Oder versucht die Kamera hier im Tele-Bereich einer möglichen Verwacklung entgegen zu wirken?
 
Hallo Ampeer,

natürlich hat die Art der Belichtungsmessung auch einen Einfluß auf die Bildhelligkeit.

Deine Beispiele sind wenig aussagekräftig, da sie unter völlig unterschiedlichen Parametern aufgenommen wurden :z04_augenroll:. Stelle die Kamera mal auf Blendensteuerung und einen festen Iso-Wert und wiederhole die Aufnahme.
Aber ich denke dann relativiert sich das Ergebnis ein wenig.



Gruß


Jörg
 
Jörg, ich verstehe Deinen Einwand. Aber gerade wenn ich meine Tochter fotografieren, dann mache ich hier gerne Schnappschüsse und muss mich auf die Automatik verlassen können. Hier will ich einen Augenblick einfangen und habe keine Zeit, mit Blende, Verschlusszeit und ISO-Werten zu spielen. Das mache ich gerne, wenn ich auf Foto-Safari bin und Zeit und Muße dazu habe.

In diesem Fall aber frage ich mich, warum die Automatik so versagt. Ob es am Objektiv oder an der Kamera liegt.

Übrigens sind diese Aufnahmen ein besonders krasses Beispiel. Die Unterbelichtung fällt nicht jedesmal so krass aus. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, unter welchen Umständen es besonders stark ist und wann nicht.
 
Umso größer die Unterschiede in den Aufnahmeparametern sind desto größer werden auch die Unterschiede im Ergebnis. Das ist eine ganz normale Sache.
Bei Deinen Beispiel sehr schön zu sehen.

Ich weiß nicht in wie weit Du Dich schon mit der Fotografie auseinander gesetzt hast, aber es gilt nuneinmal gewisse grundlegende Sachen in der Physik und Optik zu beachten. Eine Automatik wird Dir immer einen Mittenwert liefern. Schaue Dich mal hier im Forum um, dazu gibt es hier schon etliche Beispiele.
Im übrigen kannst Du mit den manuellen Modi genauso schnell Bilder machen wie mit der Automatik.


Gruß


Jörg
 
Hallo Ampeer,
also ich finde Bild 1 etwas zu hell, Bild 2 etwas zu dunkel. Wenn Dein Motiv meistens in der Bildmitte ist, würde ich die Belichtungsmessung auf "mittenbetont" (die mittlere der 3 möglichen Einstellungen) stellen. Nutzt Du Programm "grün" (Vollautomatik) oder Programm "P" (Halbautomatik)?

Ich kann Jörg nur zustimmen, dass durch die Automatikprogramme die Ergebnisse nur schwer zu vergleichen sind. Im Programm "P" kannst Du im "C-Menü" (eigene Einstellungen) im Punkt "Bel.Programm" einstellen, ob "normal", "Hi-Speed" oder "Tiefe" den Vorrang erhält. Näheres dazu findest Du im Handbuch der K10D.

Grüße
Andreas
 
Jörg und Andreas, danke schonmal für eure Hinweise. Ich werde nochmal ein paar weitere Tests ohne Automatik machen. Ich habe aber auch gerade mit dem Tamron Kundendienst telefoniert. Dort meinte man, es könnte ein Problem mit der Blendensteuerung geben. Da der Autofokus auch manchmal rumzickt wird das Objektiv jetzt mal eingeschickt. Ich werde berichten, ob es hinterher besser ist.

Viele Grüße,
Ampeer.
 
Hallo Ampeer!

Vorschlag für einen kleinen Test: "Grün" contra "M"
Mach doch mal testweise irgendein Bild im "Grünen Modus" mit Spotmessung auf einen ca. spotgroßen gleichmäßig beleuchteten Gegenstand, schau Dir die eingestellten Exifs an, merk Dir die Blende, die Zeit und den ISO.
Wechsle dann in den manuellen "M"-Modus. Stelle diese Parameter dort ein und prüfe, ob die Kamera mit diesen Werten an dem gleichen Motiv nun zufrieden ist oder eine Korrektur vorschlägt. Das merkst du daran, das die Belichtungsanzeige in die eine oder anderer Richtung zeigt und somit nicht mittig steht. In dem Fall hast du (wie ich auch) sogar ein SW-Problem mit der Blendensimulation bzw. der Belichtungsdatenbank.
Mir geht's mit diesen Automatiken ganz ähnlich, die glauben auf Basis einer großen Dantenbank Dein Motiv zu kennen und wie du es belichten willst. Das funktioniert bei mir mit der K10 in mindesten 80% der Fälle auch nicht. Grad unlängst hab' ich die Kamera mehrmals anderen Wanderer am Gipfel oder Hütte in die Hand gedrückt, um auch mal selber drauf zu sein und hierfür "P" oder "Grün" verwendet. Da ich in RAW fotografiere, konnte ich die Fotos noch retten, aber sonst waren die fast alle komplett daneben. Ich denke die K10 ist einfach nicht hierfür gebaut. Bei mit sollte sie eher auf Modus A oder T fixierbar sein. Mich stört dieser Bug also eigentlich nicht!

lg Bernhard
 
Hallo Ampeer,

ich habe genau denselben Defekt : sehr häufige Unterbelichtung der K10D mit Tamron 50-200. Gleiche deswegen systematisch mit EV+1 bis 1,5 aus.

Diese Schwäche der K10D wird oft im französischen Pentax-Forum erwähnt; man muss einfach resignieren, was ist schon perfekt auf dieser Welt?

Ich schalte auch jetzt sehr oft den Autofokus aus, manuell ist (oft) das Ergebnis viel besser.

Michael1
 
Zurück
Oben