CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektivauswahl an D3

Magicfm

Mitglied
Ja, ich gebe es zu. Komme aus dem Canon Lager und kenne mich in der Nikon-Welt noch etwas unvollständig aus. Vor allem die Nikon-Objektive, deren Bezeichnungen und Stärken und Schwächen geben noch paar Rätsel auf.
Folgende Objektive nutze ich an der D3:

Nikon 14-24mm f/2.8G ED AF-S
Nikon 24-70mm f/2.8G ED NIKKOR AF-S
Nikon 70-200mm f/2.8G ED-IF AF-S VR

Das sind sicher Sahnestücke von Nikon an der D3 erreichen sehr gute optische Werte.
Meine Frage ist, was mache ich oberhalb von 200mm?
Canon hatte hier das tolle 70-300 DO, am Crop bis 460mm! Dort oben fehlt es mir jetzt doch gewaltig. Am FF sollte natürlich auch die optische Leistung stimmen, oder müssen da Kompromisse gemacht werden? Das Gewicht der og. Optiken reicht auch schon aus, so dass ein Paparazzi nicht mehr so richtig in Frage kommen sollte...
Und kann jemand einen Tipp für ein Makro und einen Blitz abgeben?

Danke euch!
progress.gif
 
Hallo,
die Objektive, die Du aufgezählt hast sind ja nicht gerade billig.
Da passt das Nikon AF - S VR 300 / 2,8 doch gut in Dein Konzept.
Bei den Makro´s kann ich das 60 mm und das 105 mm VR von Nikon empfehlen.
Was den Blitz angeht, käme dann nur der SB 800 in Frage.
Somit bist Du gut ausgerüstet und viel Geld los.
Gruß
Herbert
 
Noch so eine Riesenlinse tragen? Ist ein Telekonverter 1.7 auch eine optisch gute Lösung? Hat damit am 2.8 70-200 jemand Erfahrungen?
 
Noch so eine Riesenlinse tragen?...

Wer gute Fotos will muß leiden... :)

Bei Mittelformat laufe ich mit 12 kg durch die Gegend...:cool:

Ein Konverter, egal wie gut er sein mag, ist m.E. immer nur ein Notausgang, es sei denn, er ist fester Bestandteil der optischen Rechnung des Grundobjektives...

Gruß
Grauer Wolf
 
Das 70 - 200 benutze ich gelegentlich mit dem Kenko - Konverter.
Dabei ist für mich das Maximum ein 1,5 Konverter. Alles was darüber ist schluckt mir zu viel Licht.
Gruß
Herbert
 
Hallo,

Ich nutze das 70-200 VR mit dem 1,7fach Konverter und kann nur sagen, hervorragende Ergebnisse an der D3. An der D2x setze ich es eher selten ein...
Und bis das Taschengeld für ein 300 /f2,8 reicht, tuts das allemal.

Viele Grüße aus der Eifel

Frank
 
Hallo,
ich habe das 70-200/2.8 VR mit dem Nikon Telekonverter 2x. Wenn man den Konverter einsetzt, dann hat man 2 Blenden verlust. Aber mit Crop kommt man auch 600mm bei Blende 5.6!!! Durchgängig! Da kann man schon das eine oder andere Tierchen einfangen. Alledings ist da manchmal Abblenden nicht von Nachteil!
LG
Heino
 
Na ja, die D3 ist nun mal keine Crop Cam.
Und eigentlich sollte man an einem Zoom auch keinen Konverter benutzen - eigentlich.
@ Grauer Wolf: Bin jetz bei ca. 7kg angekommen, und nix Mittelformat. Da ist ja noch etwas Luft... Aber eigentlich reichts mir (und meinem Rücken) schon. Allerdings bin ich gegen Notausgänge...
@ Pinkfloyd: Kannst du mal ein Beispiel posten? Wäre nett.
 
...benutze das 70-200 VR mit 1,4fach nikon Konverter an der D300; habe bisher keine nennenswerten Qualitätseinbußen festgestellt; der Blendenverlust von 1 Blende wird durch das VR mehr als ausgeglichen.

Hier ein kleines Beispiel; einmal kplt. Foto und einmal 100%-Ausschnitt aus dem selben Bild; keine Nachbearbeitung; jpg direkt aus der Kamera (D2XMODE3 Hell -1):

Gruß
Armin

PS: mit dem Bilderupload und dem Einbinden in den Text komm ich noch nicht so richtig zurecht ;-(
 

Anhänge

  • RDS_8205_resize.JPG
    EXIF
    RDS_8205_resize.JPG
    56.2 KB · Aufrufe: 218
  • RDS_8205-100%.jpg
    EXIF
    RDS_8205-100%.jpg
    77 KB · Aufrufe: 208
Hallo michele,

vielen Dank für den Tipp ;-)

Dann will ich das doch gleich nochmal ausprobieren. Damit es nicht langweilig wird, nehme ich mal ein paar andere Beispielbilder.

Alle Aufnahmen nikon D300; 70-200VR mit TC1,4; jpg direkt aus der Kamera "D2XMODE3 / Hell-1" ISO200 Blende 8 (damit es Verschlußzeiten gibt, wo man die Propellordrehung noch erkennen kann) Die Aufnahme ist nicht aus dem Nachbarflugzeug aufgenommen, sondern vom Boden aus - das heißt Mitziehen beim Vorbeiflug; nur zur besseren Bewertung der Schärfe ;-)

Als erstes das komplette Bild:
RDS_8308_resize.JPG
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 150.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Hier der erste 100% Ausschnitt vom cockpit:
RDS_8308_100%.jpg

Zum Schluß noch ein 100%-Ausschnitt mit Texten auf dem hinteren Leitwerk:
RDS_8308_100%-2.jpg

So - hoffentlich hats jetzt geklappt;-)

Gruß
Armin
 
Danke für die Beispiele. Sieht gar nicht schlecht aus.
Die Frage ist auch, ob es die neuen Sigmas bis 400 bzw. 500mm genauso gut bringen werden. Die ersten Beispiele an einer Canon sind da vielversprechend. Sollten in den nächsten Tagen auch für Nikon lieferbar sein und die Preise halten sich noch in Grenzen.
 
Danke für die Beispiele. Sieht gar nicht schlecht aus.
Die Frage ist auch, ob es die neuen Sigmas bis 400 bzw. 500mm genauso gut bringen werden. Die ersten Beispiele an einer Canon sind da vielversprechend. Sollten in den nächsten Tagen auch für Nikon lieferbar sein und die Preise halten sich noch in Grenzen.

Hoffentlich sind die Sigmas bald mit Nikonanschluß lieferbar, warte jetzt schon lange genug :(

Gruß

Ludwig
 
Wie so hast du bei nem 300er mit nem Crop-Faktor plötztlich 460mm Brennweite? Also wer sich ne D3 kauft und dazu noch eine Heidengeld für Objektive ausgibt sollte eigentlich ein wenig mehr Ahnung haben!
Eine Brennweite von 300mm bleiben immer 300mm! Hört das denn nie mit dem Ammenmärchen mit dem Crop-Faktor auf?
Das einzige, was sich durch diesen Faktor ändert ist der Bildwinkel oder laienhaft ausgedrückt, der Bildausschnitt! Der ist dann vergleich mit dem eines Objektives mit 450mm (bei einem Faktor von 1,5)! Du kannst das gewünschte Motiv nicht einen mm, optisch gesprochen, näher holen! Somit erübrigt sich auch eine andere Frage nach dem Telekonverter. Damit verlängerst Du tatsächlich die Brennweite und Du machst aus 300 dann eben 510 mm (bei nem 1,7 Konverter). Du hast dann aber auch ca. zwei Blendenstufen eingebüßt!

Martin
 
Halli Hallo

Ja, ich gebe es zu. Komme aus dem Canon Lager

@marting: Harte Worte, aber wer so auf der im allgemeinen Sprachgebrauch gebräuchlichen "Brennweitenverlängerung" herumreitet sollte auch wissen das der Crop bei vielen Canons 1,6 ist und es sich bei den 460mm höchstwrscheinlich um einen Tipp- oder Denkfehler handelt.

Ein netter Hinweis hätte doch als "Zurechtweisung" gereicht.

Hatschi
 
Dank, Hatschi.
Hatte gehofft die sprachlichen Erbsenzähler in den diversen Canon-Foren endlich hinter mir gelassen zu haben. Dort tummeln sich die Verbesserer, Zuechtweiser und Besserwisser zuhauf.
460 statt errechnete 480 deshalb, da das letzte Quentchen am langen Ende optisch stark abfallende Abbildungsleistungen hatte, und von mir nur selten benutzt wurde.


@Martin "Canon hatte hier das tolle 70-300 DO, am Crop bis 460mm!"
FÜr dich die sprachliche Korrektur mit deinen Worten, damit du besser schlafen kannst: "Canon hatte hier das tolle 70-300 DO, am Crop bis 460mm Bildwinkel oder laienhaft ausgedrückt, bis 460 mm Bildausschnitt" (was dann übrigens auch sprachlicher Blödsinn wäre)!
 
Zurück
Oben