CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Neue Oly 420 mit 25mm Pancake

Hallo Claus,

da ist Dir wohl etwas entgangen. Es gibt schon eine ganze Reihe hervorragender Festbrennweiten:

3,5/8mm Fisheye
2/50mm Makro
3,5/35mm Makro
2/150mm
2,8/300mm

Neu ist lediglich, dass es nun auch ein klassisches Standardobjektiv gibt. So was ähnliches gab es schon mal in den 60ern zu Pen F. Kompakt ist es schon, aber da fände ich ein extrem lichtstarkes Standardobjektiv (mindestens 1,4 besser 1,2 oder vielleicht 0,95???) sinnvoller, damit man mal mit gerniger Schärfentiefe arbeiten könnte.

Ansonsten muss ich für meinen Teil sagen, dass ich mit den Zooms sehr gut klar komme, da sie von der Lichtstärke deutlich über dem liegen,was zu analogen Zeiten üblich war. Und qualitativ gibt es eigentlich wenig zu beanstanden. Ich persönlich kann auf den Wechselstress gut verzichten. Vor allem, wenn er mir keine Vorteile bringt. Analog hatte ich auch nur zwei Zooms gegenüber 18 Festbrennweiten.

Gruß Uli
 
Neu ist lediglich, dass es nun auch ein klassisches Standardobjektiv gibt. So was ähnliches gab es schon mal in den 60ern zu Pen F. Kompakt ist es schon, aber da fände ich ein extrem lichtstarkes Standardobjektiv (mindestens 1,4 besser 1,2 oder vielleicht 0,95???) sinnvoller, damit man mal mit gerniger Schärfentiefe arbeiten könnte.

/quote]

Schon klar, aber 1,2 oder 1,4 für ca 200€?

Interessant für mich wäre das Set als hochwertige, bezahlbare "Immerdabei"

Ich werde mir das Ganze bestimmt beim Händler anschauern

claus
 
Ich wollte mir die neue Oly E 420 + 2,8/25 kaufen, verzichtete dann aber darauf, als ich merkte, daß sie kein Digitalzoom bietet. Damit hätte ich nicht nur die feste Standard-Brennweite 25 mm gehabt, sondern auch 50 und 100 mm. Das Konkurrenzprodukt Panasonic L10 bietet so etwas, warum nicht auch Olympus? Ich bin von Olympus enttäuscht. Ich möchte den Bildausschnitt schon bei der Aufnahme vor Ort festlegen, nicht erst nachträglich am Computer, ich möchte auch kein (notwendig länger gebautes) optisches Zoom verwenden. Auch die Panasonic L10 möchte ich nicht kaufen, da bei ihr die Schatten-Aufhellung fehlt.
 
Hallo Claus,

da ist Dir wohl etwas entgangen. Es gibt schon eine ganze Reihe hervorragender Festbrennweiten:

3,5/8mm Fisheye
2/50mm Makro
3,5/35mm Makro
2/150mm
2,8/300mm

Neu ist lediglich, dass es nun auch ein klassisches Standardobjektiv gibt. So was ähnliches gab es schon mal in den 60ern zu Pen F. Kompakt ist es schon, aber da fände ich ein extrem lichtstarkes Standardobjektiv (mindestens 1,4 besser 1,2 oder vielleicht 0,95???) sinnvoller, damit man mal mit gerniger Schärfentiefe arbeiten könnte.

Gruß Uli
So ein sehr lichtstarkes Standardobjektiv 1,4/25 gibt es von Leica für 1000 Euro (Vertrieb über Panasonic).
 
Ich wollte mir die neue Oly E 420 + 2,8/25 kaufen, verzichtete dann aber darauf, als ich merkte, daß sie kein Digitalzoom bietet. Damit hätte ich nicht nur die feste Standard-Brennweite 25 mm gehabt, sondern auch 50 und 100 mm. Das Konkurrenzprodukt Panasonic L10 bietet so etwas, warum nicht auch Olympus? Ich bin von Olympus enttäuscht. Ich möchte den Bildausschnitt schon bei der Aufnahme vor Ort festlegen, nicht erst nachträglich am Computer, ich möchte auch kein (notwendig länger gebautes) optisches Zoom verwenden. Auch die Panasonic L10 möchte ich nicht kaufen, da bei ihr die Schatten-Aufhellung fehlt.

Hallo Joachim,

den Wunsch nach einer kompakten Kamerakombination kann ich verstehen. Aber von einem Digitalzoom halte ich garnichts. Das hatte schon meine C-5050 und ich habe sehr schnell für mich entschieden, dass ich das nicht will. Denn dann geht die Auflösung massiv in den Keller. Beim Faktor 2 habe ich nur noch ein Viertel der Pixel und 2,5 Megapixel sind ja schon nicht mehr so überzeugend. Daher dann doch lieber ein zweites Objektiv oder doch ein Zoom. Aber hier muss jeder seine eigene Lösung suchen. Es kommt ja auch darauf an, was man nachher mit den Bildern machen will.

Das mit dem 1,4/25mm von Leica ist klar, aber ich verstehe da nicht, wo der Preis herkommt. Früher war ein lichtstarkes Standardobjektiv immer sehr günstig zu haben. Selbst das Zuiko 1,4/50mm im OM-System war noch bezahlbar. Das von Leica liegt jedoch schon weit über dem Preis den früher ein 1,2/50mm gekostet hat. Da ich es nicht so mit dem Standardobjektiv habe, lohnt sich das für mich nicht.

Gruß Uli
 
Hallo Joachim,

Das mit dem 1,4/25mm von Leica ist klar, aber ich verstehe da nicht, wo der Preis herkommt. Früher war ein lichtstarkes Standardobjektiv immer sehr günstig zu haben. Selbst das Zuiko 1,4/50mm im OM-System war noch bezahlbar. Das von Leica liegt jedoch schon weit über dem Preis den früher ein 1,2/50mm gekostet hat. Da ich es nicht so mit dem Standardobjektiv habe, lohnt sich das für mich nicht.

Gruß Uli

Hallo zusammen,
für Leica Verhältnisse sind 1000 Euro doch schon Schnäppchenpreise. Warum das so ist? Weil selbst 30 Jahre alte Summicrons immer noch irre gut sind und die waren schon damals in der Relation teurer. Daher ist die Oly für mich eigentlich nur ein sehr guter Telekonverter für meine R-Scherben. tut mir leid,das ich das Olympusforum schreibe. Solange es noch Filme gibt, werde deswegen noch viel mit meinen Leicas fotografieren.
 
Hallo clausb,

keine Sorge, wie sind hier absolut nicht intollerant. Hier kann man ruhig schreiben, dass die Sachen eines anderen Herstellers auch gut sind. Ich besitze auch Geräte anderer Hersteller und Leica hat schon ein paar sehr ordentliche Sachen produziert. Hier geht es ja auch nicht um engstrinige Grabenkämpfe, sondern wir wollen alle Spaß am Fotografieren haben und ich denke jeder hier im Forum ist für fundierte Hinweise aller Art und Tipps zu Gerätschaften und deren Einsatz dankbar. Besonders spannend finde ich immer unkonventionelle Lösungen...

Gruß Uli
 
Leica hat schon ein paar sehr ordentliche Sachen produziert. /quote]

wie generös Uli :D

Nur weil der Service bei Leica unter aller Kanone ist, heißt es ja noch lange nicht, das die Teile (wenn sie funktionieren) nicht ihren Preis wert sind. Bei dem 1,4/25 - einfach mal damit photographieren, dann ist einem klar wo der Preis herkommt ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Ich wollte mir die neue Oly E 420 + 2,8/25 kaufen, verzichtete dann aber darauf, als ich merkte, daß sie kein Digitalzoom bietet. Damit hätte ich nicht nur die feste Standard-Brennweite 25 mm gehabt, sondern auch 50 und 100 mm. Das Konkurrenzprodukt Panasonic L10 bietet so etwas, warum nicht auch Olympus? Ich bin von Olympus enttäuscht. Ich möchte den Bildausschnitt schon bei der Aufnahme vor Ort festlegen, nicht erst nachträglich am Computer, ich möchte auch kein (notwendig länger gebautes) optisches Zoom verwenden. Auch die Panasonic L10 möchte ich nicht kaufen, da bei ihr die Schatten-Aufhellung fehlt.
Digitalzoom geht immer zu Lasten der Schärfe/Auflösung - wenn Du kein optisches Zoom möchtest, hilft Dir vielleicht bei der Ausschnittfestlegung der Pedalzoom :z04_Flucht:- wenn nicht gerade ein Löwengraben zwischen Dir und dem Motiv ist, hilft das in vielen Fällen - notfalls kannst Du immer noch Ausschnitte machen - die Qualität ist dann keine andere als beim Digitalzoom !

duw

Friedrich
 
Hallo Joachim,

den Wunsch nach einer kompakten Kamerakombination kann ich verstehen. Aber von einem Digitalzoom halte ich garnichts. Das hatte schon meine C-5050 und ich habe sehr schnell für mich entschieden, dass ich das nicht will. Denn dann geht die Auflösung massiv in den Keller. Beim Faktor 2 habe ich nur noch ein Viertel der Pixel und 2,5 Megapixel sind ja schon nicht mehr so überzeugend. Daher dann doch lieber ein zweites Objektiv oder doch ein Zoom. Aber hier muss jeder seine eigene Lösung suchen.

Das mit dem 1,4/25mm von Leica ist klar, aber ich verstehe da nicht, wo der Preis herkommt. Früher war ein lichtstarkes Standardobjektiv immer sehr günstig zu haben.

Gruß Uli
1) Genauer gesagt, meine ich das "erweiterte optische Zoom", das eine Art intelligentes Digitalzoom ist, das gemäß Bedienungsanleitung der Leica Digilux3 (Seite 88-89) "keine Qualitätseinbuße" bringt, da es ohne Interpolation arbeitet; an der Panasonic L10 hätte man damit noch mindestens eine Auflösung von 2 MP, d.h. "full HD Auflösung"; das müßte doch noch akzeptabel sein. Oder irre ich mich?
2) Für mich kommt nur eine sehr kompakte Immer-dabei-Kamera in Frage, die bei der Äquivalent-Brennweite 40 oder 50 mm D-SLR-Qualität hat und für Notfälle auch 70 oder 90 mm bietet. Ich warte ab, was die Photokina im Herbst bringt (vielleicht olympus E 520?)
3) Das Leica Summilux 1,4/25 ist wie andere lichtstarke Weitwinkel/Normal-Objektive des 4/3-Systems auch wegen der telezentrischen Konstruktion etwas teurer.
 
Zurück
Oben