CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektiv zur Fischfotografie

Hallo Michael,

ohne das Objektiv zu kennen, würde ich mal behaupten, dass du mit etwas lichtstärkerem besser bedient bis. Fische können ja ganz zügig unterwegs sein und die Freistellung vor möglichem künstlichen HG (Pumpen, Filter etc.) gelingt dir auch besser.

Gruss
Michi
 
Hallo Michael,

die Grundsatzfrage, die sich mir bei diesem Objektiv stellt ist, was man für dieses Geld erwarten/verlangen kann. Ob es die Auflösung eines modernen Sensors ausreizen kann, bezweifle ich doch ziemlich. Daneben handelt es sich wohl um ein Schiebezoom, dessen Bedienung nicht einfach ist und gerade bei lebhaften Fischen zu großen Problemen beim Nachführen kommen kann.
Ich benutze für meine Fische so ziemlich alle Festbrennweiten von 35 - 100mm. Aber gemeinsam ist ihnen eine ausreichende Offenblende, um die ISO bei dennoch moderaten Verschlusszeiten im Zaum zu halten.

Hier mal neuerliche Beispiele mit dem 100mm Makro. Achte aber mal auf die Parameter:

K_5_5441_100_mm_ISO_6400_1-125_Sek._bei_f_-_3,2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/125 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 6400
K_5_5445_100_mm_ISO_6400_1-80_Sek._bei_f_-_3,2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 6400


K_5_5446_100_mm_ISO_6400_1-100_Sek._bei_f_-_3,2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 6400
K_5_5453_100_mm_ISO_6400_1-125_Sek._bei_f_-_3,2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 6400



Fische sind - Bodenbewohner mal ausgenommen - ständig in Bewegung und unter 1/80sec sind praktisch immer Bewegungsunschärfen mit von der Partie. Eine zu große Blende bewirkt aber oft, dass nur ein kleiner Teil des Fisches scharf wird. Mit zu groß meine ich Blenden von 1,4 - 2,0. Es ist immer ein Kompromiss, abhängig natürlich auch von den Beleuchtungsverhältnissen im Becken.
Kurzum: ans Herz legen würde ich dir das Objektiv für diesen Zweck nicht :eek:
 
Hallo zusammen,

wenn ich eure Hilfen richtig verstanden haben, sollte es in diese Richtung laufen: Lichtstärke 2,8-3,5 um 100mm z.B. Sigma 2,8 105mm, Cosina 3,5 100mm, Tamron AF 2,8 90mm

Gebraucht liegen die so um die 200,-€, sofern welche zu bekommen sind.
 
wenn ich eure Hilfen richtig verstanden habe...
Genau so ist es :). Allen voran würde ich mir vielleicht das Tamron genauer ansehen, es ist eines der besten Makros auf dem Markt. Zwar sind die anderen in deiner Aufzählung nicht schlecht, aber 90mm würde ich aus meiner Erfahrung heraus eher bevorzugen als 105mm.
 
Gibt es unter dieser Bezeichnung TAMRON SP AF 90 mm F/2.8 MACRO auch Versionen die ausschliesslich für analoge Kameras ausgelegt sind?
Wie sieht es mit Adapter von z. B. Canon, Leica oder Nikon auf Pentax aus? Falls das geht, gibt es dadurch Nachteile?
 
Das Tamron SP AF 90 mm 2.8 Di Macro 1:1 gibt es mit K-Bajonett, also für Pentax und ist sowohl für digital als auch Kleinbild, also Vollformattauglich.
 
Also geht jede Version auf Spiegelreflex...

Meine Frage wegen des Adapters stellte ich, da einige für andere Kameras angeboten werden. Gibt es z.B. Adapter von Nikon auf Pentax?
 
Nein, die Bajonette der verschiedenen Marken passen nicht untereinander, Adapter gibt es dafür nicht.
 
Nein, die Bajonette der verschiedenen Marken passen nicht untereinander, Adapter gibt es dafür nicht.
Moin,

wenn ich da Dario ein wenig widersprechen darf...;)

z.B. hat EYC Adapter für Canon FD (Manuellfokus)-Objektive - die aktuellen EF (AF)-Objektive passen nicht - und für Nikon F-Bajonett (da soll ja angeblich alles an Nikkoren passen) an Pentax-K. Beide mit Ausgleichslinse für Unendlich.

Übertragen wird natürlich nichts, das Objektiv ist also vollmanuell und mit Arbeitsblende zu bedienen. Und wie gut die Abbildungsqualität der Ausgleichslinse ist... ?

C'Ya
Ralf
 
Hallo,

ich habe es aufgegeben ein gebrauchtes Tamron SP AF 90 mm F/2.8 MACRO zu kaufen. Die Preise für Gebrauchte sind meiner Meinung nach deftig. Neu bekommt man die für knapp unter 400,-€, die Gebrauchten wechseln für 250 bis über 300,- den Besitzer. Und das, obwohl sie teilweise schon ein paar Jahre auf den Buckel haben. Da kann man auch einen Hunni mehr investieren, was ich jetzt auch getan habe.

"Witzig" ist auch, dass das gleiche neue Objektiv für z. B. Canon ein gutes Stück günstiger ist als für Pentax. Warum?
 
Hallo!

So, das Tamron SP 90mm ist da und auch die ersten (noch unbefriedigende) Ergebnisse. Bis jetzt habe ich es mit Av und Manuell hauptsächlich versucht.

Mal von anderen Problemen abgesehen, quält mich am meisten die Schärfentiefe auf den kompletten Fisch zu bekommen. Manuell fokussiert sind i.d. Regel nur Millimeter als Spielraum vorhanden. "Steht" das Objekt meiner Begierde auch nur leicht schräg zur Linse, wird es in Teilbereichen unscharf. Ich gehe mal von einen Fehler "hinter" der Kamera aus... nur welcher?
 

Anhänge

  • IMGP0473.JPG
    EXIF
    IMGP0473.JPG
    29.9 KB · Aufrufe: 10
Hallo.

Der Fehler liegt hier aus meiner Sicht in zu geringem Abstand. Je näher du mit einem Objektiv an das Motiv kommst, desto kleiner wird die Schärfentiefe.
Hier hilft nur weiter weg bleiben, denn die Blende noch weiter zu schließen bedeutet bei gleicher Verschlusszeit ein Ansteigen der ISO, was nicht die glücklichste Lösung ist.
 
Hi Dario,

werde ich mal ausprobieren. Wobei es mir u. a. auch um formatfüllende Fotos ging. Ist es möglich, ohne Qualitätsverlust, die gemachten Fotos auszuschneiden und zu vergrößern? Zumindest scheint es bei anderen zu funktionieren Nahfotos mit Schärfentiefe zu machen :z04_head_wall:
 
Wenn der Fokus sitzt, die Belichtung stimmt und die ISO nicht so hoch sind, kannst du sicher auch Ausschnitte machen, das werden die meisten sowieso tun. Da hilft ebenfalls nur ausprobieren.
Ich weiß nicht, ob diesen Beitrag von mir schon gesehen hast, da sind weiter unter einige Fotos von Aquarienfischen, die Parameter stehen in den EXIF's. Auch das sind alles Crops.
 
Zurück
Oben