CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon U-Point Technologie unter Capture NX

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen, hier mal ein Beispiels was ausschließlich mit der U-Point-Technologie von Nikon Capture NX gemacht wurde. Hierzu wird unter Capture NX jeweils ein Farbkontrollpunkt ausgewählt. Pro Punkt lässt sich der wirksame Kreisradius, die Helligkeit, Kontrast und Sättigung auswählen. In diesem Beispiel ist der Himmel an den Stellen mit den Wolken um +20% und die blauen Stellen um -50% bei der Helligkeit angepasst worden. Die Aufnahme ist ohne einen Polfilter entstanden.

Links ohne U-Point (Farbkontrollpunkte) - Rechts mit U-Point, insgesamt 18 Kontrollpunkte gesetzt
DSC_0206.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
DSC_0206_UPoint.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200

Die Aufnahme ist mit der Nikon D200 und dem Ai-S 28mm f2.0 entstanden.


Wer Lust hat und vielleicht auch ein paar Beispiele hat, kann gerne diese Thread verwenden. So und jetzt kann diskutiert werden, wenn Ihr wollt! Gruß Richard
 
insgesamt 18 Kontrollpunkte gesetzt

...
Wer Lust hat und vielleicht auch ein paar Beispiele hat, kann gerne diese Thread verwenden. So und jetzt kann diskutiert werden, wenn Ihr wollt!

Das Ergebnis ist beeindruckend, aber gerade dein Beispiel mit den 18 Kontrollpunkten zeigt mE auch die Grenzen von CNX auf - es ist halt aufwändig. Nur mal zum Vergleich, ich habe dein Beispiel mal in LR geladen, und in 10 sec die Blauluminanz runtergezogen, Lichterwiederherstellung hoch und ein wenig Vigenttierung. Natürlich würde man mit einem NEF Ausgangsbild noch mehr und sorgfältiger arbeiten können (ich würde insbesondere mehr Zeichnung in den Wolken erwarten), aber mE zeigt schon dieses Beispiel, dass viele Wege nach Rom führen. Bin mal gespannt, wohin dieser thread noch führt, denn ich denke, hier gibts einiges zu lernen.

Gruß, Holger

DSC_0206-1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
 
aber gerade dein Beispiel mit den 18 Kontrollpunkten zeigt mE auch die Grenzen von CNX auf - es ist halt aufwändig. Nur mal zum Vergleich, ich habe dein Beispiel mal in LR geladen, und in 10 sec die Blauluminanz runtergezogen, Lichterwiederherstellung hoch und ein wenig Vigenttierung.


Hallo Holger,
Du hast eine Korrektur über das ganze Bild gemacht, deshalb sind in Deinem beispiel die Berge auch deutlich blauer geworden, was hier wahrscheinlich nicht sein sollte. Das Problem bei Richards Bild ist, dass der Himmel in der Farbe verändert werden soll, die Berge aber auch blau sind. Daher funktionieren globale Korrekturen hier nicht. Dazu gibt es in CaptureNX grundsätzlich zwei Wege: U-Point oder Masken malen. Was sich besser eignet, hängt vom jeweiligen Bild ab. Für meine ColorKey Aufnahmen bin ich dazu übergegangen Masken zu malen. Für manch andere Korrekturen eignet sich das auch sehr gut. Übrigens geht Masken malen mit einem Stifttablett richtig gut, wenn man sich daran gewöhnt hat.

Gruß
Michael
 
... aber gerade dein Beispiel mit den 18 Kontrollpunkten zeigt mE auch die Grenzen von CNX auf - es ist halt aufwändig...

Hallo Holger,

na in 10 Sekunden habe ich es nicht geschafft. Aber in 20 bis 30 Sekunden. Es sind ja tatsächlich nur zwei Typen von Kontrollpunkten in diesem Beispiel gewesen. Bei dem einen die Helligkeit runter und bei dem anderen die Helligkeit rauf. Dann mit copy&paste einfach mehrfach eingefügt und an die richtige Stelle geschoben.

Wobei nachträglich Bildbearbeitung immer aus meiner Sicht sehr zeitaufwendig ist. Besser ist natürlich es klappt bereits bei der Entstehung so wie es soll.

... Du hast eine Korrektur über das ganze Bild gemacht, deshalb sind in Deinem beispiel die Berge auch deutlich blauer geworden, was hier wahrscheinlich nicht sein sollte. Das Problem bei Richards Bild ist, dass der Himmel in der Farbe verändert werden soll, die Berge aber auch blau sind. Daher funktionieren globale Korrekturen hier nicht...

Hier hat Michael genau den Nagel auf den Kopf getroffen. Trotzdem Danke für die Erklärung, was Du bei Deiner Version gemacht hast.

Aus meiner Sicht ist die U-Point-Technolgie eine tolle Softwareentwicklung die auch relativ einfach zu bedienen ist. Ich denke, dass hinter Capture NX noch viel mehr steckt, als ich bereits kenne. Gefüllt würde ich einmal sagen, dass ich bei knappen 10-20% bin.
Ich versuche ja bereits bei der Entstehung soweit alles richtig zu machen und dann ist Capture NX ein ausreichendes leistungsstarkes Werkzeug um noch mehr aus den Bildern zu holen. Beim Beispiel von ClaudiaBNC habe ich ja auch 'nur' CaptureNX, mal abgesehen vom Copyright-Vermerk, eingesetzt.

Vielleicht findet ja noch jemand gefallen an Capture NX und verrät uns seine Wissen hierzu. Also ich hätte großen Interesse daran. Wenn es um eine andere Art der Bearbeitung geht, ist vermutlich ein neuer Thread übersichtlicher. Ansonsten hoffe ich noch auf ein paar bildliche Beispiele die mit der U-Point-Technologie (Farbkontrollpunkten) entstanden sind.

Viele Grüße
Richard
 
Capture NX 2 ? Einfach toll

Na ja, dies zu behaupten habe ich mich bisher ein wenig geschämt, wo doch hier viele PS, LR und Co anwenden. Da aber Richard das Eis gebrochen hat, will ich hier mal ein Beispiel einstellen:

Im Winter im Schnee wird's manchmal im Foto zu blau:
unbearbeitet.jpg

NEF in CNX geöffnet, einen Neutralkontrollpunkt - mehr nicht - und gespeichert
ein_graupunkt.jpg

erstes Bild nur nach jpg konvertiert und verkleinert, zweites Bild zusätzlich nur mit dem Neutralkontrollpunkt.

Soll ein Beispiel für Kontrollpunkt sein, kein Anspruch auf künstlerische Höchstleistung.

Gruß Nikko
 
Vielleicht findet ja noch jemand gefallen an Capture NX

Habe ich Dich angesteckt? Capture NX kann weit mehr als nur NEFs konvertieren. Das Problem ist, dass man eine gewisse Einarbeitung benötigt, vorallem wenn man von Photoshop kommt. Die Arbeitsabläufe sind anders, aber meist logisch und für Fotografen gut zu gebrauchen. Photoshop dagegen ist nie für Fotografen gedacht gewesen. Es ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, das ursprünglich für die Reproarbeiten in der Druckvorstufe gemacht wurde. Auf den Digi-Foto-Zug ist Adobe erst sehr viel später aufgesprungen. Ich mag auch Photoshop, aber die normalen Arbeiten an meinen Bildern (Schärfe, Kontrastumfang, Weißabgleich, etc.) mache ich ausschließlich mit Capture NX. Selbst ColorKeys. Auch für JPEGs ist es noch gut zu gebrauchen, obwohl man hier einiges verschenkt.

Zwei Dinge fehlen mir aber sehr in Capture NX:
- es gibt kein brauchbares Stempelwerkzeug
- Masken lassen sich nicht umkehren (hatte ich erst kürzlich eine Anfrage an Nikon)

Alle Bilder die ich in letzter Zeit hier und in der Galerie gezeigt habe sind ausschließlich mit Capture NX bearbeitet. Einzige Ausnahme ist das Bild "Urmuseum der Moderne" bei dem ich ganz zum Schluß eine Person aus dem Bild entfernt habe. Das ging nur mit Photoshop.

Ich kann nur ermuntern Capture NX zu entdecken und hinter jedes Menü zu schauen. Es lohnt sich. Ich entdecke auch immer wieder Neues daran.
Das für mich genialste an Capture ist, dass ich die Bilder weiter in NEF speichern kann und alle Bearbeitungsschritte auch später wieder aufrufen und ändern kann. Man kann auch mehrere Bildversionen in einem Bild speichern, z.B. eine farbige und eine SW-Version. Auch Ausschnitte lassen sich speichern und später wieder rückgängig machen, z.B. eine Version in 2:3 und eine 6:7. Keine XMP-Zusatzdateien die dann doch mal verloren gehen können etc. Einfach eine saubere Sache.

Gruß
Michael
 
Hallo Richard, Holger, Michael und Nikko!

Nach Michaels 1. Posting hatte ich die Beiträge gelesen und habe inzwischen selbst ein Beispiel-Foto vorbereitet, an welches ich mich beim Lesen gleich erinnerte.
Ich will auch nicht von mir behaupten, CNX mit all seinen Möglichkeiten schon zu kennen - aber Richards Aussage kann ich nur

Aus meiner Sicht ist die U-Point-Technolgie eine tolle Softwareentwicklung die auch relativ einfach zu bedienen ist.
voll und ganz zustimmen. Die von Michael erwähnte Maskentechnik habe ich noch nicht angewendet. Aber hiermit schon einmal ein Dank für den entspr. Hinweis; man lernt ja gerne immer wieder etwas dazu.

Nun zu meinem Bildbeispiel. Ich stelle wie Richard 2 Versionen ein:
Als erstes ein Foto wie es die Camera (D200) als JPG geliefert hat.
Zum Vergleich eine NEF-Korrektur mit nur 2 U-Points korrigiert => 1. zwischen den beiden großen Ballonen zur Korrektur des Himmelblaus und 2. im Buchstaben a auf dem rot-weißen Ballon, um das Weiß des Ballons wieder etwas aufzuhellen. - Der warme Farbton sollte aber erhalten bleiben. Die Aufnahme entstand in den frühen Abendstunden bei tiefstehender Sonne. -
Der Vergleich zeigt jedoch, dass an dem Tag der Himmel sich fotografisch nicht von seiner besten Seite zeigte. Dank CNX ist also doch einiges zu retten.
Bei beiden Aufnahmen wurden Kontrast, Lichter, Schatten und Sättigung um jeweils den Wert 10 angehoben.

Ich denke, auch mein Beispiel zeigt, wie effektiv die U-Point-Technologie von CNX arbeitet.

Hier also die beiden Fotos zum Vergleich:

Flugtag_Camera-JPG_186.jpg

Flugtag_NEF-NX2-bearb_186.jpg

Herzliche Grüße vom Teuto und Richard besonderen Dank für seine Anregung!

Hans
 
Wir machen ja hier richtig gute Werbung für CNX! Nikon wird's freuen.

Gruß Nikko
 
Wir machen ja hier richtig gute Werbung für CNX! Nikon wird's freuen.

Nikon wird sich aber auch schon einige Male geärgert haben. Wer Mißstände bemängeln kann, kann auch schreiben was gut ist. Das gehört eben dazu.

Gruß
Michael

P.S.: Leider werde ich von Nikon nicht für Werbung bezahlt. :( :D
 
Die U-Point-Technik ist doch kein "Kind" von Nikon, sondern von der Software-Firma NIK. Sie wird auch in deren Plug-In Viveza genutzt, das man in Photoshop oder Aperture einbinden kann. Man findet die U-Points z.B. auch in Silver-Efex.

Aber das soll nichts gegen CNX sagen. Bevor ich ich mir Aperture anschaffte, habe ich auch viel mit CNX erledigt. Die Bearbeitung mit den U-Points ist schnell, einfach und effizient, was ich insgesamt aber von der Arbeit mit CNX (alte Version!) nicht sagen konnte.

U-Points in Aperture, nicht als Plug-In eingebunden, das wäre für mich eine Lösung, die für 90-95 % aller meiner Arbeiten reichen würde.

Wer sich nicht mit Masken, Ebenen und ähnlichem abplagen will, ist mit CNX sehr gut beraten. Er merkt vielleicht zunächst gar nicht, dass er eigentlich dort Masken und Ebenen erstellt. :)
 
Hallo Hans,
Nun zu meinem Bildbeispiel. Ich stelle wie Richard 2 Versionen ein:
Als erstes ein Foto wie es die Camera (D200) als JPG geliefert hat.
Zum Vergleich eine NEF-Korrektur mit nur 2 U-Points korrigiert => 1. zwischen den beiden großen Ballonen zur Korrektur des Himmelblaus und 2. im Buchstaben a auf dem rot-weißen Ballon, um das Weiß des Ballons wieder etwas aufzuhellen. - Der warme Farbton sollte aber erhalten bleiben. Die Aufnahme entstand in den frühen Abendstunden bei tiefstehender Sonne. -
Der Vergleich zeigt jedoch, dass an dem Tag der Himmel sich fotografisch nicht von seiner besten Seite zeigte. Dank CNX ist also doch einiges zu retten.
Bei beiden Aufnahmen wurden Kontrast, Lichter, Schatten und Sättigung um jeweils den Wert 10 angehoben.

Ich denke, auch mein Beispiel zeigt, wie effektiv die U-Point-Technologie von CNX arbeitet.
Beim Ballon auf der rechten Seite sind die Reflexionen grau geworden, das wirkt unnatürlich. Vielleicht könntest du das noch verbessern.

LG Martin
 
Die U-Point-Technik ist doch kein "Kind" von Nikon, sondern von der Software-Firma NIK. Sie wird auch in deren Plug-In Viveza genutzt, das man in Photoshop oder Aperture einbinden kann. Man findet die U-Points z.B. auch in Silver-Efex.

:)

Soviel ich weiss, ist CNX auch von NIK-Software für Nikon programmiert worden, man bleibt also in der Familie.
Mein Fazit ist auch, CNX ist ein Superprogramm für einen noch moderaten Preis.

Gruss Frank
 
U-Point

Guten Abend, diese von NIK-Software patentierte Technologie ist ein Quantensprung in der Bildbearbeitung, weil endlich eine einfache selektive Bearbeitung möglich: einfach schnell und vor allem im RAW-Format. Mit einer Stift-Tablett-Kombination einfach genial. Wird nun ja auch von allen anderen "nachgebaut". Natürlich ist das Setzen von 18 ! Kontrollpunkten im Beispiel von Richard nicht das Paradebeispiel, hier hätte ein "+"Verlauf von oben nach unten und die Kontrast/Helligkeit etwas tunen völlig gereicht, um ein ähnliches Ergebniss zu erzielen: Arbeitsaufwand: 10 Sekunden. Vieleicht noch auf 1-2 sehr opulente Wolken einnen Punkt setzen und die Helligkeit etwas aufziehen, fertig - weitere 4 Sekunden. Warum fristet eigentlich das Thema NX so eine Rand-Dasein hier?

Gruss Objektiv
 

Anhänge

  • DSC_0206_3_schritte.jpg
    EXIF
    DSC_0206_3_schritte.jpg
    35.3 KB · Aufrufe: 5
Diese Software

Version 1.7.0 von NEF-Codec

kenne ich nicht. Ich habe den Hinweis gerade hier in den News gesehen.
Da steht auch:

Mit dem NEF-Codec-Modul werden unter Windows die Nikon-RAW-Dateien wie JEPG oder TIFF behandelt

Ist das überhaupt sinnvoll? Ich schaue mit die NEF's zur Vorauswahl in ViewNX an. In Windows habe ich natürlich keine Miniaturansicht, was mich nicht stört.

Gruß Nikko
 
NEF-Codec

Dieser Codec versetzt Windows XP und höher, also Vista, in die Lage, NEFs anzuzeigen. Sonst schaut man bei der Standard-Installation in die Röhre. Ist also emfehlenswert und praktisch, wenn man seine Tagesausbeute an CF-Karten über den Explorer schnell mal kopieren möchte. Wer braucht hierzu Nikon Transfer/View NX.
Gibts schon seit Jahren.

Gruss vom Objektiv
 
Hallo Martin!

Mit Deinem Hinweis hast Du natürlich recht. Ich habe inzwischen mal versucht, die Reflexionen wieder aufzuhellen. Aber so 100%ig befriedigt mich das Ergebnis auch nicht, weil das Blau der Umgebung dann ebenfalls mit aufgehellt wird.
Aber zum Vergleich lade ich das Foto mal hoch:

Flugtag_NEF-NX2-bearb_186.jpg

Meine grundsätzlich positive Einstellung zu CNX2 ändert sich dadurch aber nicht. So wie hier alle urteilen, bewerte ich CNX eben auch als eine sehr gute Bildbearbeitungssoftware; der allerdings - wie auch Michael schon anmerkt - noch ein paar Dinge fehlen: Ich vermisse z.B. die Möglichkeit, bei Architekturaufnahmen stürzende Linien zu korrigieren und ebenso schmerzlich die Möglichkeit, Aktionen aufzuzeichnen. (Rahmen und Copyright-Vermerk habe ich z.B. nachträglich per Aktion mit Photoshop hinzugefügt.)

Ich wünsche aber allen viel Spass mit CNX. Die nächste Version bietet vielleicht weitere Features.

Gruß vom Teuto
Hans
 
Hallo Hans,
Hallo Martin!

Mit Deinem Hinweis hast Du natürlich recht. Ich habe inzwischen mal versucht, die Reflexionen wieder aufzuhellen. Aber so 100%ig befriedigt mich das Ergebnis auch nicht, weil das Blau der Umgebung dann ebenfalls mit aufgehellt wird.
Aber zum Vergleich lade ich das Foto mal hoch:
Ich hab zwar nur CNX, aber ich denke in CNX2 dürfte sich das nicht geändert haben. Wenn beim setzen eines Farbkontrollpunktes eine Stelle beeinflußt wird die man eigentlich nicht geändert haben will, dann kann man z.B. mit dem Auswahlpinsel diese Stelle schützen. Dazu musst du einfach auf das Minussymbol neben dem Pinsel klicken, die Pinselgröße wie gewünscht anpassen und über den Bereich malen der nicht geändert werden soll.

LG Martin
 
Halli Hallo

Ich verwende den "RAW Shell Extender" (Freeware) um unter XP mir die Miniaturansicht so gut wie aller RAWs zeigen zu lassen.

Hatschi
 
Arbeitsaufwand: 10 Sekunden. Vieleicht noch auf 1-2 sehr opulente Wolken einnen Punkt setzen und die Helligkeit etwas aufziehen, fertig - weitere 4 Sekunden.
Manchmal frage ich mich wie man das mit den Zeitangaben hinkriegt? Stoppst du die Zeit bei der Bildbearbeitung oder wie machst du das?
Warum fristet eigentlich das Thema NX so eine Rand-Dasein hier?
Ob das so ist weiß ich nicht. Ich hab ein eher zwiespältiges Verhältnis zu CNX. Die Kontrollpunkt-Technik ist eine feine Sache, doch als Rawkonverter ist CNX für mich noch immer viel zu langsam. Das war schon ein Thema bei der Vorgängerversion von CNX und irgendwie scheint sich das nicht zu ändern. Die Bedienung finde ich auch teilweise nervig, es dauert bis ich mich erstmal zu einem bestimmten Bearbeitungspunkt durchgeklickt habe. Oder wenn ich z.B. eine Gradationskurve angelegt habe und in den RAW-Einstellungen die Belichtung nachregeln will, dann wird mir die Wirkung der Gradation ausgeblendet. Was ich auch sehr stark vermisse ist die Möglichkeit einer feineren Scharfzeichnung als es bisher der Fall ist. Vielleicht hat man ja in CNX2 schon etwas verbessert, nur die Geschwindigkeit ist bestimmt kaum besser geworden. ;)

LG Martin
 
Zurück
Oben