Hallo Richard, Holger, Michael und Nikko!
Nach Michaels 1. Posting hatte ich die Beiträge gelesen und habe inzwischen selbst ein Beispiel-Foto vorbereitet, an welches ich mich beim Lesen gleich erinnerte.
Ich will auch nicht von mir behaupten, CNX mit all seinen Möglichkeiten schon zu kennen - aber Richards Aussage kann ich nur
Aus meiner Sicht ist die U-Point-Technolgie eine tolle Softwareentwicklung die auch relativ einfach zu bedienen ist.
voll und ganz zustimmen. Die von Michael erwähnte Maskentechnik habe ich noch nicht angewendet. Aber hiermit schon einmal ein Dank für den entspr. Hinweis; man lernt ja gerne immer wieder etwas dazu.
Nun zu meinem Bildbeispiel. Ich stelle wie Richard 2 Versionen ein:
Als erstes ein Foto wie es die Camera (D200) als JPG geliefert hat.
Zum Vergleich eine NEF-Korrektur mit nur 2 U-Points korrigiert => 1. zwischen den beiden großen Ballonen zur Korrektur des Himmelblaus und 2. im Buchstaben a auf dem rot-weißen Ballon, um das Weiß des Ballons wieder etwas aufzuhellen. - Der warme Farbton sollte aber erhalten bleiben. Die Aufnahme entstand in den frühen Abendstunden bei tiefstehender Sonne. -
Der Vergleich zeigt jedoch, dass an dem Tag der Himmel sich fotografisch nicht von seiner besten Seite zeigte. Dank CNX ist also doch einiges zu retten.
Bei beiden Aufnahmen wurden Kontrast, Lichter, Schatten und Sättigung um jeweils den Wert 10 angehoben.
Ich denke, auch mein Beispiel zeigt, wie effektiv die U-Point-Technologie von CNX arbeitet.
Hier also die beiden Fotos zum Vergleich:
Herzliche Grüße vom Teuto und Richard besonderen Dank für seine Anregung!
Hans