CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon D200 in Verbindung mit der ISO-Automatik

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo an alle mit Erfahrung zur D200,

beim scrollen durch das Menü ist mir immer wieder einmal die Einstellung ISO-Automatik bei der D200 aufgefallen.

Frage mich nun, ob dies überhaupt sinnvoll ist. Also als Obergrenze verwende ich normalerweise ISO800. Nur in Ausnahmefällen gehe ich höher. Die Ergebnisse rauschen jedoch schon sehr bei der D200.

Meine Fragen wären nun, ob jemand Erfahrung mit folgenden Fakten/Einstellungen hat.
  • Hat die ISO-Automatik Einfluss auf die Geschwindigkeit der Kamera inkl. der Bildverarbeitung (Wegspeichern auf die CF-Karte)?
  • Sinnvolle Obergrenze dafür (ISO800)?
  • Was passiert, wenn bei Blendenautomatik die vorher eingestellte Zeit nicht erreicht werden kann (analog wie bei fester Einstellung)?
  • Macht dies Sinn bei Action/Wildlife-Aufnahmen?
  • Oder grundsätzlich. Alles Schrott. Mache alles selber und lasse der Kamera so wenig wie möglich an programmbedingten Einfluss?
Also bis dato war ich in Sachen ISO manuell und in der Regel mit Blenden- oder Zeitautomatik unterwegs. Manchmal muss halt alles recht schnell gehen und vielleicht kann mich die D200 dabei sinnvoll unterstützen.

Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren mich brennend.

Gruß Richard

PS: Es geht ja bald in den Urlaub und will noch ein wenig an Wissen/Erfahrungen mit nehmen. Da bleibt mir meistens auch viel Zeit zum testen.
 
  • Oder grundsätzlich. Alles Schrott. Mache alles selber und lasse der Kamera so wenig wie möglich an programmbedingten Einfluss?
Tausche "?" gegen "!" :)

Meine Meinung!

Gruß
Grauer Wolf


PS.: Die ASA-Werte sind doch mit Taste und Daumenrad blitzschnell angepaßt. Der Zeitgewinn steht nicht für das unkalkulierbare Eigenleben der Cam...
 
Hallo Richard,

ISO Autmatik abschalten! Warum? Ich habe bis jetzt keine Logik in der Automatik entdecken können. Das heißt ich kann mich nicht auf die Funktion verlassen und sie deshalb auch nicht einschätzen. Die Kamera schraubt m.E. zumindest teilweise ohne Sinn an der ISO Schraube rum. Dies führt dann zu Zeit/Blenden Kombinationen die ich überhaupt nicht haben will. bzw. die in der ein oder andere Situation sogar Ergebnis verschlechternd wirken. Es geht mal rauf, es geht mal runter.

liGrü
Stefan
 
Hallo Michele (Ladies first),
hallo Grauer Wolf, Ludwig und Stefan,

genau das wollte ich ja von Euch hören. Frage mich immer, warum so etwas in einer Semi-Profi-Kamera überhaupt angeboten wird. Vermutlich auch bei der D3, oder Stefan?

Danke das Ihr mich gleich wieder zurück auf die wahre Fotografenboden gesetzt habt.

Ciao Richard
 
Eure pauschale Ablehung der ISO-Automatik (und fast jeder Kamera-Automatik) ist wenig hilfreich.
Es kommt auf die Situation und das Umgebungslicht an. Wenn ich im Zoo vom Stativ aus fotografiere, dann brauche auch ich keine ISO-Automatik. Vielfach bin ich aber in freier Natur, bei unterschiedlichen Lichtbedingen unterwegs, um schnelle Tiere auf den Sensor zu bannen. Hier ist die ISO-Automatik klasse!
Je nach Situatin gebe ich eine feste Blende oder feste Zeit vor. Bei wechselndem Licht brauche ich mich nicht um ausreichendes Licht für den Sensor zu kümmern. Man muss natürlich auch eine Verschlusszeit vorgeben, ab der die Automatik die ISO hochfahren soll.
Genial finde ich die Verbindung von ISO-Automatik mit dem M-Modus!!
Hier wähle ich die Zeit UND die Blende vor, die Belichtung wird über die ISO-Automatik gesteuert. Bei schnellen Tieren und welchselden Lichtverhältnissen fast die Garantie für gute Aufnahmen.
Die ISO-Automatik ist für mich ein Muss in jeder semiprofesssionellen und professionellen Kamera!

Meine Erfahrungen und schönen Abend
outside
 
Die ISO-Automatik ist für mich ein Muss in jeder semiprofesssionellen und professionellen Kamera!

hallo theo,

ich lehne glaube ich nichts pauschal ab, wenn dann probiers ich´s vorher schon mal aus.

Ironie Modus ein: Ich glaube Nikon hat damals als ich die F5 gekauft habe, diese Kamera als Professionelle Spiegelreflexkamera bezeichnet. Ich hab jetzt mal im Handbuch und an der Kamera nachgeschaut, über eine ISO - Automatik konnte ich aber nichts finden :). Ironie Modus aus

In diesem Sinne
Stefan
 
Hey,
vielleicht habt ihr ja in euren Kameras eine andere ISO-Automatik als ich, aber bei mir ist das ganz und gar nicht unwägbar was die Kamera macht. :)

Ich nutze die Funktion ebenfalls nicht, weil sie für 99,9% meiner Aufnahmefälle keinen Sinn macht, was aber nicht heißt, dass die Funktion generell sinnfrei ist.

Zur Erklärung: Man gibt einen max. ISO-Wert an den die Kamera benutzen darf. Z.B ISO 400. Das bedeutet die Kamera kann ISO-Werte zwischen 100 und 400 in 1/3 Blendenstufen selbstständig einstellen. Zugleich gibt man noch eine längste Zeit an, ab der die Kamera die Empfindlichkeit höher setzen soll. Z.B. ab 1/60s. Sind die eingestellten Zeiten kürzer als 1/60s wird mit ISO 100 aufgenommen, sind sie länger wird die Empfindlichkeit verändert, aber nur bis zum voreingestellten Maximalwert. Wird trotz erreichtem max. ISO-Wert die eingestellte längste Belichtungszeit nicht erreicht, wird trotzdem, allerdings mit längerer Zeit, richtig belichtet. Außerdem wird der automatisch gewählte ISO-Wert rechts unten im Sucher angezeigt. Man sieht also immer genau was die Kamera macht.

Was ist daran so schlecht? Für sehr viele Situationen braucht man das sicherlich nicht, aber mit sinnvoll eingestellten Werten führt es nicht zu unbrauchbaren Ergebnissen.

Man könnte es auch umgekehrt betrachten. Benötige ich hohe ISO-Werte wegen schlechtem Licht gebe ich der Kamera trotzdem die Möglichkeit niedrigere Werte automatisch einzustellen, wenn sich das Licht ändert und ich somit rauschfreiere Bilder machen könnte. Das kommt nur darauf an welche Eckwerte im Menü festgelegt werden.

Die ISO-Automatik der D200 ist nicht zu vergleichen mit der aus Kompaktkameras, weil man bei der D200 festlegen kann in welchem Rahmen sich die Automatik bewegen darf und ab welcher längsten Zeit sie überhaupt eingreifen soll.

Fazit: Wenn man das oben geschriebene berücksichtigt ist das eine sehr schöne und gut beherrschbare Funktion die in manchen Situationen hilfreich sein kann. Dass sie nur einen eingeschränkten Nutzwert ist klar, aber nicht alles mit eingeschränktem Anwendungsbereich ist generell nutzlos.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

erst einmal Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, für Deine Erklärung. Konntest Du dies in der Praxis mal ausprobiert oder was es bedingt Deiner Art zu fotografieren noch nicht der Fall gewesen?

Ich denke die Ablehnung - sowie auch meine - liegt nur daran, dass ich bewusst die Art und Weise wie ich die Kamera nutze, selber entscheiden möchte. Z.B. konnte ich mich bis dato mit den Mehrpunkt-AF-Messungen noch nicht anfreunden. Da kam immer zu viel Ausschuss bei mir raus. Es war zwar schon das Bild scharf, aber leider nicht immer an der Stelle wo ich es gerne gehabt hätte.

Habe ja auch ein wenig Zeit gebraucht um mit der D200 zurecht zu kommen. Der Sprung von der D70 war für mich schon groß und anfänglich war ich sehr entäuscht. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich die ISO-Automatik kritisch in der Praxis testen. Vielleicht überzeugt mich ja doch die Technik.

@theo
Die Idee mit Modus M (fester Blende und Zeit) ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Das wird auf alle Fälle ein ToDo wenn der Praxistest folgt.
Wichtig ist, dass jeder mit seinem Arbeitswerkzeug zurecht kommt. Bei Dir klappt es ja anscheindend gut, laut Deiner Beschreibung. Immerhin hast Du dies ja bereits ausprobiert und je nach Situation nützt Du es oder nicht.

Die Antwort vom Grauen Wolf habe ich mir schon fast im Vorfeld gedacht. Schätze sein Fachwissen aber sehr und seine Meinung zu Automatiken hat er ja schon ein Vielfaches niedergeschrieben. Dies ist halt seine Erfahrung/Meinung.

Ich selber bewege mich eher dazwischen. Nutze ja auch ab und an VR. Meine Vision ist gerade mit alten manuellen Linsen zu arbeiten. Also nichts für ungut und weiterhin tolle Fotos.

Ciao Richard
 
Konntest Du dies in der Praxis mal ausprobiert oder was es bedingt Deiner Art zu fotografieren noch nicht der Fall gewesen?

Hallo Richard,
ich habe mit der ISO-Automatik gespielt, die Funktion verstanden, für gut befunden, im Hinterkopf behalten, sie aber nie für meine Aufnahmen genutzt. Das liegt aber daran, dass ich im letzten Jahr das meiste vom Stativ aus fotografiert habe. Da macht es schlicht keinen Sinn. Und bei Panos möchte man sowieso möglichst viele Einstellungen von Aufnahme zu Aufnahme gleich halten. Aber sagen wir mal so: was ich betreibe ist Fotografie in Zeitlupe oder Tai Chi mit der Kamera, wenn der Vergleich erlaubt ist. Manchmal denke ich eine Großformatkamera würde besser zu mir passen. :D Aber das ist nur meine Betrachtungs- und Nutzungsart. Es gibt ja schließlich noch viel mehr Motive, die ganz andere Erfordernisse haben.

Dass Dich die Mehrfeld-AF-Messung nicht begeistert wundert mich dagegen gar nicht. Nach meinen Erfahrungen funktioniert sie schlicht und ergreifend nicht. Das wird wohl auch daran liegen, dass die Kamera das Motiv nicht kennt.

Gruß
Michael
 
Im Fernsehen kann man bei der Berichterstattung über Profifussball häufig eine D3 neben dem Tor sehen, die per Funk ausgelöst wird. Glaubt Ihr, dass bei dieser Kamera eine feste ISO-Zeit eingestellt ist?

Viele Grüße
theo
 
Guten Morgen zusammen,

@Michael

glaube mir, ich hab mir die Funktion und ihre Variablen auch angesehen. Ebenfalls habe ich damit rumgespielt und die Technik hat dann halt auch ihre Tücken. Ein Beispiel eingestellte längste Verschlusszeit, nehmen wir mal einen "Klassiker" 1/125s, passt prima mit meinem 85er, beim 200er naja. Gut bei Festbrennweiten fotografiert man bewußter, also natürlich beim Objektivwechsel auch die Grenzwerte der ISO - Automatik angepasst. Sorry, aber da stelle ich lieber die ISO Zahl über einen Tastendruck und drehen am Einstellrad ein und weiß auch das ich das tun muß, als mich auf eine Automatik zu verlassen. Bei Zoomlinsen wird das Spiel dann natürlich noch interessanter. Ein ständiges Wechsel der Arbeitsweise, mal Automatik mal nicht, macht für mich gar keinen Sinn. Vielleicht sollte man der ISO - Automatik noch die sowieso vorhandenen Werte für die Brennweite übertragen und den Grenzwert für die Zeit entsprechend anpassen.

Ich lehne Automatikfunktionen nicht grundsätzlich ab aber gerade beim bewußten fotografieren, oder TaiChi wie die es nennst, habe ich die Zeit mein Werkzeug selbst vernünftig einzustellen.

Mehrfeld AF Messung, auch eine Anmerkung. Die Messfelder der D3 erkennen gerade bei größeren Motiven sehr schön was ich fotografieren will. z.B. eine Ju52 gesehen auf dem Flugtag in Darmstadt, jetzt das ganze noch dynamsich dann ist auch sehr schön zu sehen wie die Fokusmessfelder auf der Tante Ju hin und herspringen. Nur schade das ich auf das Cockpit fokussieren wollte.

liGrü
Stefan
 
Im Fernsehen kann man bei der Berichterstattung über Profifussball häufig eine D3 neben dem Tor sehen, die per Funk ausgelöst wird. Glaubt Ihr, dass bei dieser Kamera eine feste ISO-Zeit eingestellt ist?

Viele Grüße
theo

Ja, nämlich ISO 6400

Spaß beiseite, bei meiner D3 brauche ich die ISO Automatik gar nicht mehr. Hier gibt es für mich stark vereinfacht ausgedrückt nur zwei Einstellungen Tag + Nacht.

liGrü
Stefan
 
Hier gibt es für mich stark vereinfacht ausgedrückt nur zwei Einstellungen Tag + Nacht.

Der ist klasse! :)

@theo:

Wenn ich im M-Modus arbeite, dann heißt das bei mir auch M: Vollmanuell und Spotmessung der Cam oder Lichtmessung mit einem externen B-Messer, will sagen: Absolute Kontrolle! Da pfuscht mir keine wie auch immer geartete Automatik dazwischen. ;)
Die ISO-Automatik war übrigens die erste, die ich "gekillt" habe. Die sitzt bei mir im Kopf, rein intuitiv...

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo Richard,

ich kann mich weitgehend Michael und Theo anschliessen.

Ich weiss nicht, ob die ISO-Automatik bei der D200 so funktioniert, wie bei der D300, die ich benutze. Bei der D300 wird jedenfalls die manuell oder automatisch gewählte Empfindlichkeit im Kamerasucher angezeigt, ebenso wie Zeit und Blende. Die höchstmögliche Empfindlichkeit sowie die längstmögliche Verschlusszeit werden festgelegt - dass die Kamera irgendetwas Nicht-Nachvollziehbares macht, trifft also nicht zu.

Wenn man gerne auch nachts, in der Dämmerung oder auch bei stark wechselhaften Lichtbedingungen fotografieren möchte, ohne ein Stativ mit sich rumschleppen zu müssen, kann die ISO-Automatik durchaus hilfreich sein. Dazu lege ich die max. Empfindlichkeit auf 1600 und die längste Verschlusszeit i.d.R. auf 1/50s, die Blende variiere ich abhängig von der gewünschten Schärfentiefe und je nach Objektiv bzw. Brennweite. Bei Zeitautomatik kann damit ein Verwackeln ausgeschlossen werden, zudem verwendet die Kamera die geringstmögliche ISO-Einstellung.

Auf die Geschwindigkeit der Kamera wirkt sich die ISO-Automatik m.E. nicht aus, wohl aber auf die Schnelligkeit des Fotografen: natürlich kann man die Empfindlichkeit wenn erforderlich auch von Hand hochregeln, es geht aber schneller und genauso gut, wenn die Kamera dies in einem festgelegten Rahmen übernimmt.

Wenn man im Vorfeld genau weiss, was man unter welchen Bedingungen fotografieren will, z.B. bei Produkt- oder ganz allgemein "Studiobedingungen", macht ISO-Automatik keinen Sinn; bei Street- oder Reisefotografie oder bei Reportagen, wo völlig unvorhergesehene Ereignisse aufteten, kann ISO-Automatik sehr vorteilhaft sein.

Beste Grüße

Georg
 
Ich weiss nicht, ob die ISO-Automatik bei der D200 so funktioniert, wie bei der D300, die ich benutze. Bei der D300 wird jedenfalls die manuell oder automatisch gewählte Empfindlichkeit im Kamerasucher angezeigt, ebenso wie Zeit und Blende. Die höchstmögliche Empfindlichkeit sowie die längstmögliche Verschlusszeit werden festgelegt - dass die Kamera irgendetwas Nicht-Nachvollziehbares macht, trifft also nicht zu.

Georg

...ja trifft alles auf die D200 ganz genauso zu. Nachdem ich jetzt damit eine Weile "rumgespielt" habe, muss ich aber sagen, dass ich mit solch einer Arbeitsweise gar nicht zurecht komme.
Bei mir steht die Camera fast immer auf Zeitautomatik, auf Func liegt die Spotmessung und eine ISO Änderung ist, falls notwendig, blitzschnell gemacht. Ist vielleicht eine Frage der Gewöhnung, aber ich lasse die Camera lieber die Zeit nachregeln als die Empfindlichkeit.

Grüsse
Klaus
 
hallo theo,

ich lehne glaube ich nichts pauschal ab, wenn dann probiers ich´s vorher schon mal aus.

Ironie Modus ein: Ich glaube Nikon hat damals als ich die F5 gekauft habe, diese Kamera als Professionelle Spiegelreflexkamera bezeichnet. Ich hab jetzt mal im Handbuch und an der Kamera nachgeschaut, über eine ISO - Automatik konnte ich aber nichts finden :). Ironie Modus aus

In diesem Sinne
Stefan

da hast du ja wohl auch filme eingelegt, die mit ihrer iso codiert waren.
ich auf jeden fall habe diese automatik grundsaetzlich eingeschaltet, aber auf iso 400 begrnzt. ausserdem lasse ich die iso sich erst dann verstellen, wenn die zeit unter 1/60 geht.
mfg
 
Ist vielleicht eine Frage der Gewöhnung, aber ich lasse die Camera lieber die Zeit nachregeln als die Empfindlichkeit.

Hallo Klaus,

das mache ich ja auch - erst wenn eine bestimmte Verschlusszeit nicht mehr gebildet werden kann bzw. für Freihand-Aufnahmen zu lang sein würde, wird die Empfindlichkeit automatisch hochgeregelt.

Ich habe 4 Aufnahmekonfigurationen eingerichtet und im Benutzerdefinierten Menü abgelegt: "Allgemein" (Street, Landschaft), "Portrait", "Nacht", "Nacht/Stativ". Bei "Allgemein" und "Nacht" ist die ISO-Automatik aktiv, bei den anderen beiden Konfigurationen nicht.

Wie Du schon sagst, alles eine Frage der Gewöhnung, ich könnte auch gut ohne diese Automatik leben, finde sie aber manchmal sinnvoll. Letztendlich zählt wohl immer noch das Bild, und nicht, wie es entstanden ist.

Beste Grüße

Georg
 
Zurück
Oben